Kalte Gurkensuppe auf bulgarisch: Tarator besteht hauptsächlich aus Gurke, Joghurt und Wasser und wird mit viel Knoblauch, Limette, Walnüssen und Minze oder Petersilie serviert.

Tarator

Nicht nur die Naturkosmetik setzt Gurke und Joghurt zum Kühlen gestresster Haut ein. Auch als Zutaten in unserem Tarator-Rezept für eine kalte bulgarische Gurkensuppe sorgen sie für einen kühlen Kopf an heißen Sommertagen.

Zubereitungszeit
20 min.
Gesamtzeit
20 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
409 kcal
Bewertung
4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.

Zutaten

Portionen

4

Außerdem:

Minze, zum Garnieren
2
Salatgurken
8
Knoblauchzehen
1 Bund
Dill
1
Limette
1 kg
Joghurt
3 EL
Olivenöl, kalt gepresst
2 EL
Weißweinessig
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer, aus der Mühle
1 Prise
Zucker
100 g
Walnüsse

Zubereitung

  1. Salatgurke waschen, nach Belieben einige dünne Scheiben zur Garnitur abschneiden. Restliche Gurke schälen und grob zerkleinern. Knoblauch pellen und grob hacken. Dill waschen, trocken schütteln und fein hacken. Limette waschen, trocken tupfen. Etwa 2 TL Schale abreiben. Limette auspressen.

  2. Gurke, Knoblauch, Limettenabrieb und –saft, Joghurt und 500 ml eiskaltes Wasser in einen Standmixer oder einen Topf geben und gut pürieren. Olivenöl und Weißweinessig hinzufügen, erneut pürieren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

  3. Dill unter die kalte Suppe rühren, ggf. nochmals im Kühlschrank kaltstellen. Walnüsse grob zerhacken.

  4. Tarator in Servierschalen füllen, mit gehackten Walnüssen und ggf. Gurkenscheiben anrichten. Nach Belieben mit frischer Minze oder Petersilie toppen und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.712 kj (20 %)
Kalorien 409 kcal (20 %)
Kohlenhydrate 15 g
Fett 31 g
Eiweiß 13 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

## Tarator-Rezept: kalter Genuss an heißen Tagen Kühler Tipp für heiße Tage: kalte Gurkensuppe nach unserem Tarator-Rezept! Die bulgarische Spezialität bereiten Sie aus Gurke, Joghurt und Wasser zu und würzen sie mit viel Knoblauch, Limette, Walnüssen und Minze (alternativ können Sie auch Petersilie verwenden). In Bulgarien wird das Tarator-Rezept mit unterschiedlich viel Flüssigkeit zubereitet und kann daher je nach Konsistenz sowohl als Suppe als auch als fester Dip zum Beispiel zu Brot verzehrt werden. Kalter Tarator findet sich in vielen Ländern des Balkans auf dem Speiseplan, aber auch die spanische Küche kennt mit Gazpacho ein kaltes Suppengericht, ebenso die russische Küche, wo man Okroschka mit Buttermilch, Gurke, Kartoffeln und Ei kalt genießt. Wenn Ihnen unser Tarator-Rezept zusagt, probieren Sie auch unsere Gurken-Kaltschale, die kalte Gurkensuppe mit Minze oder die kalte Gurkensuppe mit Lachs!

Die bulgarische Küche: orientalisch und mediterran geprägt

Bulgarisches Essen besticht wie viele Küchen des Balkans und Südeuropas mit einer reichen Auswahl an frischen und gut gewürzten Speisen, deren Zubereitung von orientalischen wie mediterranen Einflüssen geprägt ist. Tomaten, Paprika und Sirene – das bulgarische Pendant zum griechischen Fetakäse – spielen ebenso eine Rolle wie Lammfleisch (oder im Winter Hammel) in gegrillter oder geschmorter Form sowie Fisch und Meeresfrüchte wie Sprotten, Miesmuscheln, Oktopus oder Karpfen. Unser Tarator-Rezept wird beim Essen häufig für eine Vorspeise genutzt. Zum Dessert isst man gern Joghurt, aber auch frisches Obst aus dem eigenen Land wie Aprikosen und Feigen. Walnüsse und Mandeln gedeihen ebenfalls in Bulgarien und gelten ebenso als beliebte Zutaten für Desserts bzw. Snacks. Appetit bekommen? Stöbern Sie in unseren Rezepten der bulgarischen Küche!

Ähnliche Rezepte