Birnenlikör

Birnenlikör

Selbstgemachtes zu verschenken, lohnt sich vor allem, wenn es unglaublich gut schmeckt. Unseren Birnenlikör mit Wodka kannst du daher zu nahezu allen Einladungen mitnehmen. Ebenso gut lässt er sich natürlich selbst zu Hause genießen – vor allem zum Dessert.

  • Zubereitungszeit
    15 min.
  • Gesamtzeit
    60 h
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    622 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 5.0 5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 2.
  • Ernährungsform
    Vegan
    Ernährungsform
    Glutenfrei
    Ernährungsform
    Laktosefrei

Zutaten

Portionen

4

500 g
Birnen
1
Vanilleschote
125 g
Rohrohrzucker
750 ml
Wodka

Zubereitung

  1. Birnen waschen, schälen, Stiel und Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen.

  2. Birnenwürfel, Vanillemark und Vanilleschote sowie Zucker in ein großes Einmachglas geben und mit Wodka auffüllen. Gut verschlossen für mindestens 3 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen. Das Gefäß zwischendurch schütteln.

  3. Den fertigen Likör zunächst durch ein Sieb, dann durch ein Passiertuch filtern. In eine sterilisierte Flasche mit Bügelverschluss abfüllen und weitere 2 Wochen ruhen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.602 kj (31 %)
Kalorien 622 kcal (31 %)
Kohlenhydrate 49 g
Fett 0 g
Eiweiß 0 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Birnenlikör selber machen: welcher Alkohol?

Willst du Birnenschnaps selber machen, sind Williams-Christ-Birnen deine erste Wahl. Die sind besonders aromatisch und saftig. Wenn du unseren Birnenlikör ansetzt, hast du hingegen freie Wahl. Umso wichtiger ist, welchen Alkohol du verwendest. Er darf nicht zu intensiv schmecken, um das Aroma der Früchte nicht zu überdecken. Unser Birnenlikör-Rezept sieht daher Wodka vor. Bevorzugst du andere Varianten, könntest du ebenso gut Korn, Weinbrand, Rum oder einen Birnen-Branntwein nutzen, um den Birnenlikör anzusetzen. Suchst du wiederum nach einer Begleitung für die sommerliche Party, empfehlen wir unsere Birnen-Bowle. Die enthält neben Williams-Christ-Schnaps, Rosé-Wein, Sekt und Prosecco auch frische Früchte.

Birnenlikör selbstgemacht: Darauf solltest du achten

Mit unserem Rezept stellst du einen einfachen Birnenlikör her. Sind alle Zutaten einmal in einer sterilisierten Flasche, muss der Likör lediglich zwei Wochen ziehen. Sterilisieren kannst du Flaschen übrigens, indem du sie bis zum Rand mit kochendem Wasser füllst. Eine Minute stehen lassen, ausleeren, an der Luft trocknen, fertig. Wichtig ist, dass du möglichst reife, saftige und frische Früchte verwendest, wenn du Birnenlikör selbst herstellst. So schmeckt er besonders intensiv und bekommt eine schöne goldgelbe Farbe. Wirklich zwei Wochen ziehen zu lassen, ist zudem essenziell, damit sich alle Aromen voll entfalten. Unser Rezept für Birnenlikör sieht zum Verfeinern Vanille vor. Im Sommer kannst du auch Pfefferminze oder Zitronenmelisse hineingeben, im Winter beispielsweise Zimt. Kardamom verwendest du für unseren Birnen-Rooibos-Saft. Wenn du generell ein Fan der Spätsommerfrüchte sind, empfehlen wir als Alternative zum traditionellen Apfelmus unser Birnenmus.

Ähnliche Rezepte

  • Feldsalat-Smoothie

    Feldsalat-Smoothie

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Genießen Sie diese schwedische Glühwein-Variante an kalten Tagen: Unser Glögg wird aus Rotwein, Rosinen, Mandeln und Weinbrand zubereitet – wohl bekomm's!

    Glögg

    • Zubereitungsdauer
      20 min.
    • Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Prickelnd auf der Zunge und fruchtig im Geschmack. Plum Fizz mit selbstgemachtem Pflaumensirup, Gin, Sodawasser, Eiswürfel und Thymian.

    Plum Fizz

    • Zubereitungsdauer
      1 h 30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
  • Große Trinkgläser mit orange-gelben Getränk, Crushed Ice, Limetten, getoppt mit frischer Minze

    Maracuja-Cocktail

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Frozen Aperol Spritz

    Frozen Aperol Spritz

    • Zubereitungsdauer
      12 h
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei