Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
Rezepte
Bärlauch-Ravioli
Bärlauch-Ravioli
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Genuss - Tipps & Trends
Genuss - Tipps & Trends

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Bewusst Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • Tests & Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Cocoa For Future: nachhaltiger Kakaoanbau mit EDEKA

Von der Kakaobohne bis zur Schokolade: Wer im Supermarkt Schokolade oder Kakaopulver kauft, hält ein Produkt in den Händen, das einen weiten Weg hinter sich hat. Wir von EDEKA zeigen Ihnen, was wir für einen nachhaltigeren Kakaoanbau tun: Unsere Initiative “Cocoa For Future” steht für Kakaoanbau mit Verantwortung. Sie hat das Ziel:

• Kakaoanbau nachhaltiger und klimaresistenter zu gestalten
• Lebensumstände der Farmer:innen und ihrer Familien zu verbessern
• Biodiversität und Ressourcen zu schützen

Hintergrund und Motivation zur Förderung von nachhaltigem Kakaoanbau

Kakao- und Schokoladenprodukte sind weltweit gefragte Produkte. Der Anbau von Kakao gelingt aufgrund klimatischer Bedingungen aber nur in einigen tropischen Ländern – dem „Schokoladengürtel“. Hauptanbaugebiete sind in Westafrika Ghana und die Elfenbeinküste mit rund zwei Dritteln der Welterzeugung.

Hier wird unsere Initiative aktiv. Jedes Anbauland hat unterschiedliche Anforderungen und Probleme und benötigt individuelle Lösungen. Entscheidend sind daher länderspezifische Anpassungen aller Maßnahmen und keine "one size fits all"-Lösung, um den ökologisch nachhaltigeren Kakaoanbau zu garantieren.

Unsere Projektländer

Kakaoanbau in Monokulturen

Der Kakaoanbau erfolgt vorwiegend in kleinbäuerlichen Monokulturen. Die Kakaofarmer:innen, die durchschnittlich meist nur wenige Hektar Land bewirtschaften und damit ihre ganze Familie versorgen müssen, können aufgrund der wirtschaftlich angespannten Situation oft nur kurzfristig planen. Sie setzen auf Monokulturen, da so kurzfristig höhere Gewinne zu erzielen sind.

Monokulturen laugen jedoch den Boden aus: Somit kann die Anbaufläche langfristig genutzt werden. Die Schattenpflanze Kakao ist der prallen Sonne ausgesetzt, sie leidet unter Hitze und Wassermangel und ist anfälliger für Schädlinge und Krankheiten.

Durch die immer unproduktiver werdenden Flächen und zusätzliche Faktoren wie den Klimawandel schrumpfen die Einkommen weiter. Die Kleinbäuer:innen und ihre Familien verarmen. Oft bleibt dann keine andere Möglichkeit, als neue Flächen zu roden und so im schlimmsten Fall intakte Wälder zu zerstören.

Was bedeutet nachhaltiger Kakaoanbau? – Entdecken Sie das Kakaoprogramm von EDEKA

EDEKA möchte Kakaoprodukte mit gutem Gewissen anbieten. Bereits jetzt sind alle Eigenmarkenprodukte mindestens Rainforest-Alliance-zertifiziert.*

Mit dem Kakaoprogramm von EDEKA wird das Engagement für nachhaltigeren Kakao ausgebaut. Mit den ersten Maßnahmen startete es bereits in Ghana.

„Cocoa For Future“-Kakaoprodukte von EDEKA
GUT&GÜNSTIG Ganze Haselnuss

Alle „Cocoa For Future“-Schokoladenprodukte enthalten einen Anteil von nachhaltigerem Kakao aus dem Kakaoprogramm. Jeder Verkauf eines „Cocoa For Future“-Kakaoproprodukts unterstützt das Kakaoprogramm und die teilnehmenden Kakaofarmer:innen der Kooperative Cocoa Abrabopa Association (CAA).

Unsere Ziele

Ziel des Programms „Cocoa For Future“ von EDEKA ist es, den ökologisch nachhaltigeren Kakaoanbau zukunftsfähig zu machen und die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Kakaofarmer:innen und ihrer Familien zu verbessern. Sie sollen sozial und wirtschaftlich gestärkt werden – mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Umwelt.

Herzstück des Programms für nachhaltigen Kakaoanbau ist die Förderung von Agroforstwirtschaft

1. Kakao-Monokulturen werden durch andere Pflanzen (z.B. Obstbäume, Gemüsepflanzen) aufgelockert. Sie spenden Schatten und sorgen für zusätzliche Feuchtigkeit und Nährstoffe.

2. Der Baum- und Pflanzenschnitt wird auf den Flächen belassen. Er wirkt als natürlicher Dünger, schützt den Boden und bindet CO₂. Davon profitieren die Kakaopflanzen.

3. Die anderen Pflanzen liefern weitere Früchte oder Holz für den Eigengebrauch oder die Vermarktung. Die zusätzlichen Einkommensquellen verbessern die Lebensgrundlage der Kakaofarmer:innen.

4. Die Diversifikation des Anbaus wirkt sich auch positiv auf die Artenvielfalt aus.

Viele Maßnahmen des Programms zahlen auf den Klimaschutz ein, z. B. die Verhinderung weiterer Abholzung des Urwaldes, das Pflanzen von Bäumen, der richtige Zuschnitt sowie die Verwendung der Pflanzenschnitte für die Verbesserung der Bodengesundheit.

Nur wenn es gelingt, den Anbau an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen, wird auch in Zukunft in der Volta-Region in Ghana noch Kakao angebaut werden können.

Unsere Partner zur Umsetzung von nachhaltigem Kakaoanbau

Im Kakaoprogramm „Cocoa For Future“ arbeiten EDEKA und die KRÜGER GROUP als Geschäfts- und Projektpartner mit der Kooperative Cocoa Abrabopa Association (CAA) zusammen. CAA ist in allen sieben Kakao-produzierenden Regionen Ghanas mit rund 8.100 Kakaofarmer:innen aktiv.

Rainforest Alliance

Nachhaltigkeitssiegel mit Frosch