YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Rindertatar Rezept'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Rindertatar

Es zählt zur edlen Haute Cuisine und gilt gleichzeitig als bodenständig und rustikal. Rindertatar hat viele Facetten – macht aber immer Eindruck. Mit unserem einfachen Rezept kreieren Sie die feine Delikatesse aus rohem, kräftig gewürztem Rindfleisch jetzt zu Hause selbst.

Zubereitungszeit
25 min.
Gesamtzeit
25 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
647 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 5.

Zutaten

Portionen

4

800 g
Rinderfilets
2 Bund
Schnittlauch
40 g
Kapern
1
Schalotte
40 g
Cornichons
40 g
Petersilie, glatt
6
Sardellenfilets
4
Eigelbe
40 g
Dijon-Senf
20 ml
Sojasauce
10 g
Sambal Oelek
20 g
Ketchup
50 ml
Olivenöl
1 Prise
Meersalz, grob
1 Prise
Pfeffer
1 Bund
Kerbel

Zum Anrichten:

Bauernbrot

Zubereitung

  1. Das Rinderfilet in sehr feine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.

  2. Die Hälfte des Schnittlauchs, Kapern, Schalotte, Cornichons, Petersilie und Sardellen in feine Würfel schneiden und in eine große oder mehrere kleine separate Glasschalen geben.

  3. Die Eier trennen. Das Eigelb, Senf, Sojasauce, Sambal Olek, Ketchup, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel zu einer geschmeidigen Sauce verrühren.

  4. Das Rindfleisch und die anderen Zutaten nach Belieben zur Sauce hinzugeben und zu einem cremigen Tatar verrühren. Restlichen Schnittlauch und Kerbel hacken und mit hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  5. Das Tatar in einen Dessertring geben, auf Tellern anrichten und Dessertring entfernen. Dazu frisches Bauernbrot servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.709 kj (32 %)
Kalorien 647 kcal (32 %)
Kohlenhydrate 18 g
Fett 37 g
Eiweiß 63 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Rindertatar-Rezept: die rustikal-feine Delikatesse

Ob als Vorspeise eines eleganten Fest-Menüs oder als leichtes Abendessen: Rindertatar schmeckt immer und ist eine wahre Geschmacksexplosion. Kein Wunder: Das rohe zerkleinerte Rinderfilet wird unter anderem mit Cornichons, Sardellen, Kapern und Schalotten verfeinert und mit Dijonsenf, Sojasoße und Sambal Oelek gewürzt. Das Ergebnis ist eine perfekt ausbalancierte Symphonie kräftiger Noten, die höchsten Gourmet-Ansprüchen genügt.

Klingt aufwendig? Eben nicht! Für die Zubereitung dieses edlen Rindfleisch-Rezepts brauchen Sie weniger als eine halbe Stunde Zeit.

Unser Tipp: Je feiner Sie das Rindfleisch zerkleinern, desto schmackhafter wird das Ergebnis. Schneiden Sie die Ware also zunächst in Streifen, dann in Würfel und hacken Sie die Masse dann noch ein paarmal kreuz und quer durch. So durchtrennen Sie alle Fleischfasern.

Für eine besonders gleichmäßige Masse frieren Sie das Fleisch am besten vorher dreißig Minuten an. Sie möchten als Nächstes eine weniger klassische Tatar-Variante testen? Dann probieren Sie unser Wildlachs-Tatar mit Mango und Chili. Oder haben Sie Lust auf ein weiteres beliebtes Rindfleisch-Rezept? Wie wäre es mit italienischer Tagliata, zart rosa gebratenem Rind auf einem Rucolabett.

Hochwertiges Rindfleisch: die Basis Ihres Beef Tatar

Da Sie für Rindertatar rohes Fleisch verarbeiten, sind Qualität und Hygiene bei diesem Gericht, wie übrigens auch bei unserem Steak Haché, von besonderer Bedeutung. Andernfalls könnten gesundheitsschädliche Keime Ihren Genuss trüben.

Bevorzugen Sie also idealerweise gut abgehangenes Filet- oder Hüftsteak und informieren Sie Ihren Metzger, dass Sie die Ware zu Tatar verarbeiten werden. So erhalten Sie ein maximal hochwertiges Stück mit etwa sechs Prozent Fettanteil. Dieses magere Fleisch ist für Tatar ideal.

Um die Kühlkette der Ware sicherzustellen, gehen Sie nach dem Kauf am besten direkt nach Hause und lagern das Fleisch währenddessen gekühlt in einer Frischebox. Idealerweise verzehren Sie das fertige Rindertatar noch am selben Tag. Mehr wertvolle Infos zu Rindfleisch bietet Ihnen übrigens unser Expertenwissen zu Rind- und Kalbfleisch.

Gut zu wissen: Diese Delikatesse erhielt ihren Namen vom Volk der Tataren, die angeblich rohe Fleischstücke unter Pferdesätteln mürbe ritten und dann konsumierten.

Eine Legende, deren Wahrheitsgehalt heute umstritten ist. Unumstritten ist dagegen, dass der legendäre französische Meisterkoch Auguste Escoffier das Gericht einst populär machte. Der servierte rohes Rindfleisch an kalter Senfsoße erstmals 1921. Aus Frankreich stammt auch die Tartarsauce, die ebenfalls perfekt zu Rindertartar passt.

Ähnliche Rezepte