YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Currywurst Rezept'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Currywurst

Currywurst extra scharf oder doch etwas milder? Gestalten Sie Ihre Wurst jetzt so, wie Sie es am liebsten mögen. Das Geheimnis liegt in der Sauce. Wie Sie die üblichen Zutaten Ketchup und Curry auf raffinierte Art aufpeppen, verrät Ihnen EDEKA.

Zubereitungszeit
20 min.
Gesamtzeit
50 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
809 kcal
Bewertung
3.4 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 13.

Zutaten

Portionen

4

Für die Currywurst:

4 Stücke
Kalbsbratwürste
50 ml
Rapsöl

Für die Currysoße:

2
Zwiebeln, klein
1
Banane
2 Zehen
Knoblauch
20 ml
Rapsöl
2 EL
Currypaste
100 g
Tomatenmark
150 g
Ketchup
400 g
Tomaten, passiert
1 TL
Honig
100 ml
Orangensaft
20 g
Rohrzucker

Für das Currypulver:

2 EL
Fenchel
2 TL
Koriandersamen
2 TL
Nelken
2 EL
Pfeffer, schwarz, gemahlen
2 EL
Kreuzkümmel, Cumin
4 EL
Kurkuma
2 EL
Hopfen

Zubereitung

  1. Für das Currypulver Fenchel, Koriandersamen und Nelken in einer Pfanne leicht rösten. Die Gewürze anschließend in einen Mörser geben und zu Pulver mörsern. Pfeffer, Kreuzkümmel und Kurkuma hinzugeben und untermischen.

  2. Für die Soße die Zwiebeln, die Banane und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

  3. Danach in einem Topf mit Rapsöl Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen. Currypaste dazugeben und ebenfalls anschwitzen.

  4. Anschließend die Banane, Tomatenmark, Ketchup, passierte Tomaten, Honig, Orangensaft und Rohrzucker in den Topf geben und 30 Minuten einkochen. Nach dem Einkochen die Soße leicht pürieren und mit dem Currypulver abschmecken.

  5. Die Bratwürste einstechen und in einer Pfanne mit Rapsöl von beiden Seiten anbraten. Nach dem Anbraten die Wurst in Scheiben schneiden.

  6. Die Wurst auf einen Teller legen und die Soße darüber geben. Mit dem Hopfen und dem selbstgemachten Currypulver dekorieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 3.387 kj (40 %)
Kalorien 809 kcal (40 %)
Kohlenhydrate 37 g
Fett 63 g
Eiweiß 29 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Grundzutaten der Currysauce

Von Herbert Grönemeyer besungen, in einer Novelle von Uwe Timm schriftstellerisch verewigt, mit einer Briefmarke der Post geehrt und in einem eigenen Museum ausgestellt: Kein Zweifel, die Currywurst ist ein deutsches Kulturgut. Der beliebte Fast Food-Klassiker ist einfach zu lecker, um nicht ab und zu auf dem Speiseplan zu stehen. Die Currysauce unterliegt dabei ebenso wie die Art der Wurst regionalen Abwandlungen. Sogar wer die Currywurst erfunden hat, ist umstritten. Theorien liefert die Antwort der EDEKA-Experten in der Rubrik 1000 Fragen, 1000 Antworten. In der Regel gehört zu einer Currywurst nach dem Original-Rezept eine Tomatensauce, die mit Currypulver gewürzt wird. Weitere Gewürze wie Nelken, Koriander, Fenchel und Kurkuma sorgen für eine raffinierte Note, fruchtiger Orangensaft mildert die Schärfe. Im Zweifel geht hier probieren über studieren, damit Sie Ihren persönlichen Saucen-Favoriten finden. Wollen Sie ein weniger scharfes, dennoch würziges Wurstgericht servieren, probieren Sie am besten unser Rezept für Würstelgulasch aus.

Die Wurst: Gebrüht oder gebraten, aber nie geräuchert

Ob Sie beim Kochen des nationalen Lieblingsgerichts eine Brat- oder Brühwurst verwenden, ist in erster Linie Geschmackssache. Mehr über die grundsätzlichen Unterschiede lesen Sie auf unserer EDEKA-Seite Wissenswertes über Aufschnitt & Co. Die Berliner Currywurst gibt es mit und ohne Darm, aber sie ist nie geräuchert oder gepökelt. Sonst darf sie offiziell nicht als Currywurst angeboten werden. Als Beilage gibt es meist Pommes frites – wer einen guten Teil der Kalorien des Imbiss-Hits einsparen will, greift lieber zum Brötchen. Und wie sieht es für Vegetarier aus? Dank des Vegan-Trends gibt es immer mehr Wurstspezialitäten, die mit Tofu, Seitan und anderen pflanzlichen Alternativen nachempfunden werden. Auch die Currywurst gibt es als Veggie-Imitat.

Suchen Sie als Fan deftiger Küche ein Alternativrezept für die Currywurst, empfehlen wir Ihnen saure Zipfel – in Essigsud gegarte fränkische Rostbratwürstchen. Und wenn Sie "Curry" auch in seiner asiatischen Variante schätzen, probieren Sie unbedingt unser Linsen-Kokos-Curry.

Ähnliche Rezepte