
Giersch-Pesto
Unser Giersch-Pesto-Rezept ist eine tolle Zubereitungsvariante des Wildkrauts! In 15 Minuten fertig ✓ Steckt voller Vitamine und Mineralien ✓Probieren Sie's!
- Zubereitungszeit
- 15 min.
- Gesamtzeit
- 15 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 162 kcal
- Bewertung
- 5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.
Zutaten
Portionen
12
- 2 Bund
- Giersch
- 2
- Knoblauchzehen
- 0,5
- Zitronen
- 50 g
- Mandeln, ganze Kerne, blanchiert
- 70 g
- Parmesan
- 150 ml
- Olivenöl, kalt gepresst
- 0,5 TL
- Salz
- 1 Prise
- Pfeffer
Zubereitung
-
Giersch von Stielen befreien, waschen und trocken tupfen. Knoblauch pellen und grob würfeln. Zitrone heiß abwaschen, trocken tupfen und ca. 1 EL Schale abreiben. Die halbe Zitrone anschließend auspressen. Mandeln fein hacken und ohne Zugabe von Öl in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten. Parmesan reiben.
-
Giersch, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Knoblauch, Mandeln, Parmesan und Olivenöl in ein hohes Rührgefäß geben und mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto nach Belieben sofort verwenden oder für längstens 2 Tage verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 678 kj (8 %) |
Kalorien | 162 kcal (8 %) |
Kohlenhydrate | 1 g |
Fett | 16 g |
Eiweiß | 3 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Giersch-Pesto-Rezept
Er gilt vor allem Gärtnern als Unkraut, da er wuchert und sein Wildwuchs sich schwer zähmen lässt – ist aber gleichzeitig ein ebenso schmackhaftes wie gesundes Wildkraut: Giersch. Das Kraut aus der Familie der Doldenblütler gehört zu den Gemüse- und Würzpflanzen und wird manchmal auch Geißfuß oder Bodenholunder genannt. Sie bekommen es zwischen März und September auf dem Wochenmarkt, in gut sortierten Gemüseabteilungen oder Naturkostläden. Giersch ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen: Er besitzt bis zu dreizehnmal mehr Mineralstoffe als zum Beispiel Grünkohl und bis zu viermal mehr Vitamin C als Zitronen. Das macht ihn auch zu einem attraktiven Kraut in der Küche – das ebenso wie sein Aroma. Roher Giersch erinnert geschmacklich an Petersilie, gekochter eher an Spinat. Für Salat verwenden Sie am besten die jungen Blätter, da diese besonders mild schmecken. Sie können das Kraut zudem in Eintöpfen, auf Pizza, in Wildkräuter-Aufstrichen oder im Smoothie verzehren – oder daraus mithilfe unseres Rezepts leckeres Giersch-Pesto selber machen. Auch ein veganes Pesto lässt sich damit einfach zubereiten.
Noch mehr leckere grüne Pestos
Das klassische Pesto genovese wird aus Basilikum zubereitet und ist wahrscheinlich das, woran die meisten Genießer beim Begriff "Pesto" als Erstes denken. Aber andere Kräuter eignen sich ebenso gut für ein aromatisches Pesto: Unser Giersch-Pesto-Rezept, aber auch Feldsalat-Pesto, Petersilien-Pesto, Schnittlauchpesto, Minzpesto oder Rucola-Pesto. Sie alle bringen Abwechslung an Pasta, auf Panini mit Pesto, an Fisch- und Fleischgerichte oder auf ein knuspriges Stück frisches Brot. Mit ins Rezept gehören Olivenöl, Knoblauch und fast immer auch Parmesan. Diese Zutaten verfeinern auch unser Giersch-Pesto-Rezept – zusammen u. a. mit Mandeln. Sie können das Rezept aber auch abwandeln zu einem Giersch-Pesto mit Walnüssen; die herb-süßen, manchmal auch leicht bitteren Nüsse ergänzen den kräftigen Geschmack des Wildkrauts sehr gut.
Tipp: Pesto ist in der Regel mehrere Wochen lang haltbar. Streichen Sie den Pesto-Rest im Glas glatt und bedecken Sie ihn vollständig mit einer etwa einen halben Zentimeter dicken Olivenöl-Schicht, bevor Sie es in den Kühlschrank stellen: So bleibt es am längsten frisch.