Lieben Sie das italienische Sahnedessert Panna cotta, haben Sie vielleicht auf dieses Rezept gewartet: Unsere Panna-Cotta-Torte mit Erdbeeren bringt den kleinen Genuss ganz groß raus!
12 Portionen
Springform (26 cm)
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Das puddingarte Dessert Panna cotta ist der Dauerbrenner auf der Nachspeisenkarte italienischer Restaurants – eine sahnige Leckerei zum Reinsetzen. Einziges Manko: Es ist viel zu schnell verputzt! Zum Glück lässt sich der Genuss mit unserem Rezept für eine Panna-Cotta-Torte verlängern. Sie hat alles, was auch das kleine Dessert so unwiderstehlich macht – und noch mehr, denn der Keksboden bringt noch eine leicht knusprige Komponente in den Schlemmertraum. Weil Sie dafür lediglich zerbröselte Butterkekse mit Butter und Kardamom vermengen, kommt die Panna-Cotta-Torte ohne Backen aus. Sie braucht aber mindestens vier und später noch einmal zwei Stunden im Kühlschrank, um fest zu werden. Kochen Sie die Vanillesahne am besten am Vortag zu und geben Sie ihr über Nacht Zeit: So hat dieser Teil der Erdbeer-Panna-Cotta-Torte garantiert die perfekte Konsistenz. Am nächsten Morgen tragen Sie den Fruchtspiegel auf und lassen die Torte noch einmal zwei Stunden erkalten.
Wie der kleine Sahnepudding lässt sich auch die Panna-Cotta-Torte mit verschiedenen Früchten genießen. Anstelle von Erdbeeren können Sie für den Fruchtspiegel alle möglichen anderen Obstsorten verwenden. Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Mango, Maracuja, Nektarinen … probieren Sie sich durch die vielen Optionen. Auch Kreationen mit weihnachtlichen oder exotischen Gewürzen sind möglich. Genauso übrigens wie vegane Varianten der Leckerei. Unsere Panna-Cotta-Torte schmeckt beispielsweise auch mit einer pflanzlichen Sahnealternative und veganen Keksen. Zum Gelieren bietet sich Agar-Agar an.
Für welche Zutaten Sie sich auch entscheiden, im Vergleich zu vielen anderen Torten-Rezepten ist die Panna-Cotta-Torte einfach in der Zubereitung. Auf Utensilien wie einen Tortenring und einen Guss als Abschluss können Sie verzichten. Boden, Creme und Fruchtspiegel kommen einfach in eine Springform. Wichtig: Vergessen Sie nicht, diese mit Frischhaltefolie auszulegen – sonst haftet die Leckerei am Rand!
Cremig-fruchtige Torten ohne Backen sind genau Ihr Ding? Dann entdecken Sie auch das Rezept für unsere Erdbeer-Joghurt-Torte.