4 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Pizzateig soll im Ofen locker aufbacken. Traditionell wird er deshalb – wie bei unserem Rezept für vegetarische Tomatenpizza – mit Hefe zubereitet. Allerdings muss Hefeteig vor der Weiterverarbeitung eine Weile in einer abgedeckten Schüssel gehen und nimmt deshalb Zeit in Anspruch. Für unser, auf einem Quark-Öl-Teig basierenden, Pizza-Rezept verwenden Sie neben kalt gepresstem Olivenöl am besten Speisequark. Ein vielseitiges Lebensmittel, das den Teig schön geschmeidig macht und daher häufig als Backzutat verwendet wird. Ein weiterer Vorteil unseres Rezepts für Quark-Öl-Teig-Pizza: Dank seines geringen Fett-, gleichzeitig hohen Eiweißgehalts wird Magerquark gern bei Diäten und zum Muskelaufbau verwendet. Tipp: Kneten Sie den Quark-Öl-Teig nicht zu lange durch, damit er nicht anfängt zu kleben und Fäden zu ziehen. Sollte der Teig nach dem Kneten noch dazu neigen, auseinanderzufallen, können Sie mit etwas mehr Mehl nachhelfen. So lässt er sich leichter ausrollen.
Sie wünschen sich eine Pizza mit einem knusprigen, gleichzeitig würzigen Quark-Öl-Teig? Probieren Sie unser Rezept für Krosse Salatpizza aus. Dabei heben Sie Rosmarin und Majoran unter die Magerquark-Teigmischung. Eine zusätzliche Würze erhält die Pizza durch ihren Belag, den Sie mit fettarmem Blauschimmelkäse und Balsamico Bianco verfeinern. Übrigens: Magerquark sollten Sie nicht durch die Vollfettvariante austauschen, da der Teig sonst zu flüssig werden könnte.
Möchten Sie ein veganes Pizzarezept ausprobieren, backen Sie am besten unsere vegane Pizza mit Gemüse. Ein Vorteil: Für den Teig verwenden Sie unter anderem eiweiß- und mineralstoffreiches Buchweizenmehl. Käsegeschmack können Sie simulieren, indem Sie die Pizza mit veganem Streukäse, Haferflocken, Semmelbröseln oder gemahlenen Nüssen garnieren.