
Wildsuppe
Mit dieser cremigen Wildsuppe servierst du etwas Besonderes: Fein abgeschmeckt mit Kräutern, Rotwein und Sahne eignet sich das Rezept sowohl als elegante Vorspeise als auch für den Hauptgang. Wir verraten dir außerdem, welches Wildfleisch du am besten für deine Suppe verwendest.
- Zubereitungszeit
- 30 min.
- Gesamtzeit
- 1 h 30 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 884 kcal
Zutaten
Portionen
4
- 500 g
- Wildfleisch
- 150 g
- Speck, durchwachsen
- 1
- Zwiebel
- 1
- Knoblauchzehe
- 1 Bund
- Suppengrün
- 1 EL
- Butterschmalz
- 2 EL
- Tomatenmark
- 150 ml
- Rotwein
- 800 ml
- Wildfond
- 1
- Lorbeerblatt
- 1
- Gewürznelke
- 1 TL
- Wacholderbeere
- 2 Zweige
- Thymian
- 200 ml
- Sahne
- 1 EL
- Speisestärke
- 1 TL
- Paprikapulver, rosenscharf
- 1 Prise
- Salz
- 1 Prise
- Pfeffer, frisch gemahlen, schwarz
- 2 Stiele
- Petersilie, glatt
Außerdem:
Zubereitung
-
Wildfleisch trocken tupfen und grob würfeln. Speck in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein hacken. Suppengrün waschen, schälen und würfeln.
-
Butterschmalz im Topf erhitzen. Wildfleisch hineingeben und von allen Seiten scharf anbraten. Speck, Zwiebel, Knoblauch und Suppengrün zugeben und für 5 Minuten mit anschwitzen. Tomatenmark zugeben und mit anrösten. Mit Rotwein ablöschen und vollständig einkochen lassen. Wildfond angießen, Lorbeerblatt, Gewürznelke und leicht angedrückte Wacholderbeeren sowie frisch gezupfte Thymianblättchen zugeben und alles für 60 Minuten auf kleiner Flamme sanft köcheln lassen.
-
Lorbeerblatt und Gewürznelke entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Sahne zugeben und einmal aufkochen lassen. Derweil die Speisestärke mit 2 EL Wasser kalt anrühren, in die Suppe geben und mit aufkochen lassen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein schneiden. Wildsuppe mit Petersilie garniert servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 3.699 kj (44 %) |
Kalorien | 884 kcal (44 %) |
Kohlenhydrate | 114 g |
Fett | 32 g |
Eiweiß | 40 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Omas Wildsuppe – einfach elegant
Wildrezepte gelten kulinarisch als exklusiv und schmackhaft. Der Grund: Wildfleisch ist weniger verbreitet als Rind, Schwein oder Huhn. Die begrenzte Verfügbarkeit und der häufig saisonale Charakter machen es zu einer besonderen Wahl. Dass Wildtiere sich von einer natürlichen und vielfältigen Diät ernähren, verleiht ihrem Fleisch zudem einen intensiven Geschmack. Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass die Zubereitung von Hirsch, Wildschwein, Kaninchen oder wildem Geflügel manchmal spezielle Techniken erfordert. Aber keine Sorge: Letzteres trifft auf unser einfaches Rezept für Wildsuppe nicht zu. Das kannst du auch kochen, wenn du bisher keine Erfahrung mit dieser Art Fleisch besitzt. Wir verfeinern das Wildsuppe-Rezept zudem mit Kräutern, Wurzelgemüse, Rotwein und Sahne – das sorgt für einen rundum gelungenen Geschmack!
Dieses Fleisch passt perfekt zur Wildcremesuppe
Für eine Wildcremesuppe eignet sich am besten Fleisch von Wildtieren mit einem milden und aromatischen Geschmack. Du kannst zum Beispiel Reh, Hirsch, Wildente oder Fasan dafür verwenden, je nachdem, was verfügbar ist oder dir am ehesten zusagt. Da es sich um ein Suppen-Rezept handelt, kannst du zwei Besonderheiten außer Acht lassen, die du sonst beim Kochen mit Wild beachten musst:
Da Wildtiere in der Natur viel in Bewegung sind, kann ihr Fleisch fester sein als bei domestizierten Tieren. Oft verwendet man daher Marinaden, um das Fleisch zarter zu machen.
Wildfleisch ist fettärmer als viele andere Fleischsorten, was bedeutet, dass es schneller austrocknen kann. Daher musst du die Garzeiten im Blick behalten. Langsames Schmoren oder Niedertemperaturgaren erwiesen sich hier als gute Wahl.
Übrigens: Wacholderbeeren passen sehr gut zu Wildfleisch und rundem das Aroma ab, weshalb wir in unserem Rezept ebenfalls darauf zurückgreifen. Freu' dich auf ein warmes, sättigendes Gericht – und eine Suppe, die ebenso einfach gelingt, wie köstlich schmeckt!