Spitzkohlsalat

Spitzkohlsalat

Mit unserem einfachen Rezept bereiten Sie im Handumdrehen einen raffinierten vegetarischen Spitzkohl-Salat zu. Lesen Sie bei uns nach, was Sie noch über die feine Kohlsorte und ihre Zubereitung wissen müssen.

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
30 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
269 kcal
Bewertung
1.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.

Zutaten

Portionen

4

1
Spitzkohl, klein
2
Karotten
1
Orange
2 Zweige
Thymian
50 g
Walnusskerne
2 EL
Butter
3 EL
Zucker, braun
2 EL
Olivenöl, kalt gepresst
2 EL
Balsamessig, weiß
3 EL
Schmand
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer

Zubereitung

  1. Spitzkohl von äußeren Blättern befreien, Strunk herausschneiden und in einzelne Blätter zerteilen. Kohlblätter in einem Topf mit sprudelnd kochendem Salzwasser ca. 1 Minute blanchieren. Abgießen und unter eiskaltem Wasser abschrecken. Abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden. Wie Sie Lebensmittel richtig blanchieren, erfahren Sie in unserem Video!

    • YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Was ist Blanchieren?'.

      Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

      Datenschutz-Einstellungen
  2. Karotten schälen und auf einer Küchenreibe fein raspeln. Orange schälen und filetieren. Thymian waschen, trocken tupfen und die Blättchen abzupfen. Walnüsse grob zerkleinern.

  3. Butter, Zucker und eine Prise Salz in einer beschichteten Pfanne schmelzen lassen. Walnüsse hineingeben und karamellisieren lassen. Auf Backpapier abkühlen lassen.

  4. Olivenöl, Essig und Schmand glatt rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Kohl mit der Schmand-Öl-Mischung, Karotten und Thymianblättchen vermengen. Karamellisierte Walnüsse und Orangenfilets unterheben. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.126 kj (13 %)
Kalorien 269 kcal (13 %)
Kohlenhydrate 22 g
Fett 20 g
Eiweiß 5 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Salat mit Spitzkohl – eine feine Sache

Spitzkohl gehört zu den Weißkohl-Sorten und zeichnet sich durch eine besonders zarte und feine Struktur aus. Dadurch gilt er als wohlschmeckender und bekömmlicher als Weißkohl – und eignet sich besonders gut zum schonenden Garen. Alternativ lässt er sich auch ideal als Rohkostsalat servieren. Seinen Namen verdankt er seiner kegelförmigen, spitz zulaufenden Form, bei uns bekommt man ihn vor allem aus deutschem, französischem und niederländischem Anbau. Und das schon richtig früh im Jahr: Ab April hat Spitzkohl Saison – und ist damit die erste Kohlsorte, die Sie im Frühjahr aus neuer Ernte kaufen können. Unser Spitzkohl-Salat-Rezept eignet sich dann perfekt, um die jungen Blätter fein und lecker zuzubereiten: Mit Orangenfilets, Möhre und karamellisierten Walnüssen richten Sie den Spitzkohl-Salat so raffiniert an, dass er selbst anspruchsvolle Genießerinnen und Genießer beeindruckt.

Expertenwissen: Was der Unterschied zwischen Weißkohl und Spitzkohl ist, verraten Ihnen unsere Lebensmittel-Expertinnen und -Experten in unserem Beitrag im Detail.

Zurückhaltende Gewürze schmeicheln dem Spitzkohl

Unser Rezept für Spitzkohl-Salat eignet sich wunderbar als Vorspeise in einem frischen Frühlings- oder Sommermenü. Lassen Sie ein Hauptgericht aus Geflügel oder gedünstetem Fisch folgen oder servieren Sie den Salat aus Spitzkohl direkt als Beilage dazu. Auch auf einem Grillbuffet sorgt das vegetarische Rezept für Abwechslung vom üblichen Nudel- oder Eisbergsalat. Für das Upgrade zum veganen Salat ersetzen Sie den Schmand einfach durch etwas Joghurt auf pflanzlicher Basis, zum Beispiel Hafer- oder Cashew-Joghurt. Egal, ob Sie Spitzkohl als Salat oder gedünstet zubereiten: Sein feiner Geschmack verlangt nach zurückhaltender Würzung. Etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss, Thymian – wie in unserem Rezept – oder Kräuter und etwas Zitrone in einer Joghurt- oder Sahnesoße passen perfekt. Als Zutat in einer Asia-Gemüsepfanne oder in unserer Spitzkohl-Karotten-Suppe harmoniert er ebenso gut mit Ingwer, Sojasoße, Zitronengras und Erdnuss.

Ähnliche Rezepte