Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Kirsch-Schmand-Kuchen

Kirsch-Schmand-Kuchen

Mit unserem Kirsch-Schmand-Kuchen backen Sie einen köstlichen Mix aus saftigen Kirschen und cremigem Schmand. Der leichte Rührteig harmoniert perfekt mit der fruchtigen Füllung – ein Highlight auf der Kaffeetafel.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

12 Portionen

Für den Teig:
  • 100 g Butter, weich

  • 100 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 2 Ei

  • 1 Prise Salz

  • 200 g Weizenmehl (Type 550)

  • 1 TL Backpulver

Für die Füllung:
  • 375 ml Milch

  • 75 g Zucker

  • 1 Packung Vanillepudding-Pulver

  • 400 g Schmand

  • 400 g Kirsche, abgetropft (Glas)

  • 2 Packungen Tortenguss, rot

Außerdem:
  • Butter für die Form

Utensilien

Springform (26 cm)

Zubereitung
  1. 1

    Backofen auf 180 Grad Umluft (200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springformboden mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.

  2. 2

    Für den Teig Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen eines Handrührgerätes cremig schlagen. Nacheinander die Eier und das Salz zugeben und unterrühren. Mehl und Backpulver vermischen und ebenfalls unterrühren. Den Teig in die Springform füllen und glatt streichen. Für ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

  3. 3

    In der Zwischenzeit Milch, Zucker und Vanillepuddingpulver nach Packungsanleitung kochen. Den Vanillepudding von der Herdplatte ziehen und den Schmand einrühren. Kirschen in ein Sieb geben, abtropfen lassen und den Saft auffangen. 500 ml Kirschsaft auffangen und mit dem Tortenguss im Topf aufkochen.

  4. 4

    Vanille-Schmand-Creme auf dem abgekühlten Teig verteilen, mit Kirschen bedecken und den Guss gleichmäßig darüber verteilen. Vollständig abkühlen lassen. Nach Belieben zusätzlich für einige Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.

  5. 5

    Kirsch-Schmand-Kuchen vorsichtig aus der Springform lösen und in Stücke schneiden.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 1378kJ 16%

    Energie

  • 329kcal 16%

    Kalorien

  • 34g 13%

    Kohlenhydrate

  • 19g 27%

    Fett

  • 5g 10%

    Eiweiß

Himmlischer Genuss: Kirsch-Kuchen mit Schmand

Das Geheimnis eines perfekten Schmandkuchens mit Kirschen liegt in der ausgewogenen Abstimmung von Füllung und Teig. Ein klassischer Rührteig mit seiner zarten, lockeren Konsistenz bildet die optimale Basis für den aromatischen Fruchtbelag. Durch den Vanillepudding bekommt die Schmandcreme eine leicht feste Textur und lässt sich einfach auftragen. Achten Sie darauf, wirklich nur gut abgetropfte Kirschen auf der Masse zu verteilen, damit sie nicht einsinken. Sind die leckeren Früchte zu feucht, können Sie sie in etwas Mehl wenden.

Für Kirschkuchen kommen meistens Sauerkirschen beziehungsweise Schattenmorellen zum Einsatz. Sie steuern eine säuerliche Note bei, die einen geschmacklichen Kontrast zur süßen Füllung setzt. Bei unserem Kirsch-Schmand-Kuchen-Rezept sorgt das Sauermilcherzeugnis bereits dafür. Wem das zu viel Säure ist, der kann das Backwerk auch mit Süßkirschen aus dem Glas zubereiten.

Saftiger Kirsch-Schmand-Kuchen: Springform oder Blech?

Bei Kuchen-Rezepten stehen Sie oft vor der Wahl der passenden Backform. Bei einem Kirsch-Schmand-Kuchen mit Rührteig hat eine Springform den Vorteil, dass sich Füllung, Belag und Guss schön gleichmäßig verteilen lassen. Der Rand stabilisiert das Ganze optimal und lässt sich nach dem Backen einfach entfernen. Davon profitiert insbesondere die zarte Schmandcreme, die ihre Form behält. Bewirten Sie jedoch viele Gäste, spielt ein klassisches Blech seine Stärke aus. Es eignet sich aber eher für flache Kuchen mit knusprigem Rand. Wollen Sie unseren geschichteten Schmandkuchen mit Kirschen in einer eckigen Form backen, sollte sie einen mindestens 4 cm hohen Rand haben und gut eingefettet sein.

Sie mögen es handlich und vorportioniert? Dann sind Muffins und Kirschküchlein aus kleinen Förmchen eine gute Wahl. Unsere Rezepte mit Kirschen liefern Ihnen passende Vorschläge.