
Blätterteigpizza
Backe deine Pizza statt mit Hefeteig mit buttrigem Blätterteig: Nutze mediterrane Kräuter, dazu aromatisches Olivenöl, eine saftige Tomatensoße sowie cremigen Mozzarella. So liefert unser Blätterteig-Rezept authentischen Genuss – und spart dir Zeit und Aufwand.
- Zubereitungszeit
- 15 min.
- Gesamtzeit
- 45 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 427 kcal
- Bewertung
- 2.9 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 8.
- Ernährungsform
-
Vegetarisch
Zutaten
Portionen
4
- Oregano
Zum Garnieren:
- 200 g
- Blätterteig
- 1
- Zwiebel
- 1
- Knoblauchzehe
- 2 EL
- Olivenöl, nativ
- 2 Bund
- Basilikum
- 2 Stängel
- Majoran
- 2 Stängel
- Thymian
- 2 Stängel
- Salbei
- 400 ml
- Tomaten, gehackt
- 2 EL
- Tomatenmark
- 150 g
- Mozzarella
Für die Blätterteigpizza:
Zubereitung
-
Für die Blätterteigpizza die Zwiebeln pellen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Den Knoblauch pellen und zu den Zwiebeln pressen. Ein Bund Basilikum waschen, trocknen und beiseite stellen.
-
Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erwärmen, die Zwiebeln sowie den Knoblauch hineingeben und unter ständigem Rühren für 2-3 Minuten anschwitzen. Das Tomatenmark hinzugeben und einrühren.
-
Basilikum, Majoran, Thymian und Salbei waschen, trocknen und grob hacken. Die Kräuter in die Pfanne geben und mit den gehackten Tomaten ablöschen. Die Sauce für 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
-
Den Blätterteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen und mit der Tomatensoße bestreichen. Den Mozzarella grob zupfen und darüber verteilen.
-
Die Blätterteigpizza für 20 Minuten goldbraun backen und mit Oregano und frischem Basilikum garniert servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.787 kj (21 %) |
Kalorien | 427 kcal (21 %) |
Kohlenhydrate | 18 g |
Fett | 34 g |
Eiweiß | 11 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Zeitsparend und vegetarisch: Blätterteig trifft Pizza
Dem regelmäßigen Biss in die selbst gemachte Pizza steht nicht nur der Blick auf die Gesundheit und auf eine ausgewogene Ernährung im Weg. Auch das Zeit-Aufwand-Gleichgewicht spielt eine Rolle. Einen Hefeteig anzusetzen und ihn danach gehen zu lassen, um erst dann mit dem Belegen zu beginnen – Pizza braucht Muße. Zumindest meistens! Denn für unser Blätterteigpizza-Rezept musst du nur 15 Minuten Zeit einplanen – es sei denn, du entscheidest dich dazu, den Blätterteig selber zu machen. Danach übernimmt der Backofen. So kannst du auch spontan eine leckere Blätterteigpizza mit Tomaten zubereiten. Denn die bilden die Basis unseres Rezepts. Dazu kommen frische Kräuter wie Thymian, außerdem Mozzarella. Grundsätzlich bist du beim Blätterteigpizza-Belag aber frei. Eingelegte Auberginen, Artischocken, Pilze, Rucola, gehobelter Parmesan – alles ist möglich. Zwar ist unsere Blätterteigpizza vegetarisch, ebenso gut kannst du sie aber auch mit Schinken, Hackbällchen, Salami oder Anchovies belegen.
Tipp: Liebst du Pizza und hast eine Glutenunverträglichkeit, solltest du unbedingt unser Rezept für deftige Polenta-Pizza testen. Deren knuspriger Boden aus Maisgrieß ist garantiert frei von Klebereiweiß! Möchtest du Kohlenhydrate sparen, probiere außerdem unser Low-Carb-Pizza-Rezept aus.
Blätterteig für unsere Pizza selber machen
Zeit und Aufwand sparst du bei unserem Rezept für Pizza mit Blätterteig vor allem, weil du die fertige Variante verwendest. Natürlich kannst du den Schwierigkeitsgrad erhöhen und Blätterteig selber machen, anstatt auf die schnelle Blätterteigpizza zu setzen. Besonderer Nebeneffekt: Du bereitest den König unter den Teigen zu, wie ihn Profi-Köche und Konditoren nennen. Ein Grund dafür ist neben dem intensiven Geschmack die aufwendige Herstellung. Blätterteig besteht zwar lediglich aus Mehl und Fett (Butter), nur schlägst du die Masse in einem komplizierten Verfahren, dem "Tourieren", mehrfach übereinander. Das Ergebnis sind zahllose dünne Schichten beziehungsweise Blätter, denen der Teig seinen Namen verdankt. Gleichzeitig lassen ihn diese Schichten einzigartig locker und luftig aufgehen – und das ohne Hefe. Denn beim Backen verdampft das Wasser aus der Butter und lässt den Teig Schicht für Schicht in die Höhe steigen. Wie du Blätterteig in der Küche verwendest, erfährst du bei unseren Tipps & Tricks. Übrigens: Für unsere Pizza kannst du Blätterteig auch aus Vollkornmehl herstellen und sie danach mit weiteren Spezialitäten auf Basis unserer mediterranen Rezepte kombinieren – und für das Partybuffet eignen sich unsere Mini-Pizzen.