Toum

Toum

Sie suchen eine würzige Knoblauchsoße zu Grillfleisch oder Gemüse? Dann haben Sie sie gefunden! Unser Rezept für Toum-Sauce begeistert mit kräftigem Aroma und cremiger Konsistenz. Bereiten Sie gleich den Klassiker der Levante-Küche zu!

  • Zubereitungszeit
    20 min.
  • Gesamtzeit
    20 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    686 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.5 4.5 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 2.
  • Ernährungsform
    Vegan
    Ernährungsform
    Glutenfrei
    Ernährungsform
    Laktosefrei

Zutaten

Portionen

8

1
Knoblauchknolle
2
Zitronen
1,5 TL
Salz
300 ml
Sonnenblumenöl

Zubereitung

  1. Knoblauchzehen pellen, halbieren und den innen liegenden Strunk entfernen, da dieser viele Bitterstoffe enthält. Zitronen halbieren und den Saft auspressen.

  2. Knoblauch, Zitronensaft, Salz und 100 ml Öl in einen Küchenprozessor geben und auf hoher Stufe 1-2 Minuten pürieren, bis eine glatte Paste entsteht. Küchenprozessor auf niedrige Stufe stellen und langsam das übrige Öl einfließen lassen. Pürieren, bis eine dicke, stabile Creme entsteht.

  3. Toum nach Belieben nochmals mit Salz abschmecken und servieren oder luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.872 kj (34 %)
Kalorien 686 kcal (34 %)
Kohlenhydrate 3 g
Fett 74 g
Eiweiß 0 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Cremig wie Mayonnaise, aber vegan: Toum-Dip

Ähnlich wie die mediterrane Knoblauchcreme Aioli adelt Toum den Grillabend mit ihrem intensiven Geschmack – und kommt ohne tierische Zutaten aus. Die vegane Sauce besteht aus lediglich vier Zutaten, allen voran natürlich Knoblauch. Dazu gesellen sich frischer Zitronensaft, Salz und Pflanzenöl. Für unser Toum-Rezept verwenden wir Sonnenblumenöl, Sie können aber auch zu Rapsöl greifen. Bevorzugen Sie Olivenöl, wählen Sie am besten eine milde, möglichst geschmacksneutrale Sorte, sonst wird die Creme womöglich leicht bitter. Dass die Knoblauchsauce ohne Ei als Emulgator auskommt, verdankt sie der langsamen Zubereitung und einem leistungsstarken Mixer. Dieser püriert die Zutaten auf hoher Stufe, das Öl lassen Sie ganz allmählich in kleinsten Mengen einfließen – so verbindet sich alles gut und die Creme Toum wird wunderbar dickflüssig und homogen. Ähnlich schön ist die Konsistenz unseres aromatischen Honig-Senf-Dips.

Verwendungsmöglichkeiten für Toum-Sauce

Der namensgebende Begriff "Tuhm" heißt auf Arabisch schlichtweg "Knoblauch" und der ist bei dieser Sauce wirklich sehr dominant. Menschen, die den Geruch noch lange ausdünsten, sollten bei Toum gegebenenfalls zurückhaltend zugreifen. Bewahren Sie Reste auch unbedingt in einem fest verschließbaren Glas auf, sonst duftet der ganze Kühlschrank. Dort hält sich die selbst gemachte Toum übrigens ungefähr vier Wochen lang. Sie können Sie auch für etwa ein halbes Jahr einfrieren.

In der Levante-Küche ist der kräftige Geschmack sehr beliebt und der Dip wird vor allem im Libanon und in Syrien zu Speisen wie Kebab, Falafel, Grillfleisch und -fisch, Shawarma, Kartoffeln, Ofengemüse, Tabouleh und Fladenbrot genossen. Servieren Sie den Toum-Dip am besten in einem kleinen Schälchen, so kann jeder die gewünschte Menge zum Würzen entnehmen. Wer auf den Geschmack gekommen ist und Toum über die Levante-Küche hinaus einsetzen möchte, kann sie auch einmal als Basisbelag für Flammkuchen verwenden.

Ähnliche Rezepte

  • Glasnudelsalat mit Gemüse

    Glasnudelsalat mit Gemüse

    • Zubereitungsdauer
      60 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Rucola, einer der würzigsten Blattsalate, verfeinert mit seinem pikanten Aroma nicht nur Rohkost: Probieren Sie auch unsere köstliche Rucolasuppe!

    Rucola-Cremesuppe

    • Zubereitungsdauer
      35 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Veganes Wellington
    Mit Video

    Veganes Wellington

    • Zubereitungsdauer
      2 h
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Quinoa-Ratatouille: Probieren Sie unser veganes Gericht mit Auberginen-Paprikagemüse, Babyspinat und Tomaten, gewürzt mit Knoblauch und Basilikum!

    Quinoa-Ratatouille

    • Zubereitungsdauer
      55 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Pakoras

    Pakoras

    • Zubereitungsdauer
      50 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Das Kochen mit dem Wok geht blitzschnell und zaubert leckere Gerichte auf den Tisch. Probieren Sie unsere Wokpfanne mit knackigem Gemüse und Schweinefleisch – so macht die Asia-Küche Spaß!

    Wokpfanne

    • Zubereitungsdauer
      20 min.
    • Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Rote-Bete-Schnitzel

    Rote-Bete-Schnitzel

    • Zubereitungsdauer
      50 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Guacamole
    Mit Video

    Guacamole

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
  • Ezme

    Ezme

    • Zubereitungsdauer
      30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch