Papas Arrugadas

Papas Arrugadas

Auf den Kanaren gehört das Papas-arrugadas-Rezept zum Standard: Holen Sie sich den Geschmack von Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura & Co. einfach nach Hause. Die Runzelkartoffeln mit Salzkruste schmecken besonders gut zu würzig-scharfer Mojo rojo.

  • Zubereitungszeit
    60 min.
  • Gesamtzeit
    60 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    300 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 5.0 5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.
  • Ernährungsform
    Vegetarisch

Zutaten

Portionen

4

Papas Arrugadas:

2
Zwiebeln
2
Knoblauchzehen
1
Chilischote
3 EL
Olivenöl
3 EL
Tomatenmark
1 TL
Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
0,5 TL
Kreuzkümmel, Cumin
1 Dose
Tomate
1 kg
Kartoffel, klein
50 g
Salz
2
Lorbeerblätter
1
Eisbergsalat
3 EL
Essig

Zubereitung

  1. Die zwei Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und würfeln. Die Chilischote entkernen und hacken. In einem Topf 2 EL Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anrösten. 3 EL Tomatenmark und Chili hinzufügen, kurz mitrösten. 1 TL Gemüsebrühe mit 60 ml heißem Wasser mischen und zur Zwiebelmischung geben. Mit Salz, Pfeffer und ½ TL Kreuzkümmel würzen. 1 Dose geschälte Tomaten (400 g) hacken und zugeben. Alles ca. 20 Minuten köcheln lassen.

  2. Die kleinen Kartoffeln waschen, mit Wasser bedecken und mit 50 g Salz und 2 Lorbeerblättern ca. 20 Minuten garen. Kartoffeln abgießen und im Topf ausdampfen lassen.

  3. Eisbergsalat in Streifen schneiden, waschen. 1 EL Olivenöl und 3 EL Essig verquirlen, würzen und mit dem Salat mischen. Kartoffeln mit Tomatensauce und Salat servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.256 kj (15 %)
Kalorien 300 kcal (15 %)
Kohlenhydrate 44 g
Fett 10 g
Eiweiß 7 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Kanarische Runzelkartoffeln zu Hause genießen

Was den Spaniern ihre Patatas bravas sind, ist den Bewohnern der Kanarischen Inseln das Papas-arrugadas-Rezept: Die kleinen Kartoffeln mit der feinen Salzkruste werden dort traditionell mit einer anderen kanarischen Spezialität, der Chili-Knoblauch-Sauce Mojo rojo oder der Kräutersoße Mojo verde, oder als Beilage zu Fleischgerichten gegessen. Papas arrugadas heißt wörtlich übersetzt "faltige Kartoffeln" oder "Runzelkartoffeln". Der Grund: Die Erdäpfel werden für dieses Gericht nicht geschält – und die Schale wird nach dem Kochen während des Ausdampfens schrumpelig. Früher wurde auf den Kanaren für die Zubereitung Meerwasser verwendet. Kartoffeln sind so ziemlich das einzige Lebensmittel, das sich in Meerwasser kochen lässt, was es deswegen vor allem bei Schiffsbesatzungen beliebt gemacht hat. Und heute? Was gilt in Sachen Papas arrugadas? – Wie viel Salz ist nötig? Geben Sie für die Runzelkartoffeln etwa 50 Gramm Salz in das Kochwasser für ein Kilogramm Erdäpfel. Die Wassermenge wird dabei so bemessen, dass die Kartoffeln im Topf gerade eben bedeckt sind.

Papas arrugadas im Thermomix® zubereiten

Für unser Rezept kochen wir die Kartoffeln in Salzwasser auf dem Herd. Alternativ können Sie die Papas arrugadas im Thermomix® zubereiten: Dafür garen Sie sie 35 Minuten lang auf Varoma Stufe 1. Papas arrugadas im Backofen funktionieren dagegen nicht, denn die feine Salzkruste entsteht erst durch das Kochen und anschließende Ausdampfen. Auf den Kanaren werden meist die dort heimischen Sorten "Papas negras" oder "Papas bonitas" verwendet, diese werden Sie bei uns jedoch nicht bekommen. Nehmen Sie stattdessen möglichst junge, kleine Kartoffeln für das Papas-arrugadas-Rezept, da deren Schale schön zart ist. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie eine mehligkochende Sorte wählen.

Lust auf mehr spanische Küche? Dann testen Sie sich mal durch unsere Tapas wie die Pimientos, um einen Eindruck von der geschmacklichen Vielfalt des Landes zu bekommen!

Ähnliche Rezepte

  • Kohlrabi fermentieren

    Kohlrabi fermentieren

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Blumenkohl-Bolognese

    Blumenkohl-Bolognese

    • Zubereitungsdauer
      45 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Dem Original wirklich ähnlich, aber komplett ohne tierische Produkte ist unser Rezept für selbstgemachtes veganes Mett.

    Veganes Mett

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Linsen Moussaka

    Linsen Moussaka

    • Zubereitungsdauer
      2 h 30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Vegane Gnocchi

    Vegane Gnocchi

    • Zubereitungsdauer
      1 h 35 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Auch wenn noch etwas unbekannt: Ebly als Zutat in Gemüsepfannen sollten Sie unbedingt einmal ausprobieren! Unsere Variante einer Gemüse-Ebly-Pfanne ist dazu noch vegan.

    Gemüse-Ebly-Pfanne

    • Zubereitungsdauer
      30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Schüttelgurken

    Schüttelgurken

    • Zubereitungsdauer
      2 h 15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei