Eine Reissuppe ist perfekt für die Alltagsküche – die vegane Gemüsesuppe besteht aus frischen Zutaten, ist einfach zuzubereiten und sättigt gut!

Tomaten-Reissuppe

Reichlich Gemüse, körniger Reis, fruchtiges Olivenöl und aromatische Kräuter machen die Reissuppe nach unserem Rezept so lecker. Probieren Sie auch die anderen Gemüsesuppe-Rezepte aus!

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
40 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
156 kcal
Bewertung
4.1 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 7.

Zutaten

Portionen

4

1 kg
Tomate
80 g
Lauch
80 g
Karotten
80 g
Petersilienwurzeln
80 g
Selleries
80 g
Zwiebeln
1
Knoblauchzehe
1 EL
Olivenöl, kalt gepresst
1 EL
Tomatenmark
125 ml
Gemüsefond
Salz
Pfeffer
1 Prise
Zucker
50 g
Langkornreis
2 Zweige
Petersilie, glatt
1 Zweig
Thymian

Zubereitung

  1. Die Tomaten von den Stielansätzen befreien, im Blitzhacker pürieren und anschließend durch ein Sieb passieren. Das Gemüse, Zwiebel und Knoblauch schälen und alles fein würfeln.

  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Gemüsewürfel zugeben und farblos anschwitzen, Tomatenmark einrühren, kurz mit anschwitzen. Passierte Tomaten und Gemüsefond in den Topf geben, aufkochen lassen, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen, bei reduzierter Hitze zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.

  3. In der Zwischenzeit den Reis in kochendem Salzwasser 10 Minuten garen, abgießen und gut abtropfen lassen.

  4. Die Kräuter waschen, gut abtropfen lassen, die Blätter von den Zweigen zupfen und fein schneiden.

  5. Die Suppe nochmals abschmecken. Den gekochten Reis in die Suppe geben. In vorgewärmten Tellern anrichten, mit den Kräutern bestreuen und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 653 kj (8 %)
Kalorien 156 kcal (8 %)
Kohlenhydrate 22 g
Fett 5 g
Eiweiß 5 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Sattmacher mit Gemüse: Reissuppe-Rezept

In unserer Reissuppe vereinen sich Tomaten, Petersilienwurzeln, Lauch, Möhren und Sellerie mit Reis und Kräutern zu einem köstlichen Gericht, das auch Vegetariern und Veganern schmeckt. Die Tomaten werden püriert und durch ein Sieb passiert, während das restliche Gemüse in Würfel geschnitten wird. Für eine zeitsparende Variante können Sie passierte Tomaten aus der Dose verwenden. Ansonsten lohnt es sich frische Tomaten zu verarbeiten: Sie schmecken in der Regel aromatischer. Ebenso sei Ihnen zu einem hochwertigen Olivenöl geraten, in dem die Gemüsewürfel und das Tomatenmark zunächst anschwitzen, bevor der Gemüsefond hinzukommt. Der Reis wird separat gekocht und erst zum Schluss in die Suppe gegeben. Die Kräuter streuen Sie darüber, wenn die Suppe bereits auf Tellern angerichtet ist. Für eine Tomatensuppe mit Paprika und Croûtons empfiehlt sich unser Tomatensuppe-Rezept. Verzichten Sie wiederum komplett auf tierische Produkte, kochen Sie am besten unsere vegane Tomatensuppe nach.

Alternativen zu unserem Reissuppe-Rezept

Suppen tun einfach gut – und das zu jeder Jahreszeit. Während sich im Herbst und Winter herzhafte Eintöpfe mit Kürbis, Pilzen, Kartoffeln und Wurzelgemüse anbieten, stehen im Frühling und Sommer fruchtige Varianten mit frischen Kräutern und Sommergemüse im Vordergrund, die kalt oder heiß schmecken. Sehen Sie sich unsere vielfältigen Suppen-Rezepte an, von denen das Reissuppe-Rezept nur eines ist! Eine leckere Variante für heiße Tage wäre zum Beispiel unsere kalte Gurken-Melonen-Suppe, für die Sie eine Handvoll frische Kräuter, Rucola, Frühlingszwiebeln, Salatgurken, Sellerie, Galia-Melone und Buttermilch benötigen. Einfach alle Zutaten in Brühe pürieren und kaltgestellen, fertig! Angerichtet in Gläsern oder Suppenschalen wird die Suppe noch dekorativ mit Schinkenstreifen und Kräuterblättchen angerichtet. Reichen Sie am besten Grissini-Stangen dazu!

Tipps: Unser Saisonkalender gibt Ihnen Aufschluss darüber, wann welches Gemüse erntefrisch erhältlich ist. Wählen Sie dementsprechend ein Gemüsesuppe- bzw. Reissuppe-Rezept aus, um Ihr Gericht besonders aromatisch zuzubereiten! Auch für unser ayurvedisches Kitchari nutzen Sie am besten frisches saisonales Gemüse. Ansonsten ist tiefgefrorenes Gemüse eine Alternative.

Ähnliche Rezepte