Panna-Cotta-Torte

Panna-Cotta-Torte

Lieben Sie das italienische Sahnedessert Panna cotta, haben Sie vielleicht auf dieses Rezept gewartet: Unsere Panna-Cotta-Torte mit Erdbeeren bringt den kleinen Genuss ganz groß raus!

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
6 h 40 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
405 kcal
Bewertung
1.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.

Zutaten

Portionen

12

Für den Keksboden:

120 g
Butter
200 g
Butterkekse
1 TL
Kardamom, gemahlen

Für die Panna-Cotta-Creme:

1
Vanilleschote
800 ml
Sahne
120 g
Zucker
6 Blätter
Gelatine

Für den Fruchtspiegel:

300 g
Erdbeeren, tiefgekühlt
2 EL
Zucker
2 EL
Zitronensaft
3 Blätter
Gelatine
120 g
Erdbeeren, frisch
1 Stiel
Minze

Zubereitung

  1. Für den Keksboden die Butter im Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Die Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben, fest verschließen und mit einem Nudelholz zerbröseln. Keksbrösel, flüssige Butter und Kardamom vermengen, in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Springform geben und bis zu Weiterverarbeitung im Kühlschrank kalt stellen.

  2. Für die Panna-Cotta-Creme die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Sahne mit Vanillemark, Vanilleschote und Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze unter Rühren aufkochen. Für 4-5 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

  3. Vanille-Sahne von der Herdplatte ziehen und kurz abkühlen lassen. Gelatine ausdrücken und in die heiße Vanille-Sahne einrühren. Die Sahnemischung auf den gekühlten Keksboden geben und für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank festwerden lassen.

  4. Für den Fruchtspiegel die Erdbeeren mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze kurz aufkochen lassen. Währenddessen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Topf von der Herdplatte ziehen und die Erdbeeren mit dem Pürierstab fein pürieren. Gelatine ausdrücken und in die heiße Erdbeermasse einrühren. Kurz abkühlen lassen.

  5. Das Erdbeerpüree auf der durchgekühlten Panna Cotta Creme verteilen und glatt streichen. Weitere 2 Stunden im Kühlschrank festwerden lassen. Vor dem Servieren Mit frischen Erdbeeren und Minze Dekorieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.696 kj (20 %)
Kalorien 405 kcal (20 %)
Kohlenhydrate 28 g
Fett 31 g
Eiweiß 3 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Cremiger XXL-Genuss: Panna-Cotta-Erdbeer-Torte

Das puddingarte Dessert Panna cotta ist der Dauerbrenner auf der Nachspeisenkarte italienischer Restaurants – eine sahnige Leckerei zum Reinsetzen. Einziges Manko: Es ist viel zu schnell verputzt! Zum Glück lässt sich der Genuss mit unserem Rezept für eine Panna-Cotta-Torte verlängern. Sie hat alles, was auch das kleine Dessert so unwiderstehlich macht – und noch mehr, denn der Keksboden bringt noch eine leicht knusprige Komponente in den Schlemmertraum. Weil Sie dafür lediglich zerbröselte Butterkekse mit Butter und Kardamom vermengen, kommt die Panna-Cotta-Torte ohne Backen aus. Sie braucht aber mindestens vier und später noch einmal zwei Stunden im Kühlschrank, um fest zu werden. Kochen Sie die Vanillesahne am besten am Vortag zu und geben Sie ihr über Nacht Zeit: So hat dieser Teil der Erdbeer-Panna-Cotta-Torte garantiert die perfekte Konsistenz. Am nächsten Morgen tragen Sie den Fruchtspiegel auf und lassen die Torte noch einmal zwei Stunden erkalten.

Panna-Cotta-Torte – mit Erdbeeren oder anderen Früchten

Wie der kleine Sahnepudding lässt sich auch die Panna-Cotta-Torte mit verschiedenen Früchten genießen. Anstelle von Erdbeeren können Sie für den Fruchtspiegel alle möglichen anderen Obstsorten verwenden. Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Mango, Maracuja, Nektarinen … probieren Sie sich durch die vielen Optionen. Auch Kreationen mit weihnachtlichen oder exotischen Gewürzen sind möglich. Genauso übrigens wie vegane Varianten der Leckerei. Unsere Panna-Cotta-Torte schmeckt beispielsweise auch mit einer pflanzlichen Sahnealternative und veganen Keksen. Zum Gelieren bietet sich Agar-Agar an.

Für welche Zutaten Sie sich auch entscheiden, im Vergleich zu vielen anderen Torten-Rezepten ist die Panna-Cotta-Torte einfach in der Zubereitung. Auf Utensilien wie einen Tortenring und einen Guss als Abschluss können Sie verzichten. Boden, Creme und Fruchtspiegel kommen einfach in eine Springform. Wichtig: Vergessen Sie nicht, diese mit Frischhaltefolie auszulegen – sonst haftet die Leckerei am Rand!

Cremig-fruchtige Torten ohne Backen sind genau Ihr Ding? Dann entdecken Sie auch das Rezept für unsere Erdbeer-Joghurt-Torte.

Ähnliche Rezepte