
Zitronentarte mit Baiser
Mit unserer frischen Zitronentarte zaubern Sie eine fruchtige Abwechslung auf die Kuchenteller Ihrer Gäste. Probieren Sie unsere Tarte mit leicht saurer Zitronenfüllung auf einem knusprigen Mürbeteig, die mit lockerem Baiser veredelt wird.
- Zubereitungszeit
- 60 min.
- Gesamtzeit
- 2 h 5 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 352 kcal
- Bewertung
- 3.7 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 11.
Zutaten
Portionen
12
- 1
- Zitrone, unbehandelt, groß
Dekoration
- 3
- Eiweiße
- 1 Prise
- Salz
- 1 TL
- Zitronensaft
- 30 g
- Puderzucker
- 1 TL
- Speisestärke
Baiser-Haube:
- 0,5
- Zitronen, unbehandelt
- 1
- Eiweiß
- 4
- Eigelbe
- 1
- Ei
- 160 g
- Rohrohrzucker
- 1 Prise
- Salz
- 1 TL
- Vanillezucker
- 250 g
- Crème fraîche
- 50 g
- Speisestärke
- 75 ml
- Zitronensaft
Füllung:
- 70 g
- Rohrohrzucker
- 125 g
- Butter, kalt
- 200 g
- Dinkelvollkornmehl
- 50 g
- Mandeln, gemahlen
- 1
- Ei
- 0,25 TL
- Salz
- Mehl, zum Ausrollen
- Butter, zum Einfetten
Mürbeteig für Springform 26 cm Ø:
Zubereitung
-
Backofen auf 170°C vorheizen. Springform einfetten.
-
Dinkelvollkornmehl, Zucker, Ei, Mandeln, Salz und Butter in Flöckchen mit den Knethaken des Handrührgeräts verrühren. Wie Sie Mürbeteig ganz einfach selber zubereiten können, erfahren Sie in unserem Video!
-
-
Mürbeteig mit den Händen glatt verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
-
Dann den Teig etwas größer als die Springform (oder Tarteform) rund ausrollen. Das geht am besten, wenn der Mürbeteig zwischen zwei Klarsichtfolien gelegt wird.
-
Mürbeteig in die gefettete und mit Mehl ausgestäubte Springform geben. Mürbeteig-Rand andrücken. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
-
Mürbeteig im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 170 °C/Umluft: 150 °C) ca. ca. 15 Minuten vorbacken.
-
Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und Schale abreiben. Saft auspressen. Eiweiß zu Schnee schlagen. Ei und Eigelbe mit Zucker, Salz und Vanillezucker sehr gut schaumig rühren
-
Creme fraîche, Zitronenschale, Zitronensaft und Speisestärke dazugeben. Den Eischnee vorsichtig aber gründlich unterheben und das Ganze in die vorgebackene Tarte füllen.
-
Bei 160°C ca. 30 – 35 Minuten backen.
-
Für die Baiser-Haube Eiweiß mit Salz und Zitronensaft sehr steif schlagen, nach und nach den Puderzucker mit unterrühren und zum Schluss die Speisestärke unterheben.
-
Baisermasse auf der vorgebackenen Zitronenfüllung verteilen.
-
Backen bei 160°C ca. 12 – 15 Minuten, evtl. mit Alufolie abdecken um zu starke Bräunung zu verhindern. Nach dem Backen mindestens 15 Minuten in der Form ruhen lassen. Dann auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
-
Zitrone waschen und abgeriebene Zitronenschale oder Zitronenzesten auf der Tarte verteilen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.474 kj (18 %) |
Kalorien | 352 kcal (18 %) |
Kohlenhydrate | 36 g |
Fett | 20 g |
Eiweiß | 6 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Zitronentarte mit Baiser: französisch backen und schlemmen
Tarte au citron meringuée, so lautet der klangvolle Name des Rezepts für Zitronentarte mit Baiser auf Französisch. Im englischen Sprachraum ist der beliebte Kuchen als Lemon Meringue Pie bekannt. Beiden gemein ist die köstliche Frische der Zitrone, wohingegen der Boden variiert. Die britische Version wird mit einem luftigen Tortenboden gebacken, während eine Zitronen- oder Limettentarte auf einem Mürbeteig aus Mehl, Butter, Zucker, Ei und etwas Salz basiert. Knuspriger Mürbeteig ist übrigens auch die Grundlage unsere köstlichen Baiserplätzchen mit Marmelade. Für Fans von französischen Desserts empfehlen wir auch unser Mille-feuille mit Beeren aus fertigem Blätterteig. Wenn Sie kein Baiser mögen, können Sie – wie in diesem Zitronen-Tarte-Rezept – stattdessen nur etwas Puderzucker über die Zitronencreme streuen und als Garnitur einige Blättchen Zitronenmelisse verwenden. Verkürzen lässt sich die Zubereitungszeit einer Zitronentarte, wenn Sie die Füllung nicht selbst machen, sondern eine fertige Lemon Curd verwenden. Diese britisch-amerikanische Spezialität besteht ebenfalls aus Eiern, Butter, Zucker und Zitronen. Bei unseren Zitronenplätzchen kommt noch Weizenmehl hinzu.
Tipp: Reste der Füllung können Sie wunderbar als fruchtigen Brotaufstrich zum Frühstück genießen. Probieren Sie auch unsere köstlichen Rezepte für Blechkuchen mit Obst.
Zitronentarte-Rezept: Tipps für die Baiserhaube
Damit sich Eischnee und Zucker für Ihre Zitronentarte mit Baiser in ein festes Schaumhäubchen verwandeln, sollten Sie einige Dinge beachten: Trennen Sie die Eier sehr sauber, sodass Sie ein möglichst reines Eiweiß schlagen können. Dieses muss richtig steif werden. Das dauert etwa 5 Minuten. Die übrigen Zutaten sollten Sie auf keinen Fall einrühren, sondern sorgfältig unterheben. Verwenden Sie dafür am besten einen breiten Küchenhelfer wie einen Teigschaber oder einen Pfannenwender. Durch Zitronensaft quillt die Baisermasse besser auf und wird fester. Sie können den Zitronensaft aber auch weglassen und das Baiser wie in unserem Rezept für Pfirsichtorte beschrieben zubereiten. Tipp: Statt einer glatten Haube können Sie mit einer Spritztülle auch hübsche Baisertupfen formen und auf der Tarte verteilen. Durch vorsichtiges Karamellisieren mit einem Flambierbrenner erhalten die knusprigen Baisers zusätzlich noch etwas Farbe.