Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Komfort und die einwandfreie Nutzung dieser Website.
2 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Sie lieben Tee und freuen sich nach einem winterlichen Tag auf eine köstliche Tasse Ihrer Lieblingskräuter? Für Stunden, in denen Sie eine kräftige Portion Wärme brauchen, können Sie sich mit wenigen Handgriffen einen schmackhaften Grog ins Glas zaubern. Die Mischung, die früher als "Grogg" bezeichnet wurde und nur aus Wasser, das mit Rum versetzt wurde, bestand, fand – wie sollte es anders sein – ihren Ursprung in der Karibik. Heute wird zur Zubereitung neben Rum und Wasser, Tee (meist Schwarzteesorten), Zitronensaft, Kandiszucker und Gewürze wie Sternanis verwendet.
Grog-Rezepte mit und ohne Alkohol genießen Klassischerweise gehört in einen Grog Rum. Meist wird heute brauner Rum zur Herstellung verwendet, da dieser mit Zuckercouleur eingefärbt und – in vielen Fällen mit zusätzlichen Aromen geflavoured – Ihrem Grog einen extra süßen Geschmack verleiht. Während Sie Ihren Erwachsenen Gästen nach einer ausgiebigen Schneeballschlacht mit den Kindern oder einem Ausflug zum Schlittenfahren einen heißen Grog mit einem kräftigen Schuss Rum anbieten können, lässt sich für kleine Gäste eine leckere heiße Apfelbowle ohne Alkohol zubereiten. Ähnlich dem Grog kochen Sie hierfür einen fruchtigen Apfeltee, den Sie im Anschluss mit Zutaten wie Apfelstückchen, Orangen- und Limettensaft, Krümelkandis-Zucker, Nelken und Zimtstangen in einem heißen Topf ordentlich durchziehen lassen. Wenn Sie eine Sorte Heißgetränke für alle zubereiten möchten, dann gießen Sie für die Erwachsenen einfach einen Schuss Calvados in die Bowle.
Eierpunsch, der köstliche Klassiker für die Weihnachtszeit: Neben Grog und Glühwein gehört Eierpunsch zu den herrlich duftenden Getränken, die einen Bummel über den Weihnachtsmarkt ausmachen. Die Amerikaner nennen ihn "Eggnogg", die Franzosen sagen "Lait du Poule" dazu und in Mexiko ist er als "Rompope" bekannt: der Eierpunsch. Jede Nation kennt ihr eigenes Getränk auf Basis von Eiern. Die goldgelbe Farbe und der feine Duft machen das Getränk unwiderstehlich. Hierzulande wird der leckere Punsch traditionell zur Weihnachtszeit genossen. Mit fertigem Eierlikör, Milch, Vanille, Zimt und Karamell stellen Sie die süße Köstlichkeit mit unserem Rezept einfach selbst her.
Oder wie wäre es mit einer Feuerzangenbowle? Servieren Sie Freunden und Familie den kultigen Rotweinpunsch. Nach unserem Feuerzangenbowle-Rezept ist das Heißgetränk schnell und einfach zubereitet und schmeckt in der kalten Jahreszeit, besonders an Weihnachten und Silvester.