Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
Rezepte
Fruchtiger Grillsalat und weitere Rezepte bei EDEKA
Fruchtiger Grillsalat und weitere Rezepte bei EDEKA
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Nutri-Score: Was bringt die Kennzeichnung für Lebensmittel?

Seit 2019 ist auf immer mehr Lebensmitteln der Nutri-Score zur Orientierung bei der täglichen Lebensmittelauswahl zu finden: Eine Skala mit den Buchstaben A bis E, unterlegt von den Ampelfarben. Er ermöglicht es, Lebensmittel einer Produktgruppe hinsichtlich ihres Nährwertes auf einen Blick miteinander zu vergleichen.

Was ist der Nutri-Score?

Der Nutri-Score oder auch Nutriscore ist ein Kennzeichnungssystem für Lebensmittel, das 2017 zunächst in Frankreich eingeführt und von weiteren Ländern der Europäischen Union übernommen wurde – darunter auch Deutschland. Hier ist die fünfstufige Ampelskala seit 2019 auf einigen Produkten im Handel zu finden. Ziel der Bewertungshilfe ist es, die Bevölkerung bei einer ausgewogenen Ernährung zu unterstützen und zunehmender Fettleibigkeit mit all ihren negativen gesundheitlichen Auswirkungen entgegenzutreten. Durch das vereinfacht dargestellte Bewertungssystem kann die Nährwertqualität von Produkten direkt eingeschätzt und innerhalb einer Produktkategorie verglichen werden. Dank der Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung können ähnliche Produkte direkt im Supermarktregal miteinander verglichen werden.

Einschätzung des Nährwerts auf einen Blick

Ein hervorgehobenes A steht für ein nährreiches Produkt mit einem hohen ernährungspsychologischen Wert. Ein E wiederrum bedeutet, dass die Nährstoffe des Produktes eher nachteilig sind.
Wer sich nicht gerade der Rohkost-Ernährung verschreibt und damit automatisch Speisen mit guter Nährstoffbilanz konsumiert, steht insbesondere bei Fertigprodukten vor der Frage, ob sie den Speiseplan bereichern oder eher negativ zu Buche schlagen. Die Nährwerttabelle auf der Verpackung listet zwar Art und Menge auf – etwa den Anteil von Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß und Salz –, aber die Einordnung dieser Zahlen liegt beim Verbraucher. Die Nutri-Score-Ampel zeigt mit dem Buchstaben und der Farbe auf einen Blick, was Sache ist. Ein hervorgehobenes A steht dabei für ein nährreiches Produkt mit einem hohen ernährungsphysiologischen Wert, während ein E bedeutet, dass die Nährstoffe des Produktes eher nachteilig sind.

Die Nutri-Score-Formel: So funktioniert die Einstufung der Lebensmittel

Der Nutri-Score basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Um den Score zu bestimmen, werden günstige und ungünstige Nährstoffe miteinander verrechnet. Berechnungsgrundlage sind jeweils 100 Gramm bzw. 100 Milliliter.
Schritt 1:
Ungünstige Nährstoffe wie gesättigte Fettsäuren und Zucker haben einen negativen Einfluss auf das Endergebnis und werden mit der jeweils bestimmten Punktzahl zwischen 0 (optimal) und 10 (schlecht) im ersten Schritt bewertet und zu einer Zwischensumme addiert. Je höher also die Zahl, desto schlechter ist das Lebensmittel bewertet.
Schritt 2:
Für vorteilhafte Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Ballaststoffe, Obst, Gemüse und Nüsse werden im zweiten Schritt wiederum Punkte zwischen 0 (nicht vorhanden) und 5 (viel vorhanden) vom Ergebnis abgezogen.
Schritt 3:
Zuletzt wird das Endergebnis in den Nutri-Score eingeordnet. Dabei gilt: Je niedriger die Gesamtpunktzahl ausfällt, desto besser wird das Lebensmittel in der Skala eingestuft.
Da der Nutri-Score auf Basis der Nährwerttabelle errechnet wird, wird er auch nur für solche Produkte verwendet, die eine Nährwerttabelle aufgebracht haben. Produktgruppen wie Obst, Gemüse und Gewürze sind davon beispielsweise ausgenommen.
Trägt ein Produkt das Label noch nicht, können Sie selbst mithilfe von Rechnern im Internet den Nutri-Score berechnen und sich so bewusster ernähren.

Der Nutri-Score bei EDEKA:

Damit eine bewusste Ernährung für Kund:innen immer einfacher wird, werden bei EDEKA mehr und mehr Produkte mit dem Nutri-Score gekennzeichnet. Denn dass eine gesunde, ausgewogene Ernährung gut für Körper und Seele ist, ist unumstritten. Während zu viel Zucker, gesättigte Fettsäuren, Fette und Salz in der Ernährung Krankheiten wie Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern können, wirken nährstoffreiche Produkte dem entgegen. Das System zur Nährwertkennzeichnung mit einer fünfstufigen Skala kann Verbraucher:innen bei der Produktauswahl helfen, sie ist jedoch nicht das A und O, sondern nur ein Anhaltspunkt unter vielen: Die darauf abgebildete Nährwertqualität macht ein Produkt nicht direkt gesund oder ungesund. Entscheidend hierfür sind auch persönliche Lebensumstände, individuelle Ernährungsgewohnheiten und die Portionsgröße.

Die Vor- und Nachteile einer Kennzeichnung durch den Nutri-Score

  • Der Nutri-Score gibt Verbraucher:innen einen guten ersten Eindruck über den Nährwertgehalt der Lebensmittel.
  • Dank der einfachen Gestaltung in Ampelfarben ist sie für jedermann verständlich.
  • Er kann dazu beitragen, dass Menschen bewusster einkaufen.
  • Und Hersteller möglicherweise zum Ändern ihrer Rezepturen bringen, um eine bessere Kennzeichnung ihrer Lebensmittel zu erreichen.
  • Dennoch ist der Nutri-Score nur ein Anfang und ermöglicht keine pauschalen Aussagen darüber, wie gesund ein Produkt ist.
  • Einige Inhaltsstoffe werden beispielsweise nicht berücksichtigt: Vitamine wie Vitamin C und Mineralstoffe wie Eisen und Calcium werden nicht mit einberechnet.
  • Auf der anderen Seite fließen Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker und Süßstoffe nicht mit in die Bewertung ein – hier hilft ein Blick auf die Zutatenliste auf der Rückseite der Verpackung.
  • Zu guter Letzt wird beispielsweise eine ökologische Anbauweise ohne Pestizide oder die regionale Herkunft von Lebensmitteln nicht berücksichtigt. Diese Information liefern verschiedene Siegel. Eine Übersicht befindet sich hier: edeka.de/siegel
EDEKA Eigenmarken mit der Nutri-Score Kennzeichnung
GUT&GÜNSTIG Chicken Nuggets
Nährwert-Kennzeichnung bei unseren Eigenmarken

Ernähren Sie sich gesund und ausgeworden, indem Sie sich über die Nährwerten unserer EDEKA Produkte informieren.