Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
Rezepte
Fruchtiger Grillsalat und weitere Rezepte bei EDEKA
Fruchtiger Grillsalat und weitere Rezepte bei EDEKA
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Wie kann man Kleidermotten loswerden? Hausmittel und praktische Tipps

Es muss nicht immer die Mottenkugel sein – tatsächlich können Kleidermotten auch ohne Chemie loswerden. Es gibt praktische Hausmittel und Tipps, mit denen Sie Ihre Kleidung effektiv schützen können, ohne der Umwelt zu schaden. Lesen Sie hier alles Wissenswerte.

Kleidermotten loswerden: Hausmittel

Waldmeister vertreibt Motten und sorgt für angenehmen Duft im Schrank.
Wenn Sie Kleidermotten loswerden wollen, hilft sowohl Wärme als auch Kälte. Geeignete Textilien können Sie bei mindestens 50 Grad waschen, um so alle Motteneier und -larven abzutöten. Alternativ funktioniert auch eine Stunde im Backofen bei 50 bis 60 Grad. Weniger hitzeintensiv können Sie Kleidermotten auf dem Balkon oder im Garten beikommen. Dort hängen Sie sie entweder direkt in die Sonne oder geben sie in einen schwarzen Plastiksack. Nun vertragen nicht alle Kleidungsstücke Hitze. Umso besser, dass Sie auch Kleidermotten loswerden können, indem Sie sie Kälte aussetzen. Für vier Wochen wandern sie ins Gefrierfach. Im Kleiderschrank selbst können Sie darüber hinaus Waldmeister, Lavendel- oder Zedernholzduft – lesen Sie hier alles über Zedernöl – platzieren. Denn diesen Geruch mögen die kleinen Tiere ganz und gar nicht.
Benötigen Sie noch mehr Inspiration?

Weitere Informationen zu Nachhaltigkeits-Themen, Rezepttipps und Angebote finden Sie wöchentlich in unserem Newsletter! Jeden Mittwoch bekommen Sie tolle Experten-Tipps und Kochideen.

Kleidermotten endgültig loswerden – geht das?

Sollten sich Kleidermotten bei Ihnen einnisten, hat das übrigens nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Vielmehr liegt es daran, welche Stoffe Sie im Schrank bevorzugt aufbewahren. Motten-Raupen fressen gern tierische Fasern, zum Beispiel von Wollpullis, Leder oder Pelz. Baumwolle oder synthetische Stoffe lassen sie dagegen unangetastet. Geschlüpfte Tiere besitzen dann nicht mehr die nötigen Mundwerkzeuge, um sich durch Kleidung zu fressen. Nur eine Frage bleibt – wie Sie Kleidermotten sicher loswerden. Teure Kleidung können Sie beispielsweise in Plastikbeuteln lagern. Dort kommen die Tiere nicht hin. Darüber hinaus sollten Sie Ihren Schrank regelmäßig gut reinigen beziehungsweise darin staubsaugen und staubwischen. Das gilt auch für Ecken und Fugen. Regelmäßiges Umräumen hilft ebenfalls: Die Bewegung ist Kleidermotten tatsächlich zu ungemütlich. Hilft alles nichts, braucht es den Kammerjäger oder Kammerjägerin.
Und noch ein Tipp: Getrocknete Zitrusfrüchte sollen ebenfalls eine Wirkung gegen die lästigen Tierchen entfalten – erfahren Sie in unserem Expertenwissen, wie Sie Orangenschalen trocknen.
Messer sowie Geschirr in der Spülmaschine.
Geschirrspülmaschine vs. Abwasch von Hand

Umweltschonend und ressourcenschonend abspülen – aber wie? Wir fassen zusammen, worauf Sie achten sollten.