Frankfurter Grüne Soße

Möchtest du von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Frankfurter Grüne Soße

"Grie Soß": Fast jede alteingesessene Frankfurter Familie hat ihr eigenes Rezept für die berühmte Kräutersoße. Mit unserem original Rezept für Frankfurter Grüne Soße kannst du ein Stück Kochtradition aus Hessen mit zu dir nach Hause nehmen. Salzkartoffeln und hartgekochte Eier dazu, fertig!

Zutaten

Portionen

4

1 Bund
Borretsch
1 Bund
Kerbel
1 Bund
Kresse
1 Bund
Petersilie
1 Bund
Sauerampfer
1 Bund
Schnittlauch
1 Bund
Pimpinelle
4
Eier
30 ml
Essig
50 ml
Sonnenblumenöl
250 g
Sauerrahm
150 g
Joghurt
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer

Zubereitung

  1. Alle Kräuter (ca. 300 g) verlesen, gründlich waschen und abtropfen lassen.

  2. Anschließend sehr fein hacken und in eine Schüssel geben. In eine zweiten Schüssel Essig, Sauerrahm und Joghurt geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Öl hinzugeben und alles glattrühren.

  3. Die Eier hart kochen, abkühlen lassen, klein hacken und unterheben. Die gehackten Kräuter hinzugeben und verrühren. Danach mindestens eine Stunde kaltstellen.

  4. Vor dem Servieren nochmals umrühren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.778 kj (21 %)
Kalorien 425 kcal (21 %)
Kohlenhydrate 10 g
Fett 39 g
Eiweiß 13 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Rezept für Frankfurter Grüne Soße: 7 Kräuter für den Genuss

Bei ihrer Grünen Soße verstehen die Frankfurter keinen Spaß! Es gibt ganz genaue Vorgaben, welche Kräuter verwendet werden und wo sie herkommen dürfen, damit man die Soße als "Frankfurter Grüne Soße" bezeichnen darf. Seit 2016 ist die Soße nämlich offiziell ein besonderes Produkt mit geschützter geografischer Angabe. Wenn du aber die Soße nach unserem Rezept für dich und deine Gäste zubereitest, können dir diese rechtlichen Feinheiten egal sein. Wichtig ist allerdings, dass in deine "Grie Soß" genau 7 Kräuter hineingehören, wenn du es möglichst traditionell haben möchtest. Welche frischen Kräuter das genau sind, variiert von Rezept zu Rezept, meistens sind es aber folgende:

  • Borretsch, mit frischem, ein wenig an Gurke erinnerndem Geschmack

  • Kresse, mit subtiler, rettichartiger Schärfe

  • Kerbel, der eine pfeffrig-süße Note mit sich bringt und ein wenig nach Anis duftet

  • Petersilie als würziger Klassiker in der Küche

  • Sauerampfer, der säuerlich-frisch schmeckt und in vielen Sauerampfer-Rezepten für einen besonderen Geschmack sorgt

  • Schnittlauch, mit einem kräftigen Zwiebelaroma

  • Pimpinelle, mit nussigen, leicht bitteren Geschmacksnuancen.

Hacke die Kräuter möglichst fein, verwende dafür aber keine Küchenmaschine. Die Maschine zermatscht die Kräuter etwas, wodurch viel Geschmack verloren geht. Wenn dir das Hacken von ganzen sieben Kräutern für unser original Frankfurter-Grüne-Soße-Rezept zu anstrengend ist, kannst du alternativ zum Herantasten erst einmal unser Kräuterquark-Rezept ausprobieren.

Klassische Gerichte mit "Grie Soß"

Ganz klassisch wird die Frankfurter Soße einfach nur zu Salzkartoffeln und hartgekochten Eiern gereicht. Man findet die frische Joghurtsoße aber auch als würzige Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. Ein klassisches Gericht ist hierbei zum Beispiel Grüne Soße mit Tafelspitz. Wenn du nicht sieben verschiedene Kräuter auftreiben kannst, passt auch unsere Bärlauchsoße wunderbar zu all diesen Gerichten.

Auf der Basis unseres Rezepts für Frankfurter Grüne Soße kannst du außerdem eine schmackhafte Suppe zubereiten. Sie wird traditionell in Hessen oft am Gründonnerstag gegessen. Für die Frankfurter Kräutersuppe kannst du gern auch noch ein paar Wildkräuter wie Brennnessel, Giersch oder Löwenzahn sammeln und in die Suppe geben.

Wer nicht ganz so in hessischen Traditionen verhaftet ist, kann unsere Soßenvariante beliebig als Dip verwenden. Ob zu Rohkost, beim Grillen oder als frischer Brotaufstrich – die würzige Kräutersoße ist immer ein tolles Geschmackserlebnis!

In Frankfurt haben sie übrigens auch süße Traditionen: In der Weihnachtszeit werden hier seit dem 19. Jahrhundert Bethmännchen mit Marzipan und Mandeln gebacken.

Ähnliche Rezepte