Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Kalter Hund

Kalter Hund

Mit Butterkeksen plus Kakao und unserem Rezept können Sie ganz leicht einen Schichtkuchen zubereiten, ohne den Backofen anzuheizen. Dank seiner schnellen und unkomplizierten Vorbereitung – und der leckeren Geschmackskombination! – eignet sich unser Kalter Hund als Dessert für kleine und große Feste.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Teilen über
Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

12 Portionen

Für den Kekskuchen:
  • 200 g Vollmilch-Couverture

  • 200 g Kokosfett

  • 100 g Puderzucker

  • 1 TL Vanillezucker

  • 80 g Kakaopulver

  • 250 g Butterkeks

  • 50 g Couverture, weiß

Utensilien

Backpapier, Kastenform

Zubereitung
  1. 1

    Die Kuvertüre sowie das Kokosfett grob hacken und zusammen mit Puderzucker und Vanillezucker in einem Topf schmelzen. Das Kakaopulver langsam unterrühren. Die flüssige Schokoladenmasse in eine Rührschüssel füllen und kurz abkühlen lassen.

  2. 2

    Die Kastenform mit Backpapier auslegen.

  3. 3

    Die Schokoladenmasse und die Kekse abwechselnd in der Kastenform schichten.

  4. 4

    Den Schichtkuchen abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

  5. 5

    Am nächsten Tag die weiße Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und den kühlen Schichtkuchen derweil auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stürzen.

  6. 6

    Mit einem Löffel die weiße Schokolade in Schlieren über dem Kuchen verteilen und für ca. 20 Minuten kaltstellen. Den kalten Hund in Scheiben schneiden und genießen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 1624kJ 19%

    Energie

  • 388kcal 19%

    Kalorien

  • 36g 14%

    Kohlenhydrate

  • 26g 37%

    Fett

  • 5g 10%

    Eiweiß

Kalter-Hund-Rezept: einfach leckeren Schichtkuchen servieren

Ob "Kalte Schnauze", "Kalter Igel", "Lukullus", "Schwarzer Peter" oder "Kellerkuchen" – der "Kalte Hund" hat viele Namen, aber etwas bleibt immer gleich: Der Kuchen, der in der DDR so beliebt war, wird aus geschichteten Keksen und Kakaomasse gefertigt und im Kühlschrank fest – kommt also wie alle Kühlschrankkuchen ohne Backen aus. Woher der Name stammt, lässt sich nur vermuten. Eine Theorie führt ihn auf die Kastenwagen im Bergbau zurück, in die das Erz geschichtet wurde. Eine andere sieht eine Ähnlichkeit der Kuchenoberfläche mit einer Hundeschnauze. Wie auch immer: Bei der Zubereitung unseres Kalten Hunds ohne Ei sollten Sie darauf achten, dass Ihre Kastenform vor dem Befüllen mit Backpapier oder Frischhaltefolie ausgekleidet ist. So lässt sich der Kuchen nach dem Abkühlen problemlos stürzen. Damit die Folie nicht verrutscht, fetten Sie die Form vor dem Auskleiden einfach mit etwas Öl ein. Sie können Ihren Schichtkuchen nach dem Stürzen entweder mit weißer Kuvertüre veredeln oder mit Kakaopulver bestäuben. Wenn Ihnen ein ganzer Kalter-Hund-Kuchen zu groß ist, empfehlen wir als himmlisch süße Alternative außerdem unser Eiskonfekt.

Kalter-Hund-Rezept – ein Kuchen, viele Möglichkeiten

Vollmilch-Kuvertüre, Kokosfett, Kakaopulver, Puderzucker und Butterkekse bilden die Grundzutaten unseres Kalter-Hund-Rezepts. Möchten Sie eine andere Variante ausprobieren, bereiten Sie die Torte mit Schokolade oder Kuvertüre mit hohem Kakaoanteil zu. So schmeckt das Kalter-Hund-Dessert weniger süß. Wenn Sie keine Butter- und Vollkornkekse mögen, können Sie die Torte mit Doppel- oder mit dunklen Keksen mit Milchcreme-Füllung zubereiten. Eine schnelle Abwandlung für den Kindergeburtstag ist Kalter Hund mit Eis: Hierfür legen Sie Eiscreme zwischen zwei Schokoladenbutterkekse – wobei Sie mit dieser Variante eines Kalten Hundes von Omas Rezept abweichen. Ernähren Sie sich ohne tierische Lebensmittel, verwenden Sie für unser Kalter-Hund-Rezept einfach vegane Kekse und vegane Schokolade bzw. Kuvertüre. Eine weitere Spezialität aus DDR-Zeiten servieren Sie mit unserem Schneewittchenkuchen. Tipp: Lagern Sie ihn im Kühlschrank in einer Plastikbox, die Feuchtigkeit fernhält, können Sie Kalter-Hund-Kuchen auch nach rund drei Wochen noch genießen – so lange er nicht auffällig riecht, schmeckt oder aussieht. Ebenso gut lässt sich Kalter Hund einfrieren.