Eine Keramikschale mit dunkelroter, grober, cremiger Soße, auf einem kleinen Teller

Gochujang

Wer Kimchi kennt, der muss auch Gochujang kennenlernen. Die exotische koreanische Gewürzpaste ist ein kulinarischer Knaller – nicht nur in der koreanischen Küche!

  • Zubereitungszeit
    10 min.
  • Gesamtzeit
    10 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    144 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 3.4 3.4 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 5.
  • Ernährungsform
    Vegan

Zutaten

Portionen

4

2
Knoblauchzehen
1 EL
Sojabohnenpaste, fermentiert
60 ml
Reissirup
60 g
Miso Paste, hell
30 ml
Tamari-Sojasauce
50 g
Chilipulver, koreanisch
2 EL
Paprikaflocken, mild

Zubereitung

  1. Knoblauch pellen und fein hacken. In einer Schüssel mit der Sojabohnenpaste, dem Reissirup, der Misopaste, Sojasoße, Chilipulver und Paprikapulver zu einer Paste verrühren. Sollte die Paste zu trocken sein, etwas lauwarmes Wasser hinzugeben.

  2. Die Paste entweder sofort verwenden oder in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben und maximal 3 Wochen im Kühlschrank lagern.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 603 kj (7 %)
Kalorien 144 kcal (7 %)
Kohlenhydrate 26 g
Fett 4 g
Eiweiß 5 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Was ist Gochujang eigentlich?

Gochujan ist eine rote Würzpaste aus der koreanischen Küche. Rot ist sie deshalb, weil sie eine Menge Chilipulver enthält, während Sie für unsere Rumpsteak-Marinade ganze Schoten verwenden. In den koreanischen Restaurants oder Streetfood-Bars, die gerade in vielen deutschen Städten neu entstehen, findet sie vielfach Anwendung: Gochujang-Soße kommt z. B. beim Marinieren von Fleisch zum Einsatz, aber auch zum Verfeinern von Nudelgerichten oder Suppen, als Bestandteil von Würzsoßen oder Dressing.

Bei der Verwendung von Gochujang können Sie aber ruhig kreativ werden, denn die Paste passt nicht nur zu koreanischen Spezialitäten. Mit Sahne vermischt wird sie z. B. zu einer tollen Pastasoße, als Dip passt sie hervorragend zu Fleischgerichten vom Grill.

Gochujang selber machen

Die beliebte Gochujang-Paste selber zu machen, ist ganz einfach: Alle Zutaten gut miteinander verrühren und das war's. Die Gewürzpaste hält sich in einem geschlossenen Behälter bis zu drei Wochen im Kühlschrank. Beim gekauftem Gochujang sollten Sie auf die Schärfe achten: Meist gibt es die Chilipaste in den Abstufungen mild bis sehr scharf. Ihre eigene Paste können Sie natürlich so abschmecken, wie Sie möchten. Das gilt auch für eine weitere Aromabombe der koreanischen Küche: Gamja Jorim, süß-deftige Schmorkartoffeln.

Berühmte Gewürzpasten aus der ganzen Welt

In vielen Länderküchen lässt sich auf Gewürzpasten nur schwerlich verzichten. Man denke nur an das berühmte indische Garam Masala, ohne das ein Curry nicht gelingen kann. Eine ähnlich elementare Rolle nimmt die Harissa in Nordafrika und im Nahen Osten ein. Wie würzig und lecker die Paste aus Chili, Kreuzkümmel, Knoblauch und Koriander schmeckt, beweist zum Beispiel das Rezept für Lammwürstchen mit Harissa.

Und auch in Europa wird gerne mit Gewürzen experimentiert: Heraus kommen dann so feine Mischungen wie die italienische Gremolata mit Petersilie, Knoblauch und Zitrone und die scharfe türkische Ezme, die vor allem aus Chilis besteht.

Ähnliche Rezepte

  • Mini Veggie-Burger

    Mini Veggie-Burger

    • Zubereitungsdauer
      40 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Blumenkohlreis ist vielseitig verwendbar und dazu richtig lecker. Ersetzen Sie doch einfach bei einem klassischen Curry einmal den Reis durch geschroteten Blumenkohl oder probieren Sie direkt unser Blumenkohlreis Curry mit Zuckerschoten, gelber Paprika, Karottenfritt und Koriander.
    Mit Video

    Blumenkohlreis Curry

    • Zubereitungsdauer
      35 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Veganer Hefezopf
    Mit Video

    Veganer Hefezopf

    • Zubereitungsdauer
      2 h 40 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Kürbiscremesuppe

    Kürbiscremesuppe

    • Zubereitungsdauer
      45 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Vegane Grillspieße
    Mit Video

    Vegane Grillspieße

    • Zubereitungsdauer
      60 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Kohlrabi fermentieren

    Kohlrabi fermentieren

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Blumenkohl-Bolognese

    Blumenkohl-Bolognese

    • Zubereitungsdauer
      45 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Laktosefrei