Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelKein Oktoberfest ohne bayrische Brotzeit, im Biergarten steht sie auf jedem Tisch und als Abendessen taugt sie allemal: Schlemmen Sie mit und lassen Sie sich von unseren Ideen für eine bayrische Brotzeit verführen!
Breze, Obazda, Rettich – fertig? Mitnichten! Das eine Rezept für eine bayrische Brotzeit gibt es nicht, auch in Süddeutschland liebt man die Abwechslung und geht mit der Zeit. Probieren Sie doch mal bayerische Tapas als raffinierte Variante. Typische Zutaten der klassischen bayrischen Brotzeit werden hier neu interpretiert und nach spanischer Art kredenzt. Wer es traditionell liebt, legt Bergkäse, Salami, Obazda mit Radieschen, Bierrettich (Radi), würzige bayerische Brotzeitgurken, Presssack und Essigknödel auf sein bayrisches Brotzeitbrett. Es gibt noch viele weitere Schmankerl, die sich als Fingerfood für ein bayerisches Brotzeit-Rezept eignen. Leberkäs, roher Schinken und sonstiges Geräuchertes, Leberwurst, Frischkäse, Griebenschmalz, Wurstsalat und Weißwürste beispielsweise. Es kommt weniger auf das Was als mehr auf das Wie an!
Erste Regel bei der bayrischen Brotzeit ist die Gemütlichkeit: Wer den schnellen Happen sucht, ist mit Fast Food besser bedient. Der Bayer genießt in geselliger Runde, lässt sich sein Bier in Ruhe schmecken und bedient sich immer mal wieder am bayrischen Brotzeit-Buffet, das im Miniaturformat zentral auf dem Biertisch aufgebaut wird. Mit weiß-blauen Rauten verzierte Servietten und Tischtücher, Brezenständer und natürlich zünftige Stein- oder Glaskrüge für das Bier unterstreichen die liebevoll zusammengestellte Speisenauswahl. Die ist meistens deftig und fleischbetont, was aber nicht so sein muss. Eine vegetarische bayrische Brotzeit lässt sich zum Beispiel mit Hartkäsewürfeln, saurem Käs, Obazda, Krautsalat, Radieschen, Radi, Weintrauben und Feigen arrangieren.
Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen, bayerische Rezepte für warme Speisen zu verwenden und im Rahmen einer Brotzeit zu servieren. Gebratene Schupfnudeln und Knödel etwa schmecken auch kalt als Snacks. Aus Weißwurst lässt sich ein leckerer Salat machen und der deftige Schweinsbraten landet ohnehin gerne in dünne Scheiben geschnitten auf der Brotzeitplatte. Ofenfrische, noch warme Brezen befördern so manchen in den kulinarischen Himmel der Bayern – und warum nicht ein paar Buchteln als warme Nachspeise genießen? Lassen Sie sich einfach schmecken, was Sie mögen! Hauptsache, Sie nehmen sich richtig viel Zeit für Ihre bayrische Brotzeit.