Wie schäle ich Spargel richtig?

Antwort in aller Kürze

Für weißen Spargel wird empfohlen, die Stangen von oben nach unten mit einem Spargelschäler zu schälen, wobei der Kopf ausgespart werden sollte. Grüner Spargel muss oft nur im unteren Drittel geschält werden, oder es reicht, die holzigen Enden zu entfernen. 

Die ganze Antwort – ausführlich erklärt von EDEKA

Spargel richtig schälen und zubereiten: Dieses Thema wird jedes Jahr zwischen Mitte April und Ende Juni aktuell. Am einfachsten von allen Sorten schälen Sie grünen Spargel – nämlich gar nicht. Lediglich die Enden schneiden Sie ab, wenn diese etwas holzig sind. Selten kann es vorkommen, dass Sie das untere Drittel schälen sollten. Ansonsten muss grüner Spargel nicht geschält werden, da er – anders als der weiße Spargel – keine harte, faserige Schale hat, sondern eine deutlich zartere Hülle. Haben Sie eine andere Sorte aus der Vielzahl an Spargel-Rezepten ausgewählt, folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, in der wir Ihnen zeigen, wie Sie Spargel richtig schälen.

Spargel richtig schälen und lagern

Weißen Spargel schälen Sie am besten von oben nach unten, also von der zarten Spitze der Stange ausgehend bis zum Schnittende. Verwenden Sie zum Schälen ein scharfes Küchenmesser, einen Sparschäler oder einen speziellen Spargelschäler mit Doppelklinge – ganz wie es für Sie am besten passt. Am sparsamsten gelingt es mit Spar- oder Spargelschäler.

1. Fassen Sie die Spargelstange vorsichtig am Kopf und legen Sie sie über Ihre Handinnenfläche, damit die empfindliche Spitze des Gemüses gestützt wird und beim Schälen nicht abbricht.

2. Entfernen Sie die Schale mit dem Schäler von oben nach unten. Üben Sie dabei wenig Druck aus und drehen Sie die Spargelstange immer ein Stückchen weiter in Ihrer Hand, bis sie rundum geschält ist.

3. Schneiden Sie nach dem Schälen das holzige Ende ab (das sind meist etwa ein oder zwei Zentimeter), da dessen faserige Haut schnell zum Genussverderber beim Essen werden kann.

4. Verarbeiten Sie den geschälten Spargel direkt oder schlagen Sie ihn in ein feuchtes Tuch und bewahren Sie ihn bis maximal zum nächsten Tag im Gemüsefach Ihres Kühlschranks auf. Geschälter Spargel verliert schnell sein Aroma, länger als zwei Tage sollten Sie ihn daher nicht lagern. Ungeschält bleibt er in ein feuchtes Tuch eingeschlagen bis zu vier Tage lang frisch. Grünen Spargel lagern Sie am besten stehend in einem Krug mit Eiswasser. Decken Sie die Köpfe mit selbstgemachtem Bienenwachstuch oder Frischhaltefolie ab, damit sie nicht welken.

Unser Tipp: Spargelschalen verwerten

Werfen Sie die Spargelschalen nicht weg! Kochen Sie stattdessen einen feinen Fond daraus, den Sie als Basis für eine Spargelcremesuppe verwenden können. Bedecken Sie die Schalen dafür in einem Topf vollständig mit kaltem Wasser und kochen Sie das Ganze kurz auf. Schöpfen Sie die Trübstoffe mit einem Schaumlöffel von der Wasseroberfläche, schmecken Sie mit Zitronensaft, Zucker und Salz ab und lassen Sie alles etwa eine halbe Stunde lang durchziehen. Gießen Sie dann den Fond durch ein feines Sieb oder Passiertuch. Mehr geballtes Wissen über die leckeren Stangen erfahren Sie hier: Wir verraten Ihnen, worauf man beim Spargelkochen achten sollte und worin sich grüner, violetter und weißer Spargel dabei unterscheiden.

Ähnliche Inhalte

  • Sellerie schälen: Ja oder nein?

    Kategorie: Kochen

    Ob Sie Sellerie schälen sollten, hängt zunächst einmal von der verwendeten Unterart ab. Unterschieden wird hier vor allem zwischen dem rundlichen, bräunlichen Knollensellerie und dem stangenartigen, grünen Staudensellerie. Den häufig als Teil von Sup…

  • Wie schneidet man Tomaten richtig?

    Kategorie: Kochen

    Tomaten sollte man immer mit einem möglichst scharfen Messer schneiden. Man kann sie in Scheiben schneiden, dafür hält man die Tomate am Strunk und schneiden sie in 1 cm dicke Scheiben. Den Strunk kann man dann bei der letzten Scheibe heraustrennen. …

  • Was ist eine Jus?

    Kategorie: Kochen

    „Jus" kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „Saft". Der Begriff bezeichnet einen konzentrierten Fleischfond. Dieser wird aus Knochen und gelegentlich auch aus Fleischabschnitten gewonnen, üblicherweise vom Kalb oder Rind. Die Knochen w…

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.