Gibt es einen Unterschied zwischen Feta und Schafskäse?

Der Begriff Feta ist geschützt und das Europäische Recht besagt, dass ein Käse sich nur Feta nennen darf, wenn er aus Milch hergestellt wird, die von einheimischen Schafen auf griechischem Boden stammt und anschließend in einer Salzlake reift.
Traditionell wird Feta aus Schafmilch hergestellt. Weil Schafe aber je nach Jahreszeit mal mehr, mal weniger Milch abgeben, darf bis zu 30 Prozent Ziegenmilch in originalem Feta enthalten sein. Feta, die Grundzutat unserer aromatischen Fetacreme mit Knoblauch, der Schafskäsecreme Tirokafteri, dem Trend-Rezept Whipped Feta oder unseres gegrillten Feta, ist also ein Schafskäse.


Die Bezeichnung Schafskäse ist allerdings ein Oberbegriff und Feta ist nur ein kleiner Teil davon. Schafskäse nennt sich jeder Käse, der aus Schafmilch hergestellt ist – das können genauso Hart- und Weichkäsesorten wie Roquefort und Pecorino sein.

Ähnliche Inhalte

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.