
Kräuter-Zupfbrot
Unser Kräuter-Zupfbrot-Rezept ist ein herzhaftes Hefegebäck, das speziell zum Teilen erfunden wurde! Das Brot eignet sich ideal für gesellige Runden.
- Zubereitungszeit
- 45 min.
- Gesamtzeit
- 3 h
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 828 kcal
- Bewertung
- 4.2 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 5.
Zutaten
Portionen
4
- 150 g
- Butter, weich
- 1 Bund
- Kräuter
- 4 Zehen
- Knoblauch
- 50 g
- Parmesan
- Salz
Pesto:
- 450 g
- Weizenmehl, Type 550
- 320 ml
- Milch, lauwarm
- 1 Packung
- Hefe
- 1 TL
- Zucker
- 1,5 TL
- Salz
- 1,5 TL
- Olivenöl
Hefeteig:
Zubereitung
-
Das Mehl, die Hefe, den Zucker und das Salz in einer großen Rührschüssel gut vermengen. Die Milch etwas erwärmen, dann zusammen mit dem Olivenöl zur Mehlmischung geben und für mindestens 3-4 Minuten verkneten.
-
Eine neue Rührschüssel mit etwas Pflanzenöl ausstreichen und den Teig an einem warmen Ort mit einem nebelfeuchten Tuch bedeckt für 1-1,5 Stunden gehen lassen.
-
In der Zwischenzeit die Kräuterbutter zubereiten. Dafür die weiche Butter in schmale Stücke schneiden, die Knoblauchzehen auf die Butter pressen und die Butter salzen. Mit einer Gabel alles gut vermengen. Zum Schluss die Kräuter fein hacken und untermischen.
-
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsplatte zu einem großen Rechteck ausrollen (etwa 30cm x 50cm). Nun die Kräuterbutter darauf verstreichen, dann den Parmesan darüber verteilen. Das Teig-Rechteck sollte nun horizontal vor einem liegen. Anschließend den Teig mit einem Pizzamesser in 5 gleichbreite Streifen schneiden (also von oben nach unten). Diese Teigstreifen übereinander legen, sodass man einen Stapel hat.
-
Diese nochmal in 5 gleichgroße bzw. quadratische Stapel zerschneiden (mit einem Messer). Eine Kastenform fetten und die Stapel nacheinander hineinsetzen. Den Teig für weitere 45 Minuten gehen lassen.
-
Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Zupfbrot für 30-35 Minuten fertig backen, dabei evtl. die letzten 10 Minuten Alufolie über das Zupfbrot legen, falls es zu dunkel wird.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 3.464 kj (41 %) |
Kalorien | 828 kcal (41 %) |
Kohlenhydrate | 92 g |
Fett | 44 g |
Eiweiß | 20 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Kräuter-Zupfbrot-Rezept: alle zusammen an einem Tisch
Das gelingt leider viel zu selten: eine gesellige Runde aus Freunden und/oder Familie zusammen an einen Tisch zu bekommen. Dabei ist Gesellschaft doch das, was der Mensch als soziales Wesen dringend braucht. Klappt es mit dieser gemütlichen Runde aber doch einmal, dann sollte auch etwas Leckeres auf dem Tisch stehen. Dabei kommt es nicht auf ein opulentes Mahl an, sondern auf den Spaß, den man beim gemeinsamen Essen und Teilen hat. Unser Kräuter-Zupfbrot-Rezept ist da einfach ideal. Zwanglos und unkompliziert wird das fertige Faltenbrot einfach in die Mitte des Tisches gestellt und jeder kann sich mit den Fingern bedienen. Das Zupfbrot wird in einer Kastenform so gebacken, dass man ganz einfach mundgerechte Stücke von dem würzigen Gebäck abzupfen kann. Eine gemütliche, lockere Atmosphäre ist so garantiert.
Für deine gesellige Runde eignet sich aber natürlich auch jedes andere Fingerfood. Gemüsesticks mit Dip, kleine frittierte Leckereien, gefülltes Brot oder frisches Brot mit verschiedenen Aufstrichen sind dabei nur ein paar Ideen. Wenn du frisches Brot selber backen möchtest, haben wir jede Menge Brot-Rezepte für dich zusammengestellt. Ob du würzig-pikant wie mit unserem Kräuter-Zupfbrot-Rezept oder aber süßes Bananenbrot genießen möchtest – hier findest du auf jeden Fall die richtige Inspiration für deinen Snack.
Ideal zum Grillen: Kräuterbaguette mal anders
Kräuterbutter und gegrilltes Baguette sind für die einen beim Grillen so wichtig wie Steak und Würstel für die anderen. Selbst Grillpuristen, für die eine Beilage beim Grillen eine eher untergeordnete Rolle spielt, können sich dem verlockenden Geschmack eines frischen Kräuterbaguettes nicht entziehen. Unser Rezept für pikantes Kastenweißbrot steht dem in nichts nach. Auch unser Kräuter-Zupfbrot-Rezept liefert eine perfekte Ergänzung zum Essen vom Rost. Eine solche sollte nämlich folgende Punkte erfüllen: Sie nimmt keinen wertvollen Platz auf dem Grillrost ein. Sie ist einfach zu essen und am besten bereits mundgerecht portioniert. Sie schmeckt würzig und lecker. Sie lässt sich gut vorbereiten und so auch leicht als Gastgeschenk zu einem Grillfest mitbringen. All das trifft auf unser Kräuter-Zupfbrot-Rezept voll zu. Wenn du Brötchen bevorzugst, versuch doch einmal unser Rezept für Roggen-Kräuter-Brötchen.