Wie wird Hummer zubereitet?

Um Hummer zuzubereiten, kochen Sie ihn zunächst in siedendem Wasser oder einem ebenfalls köchelnden Fond aus Meersalz, Karotten, Lauch, Sellerie, Knoblauch, Kräutern und Kümmel. Je nach Größe sollte er dabei etwa 15 bis 25 Minuten ziehen. In dieser Zeit erhält die dunkle Schale des Tieres das typische "Krebsrot". Die Färbung entsteht durch das rote Farbpigment Astaxanthin, das erst beim Kochen frei wird und so aus der ursprünglichen Farbe Blau-Schwarz das bekannte Rot macht. Wenn Sie Hummer zubereiten, ist es wichtig, dass der Topf groß genug ist. Nur so kann der Hummer vollständig ins Wasser oder den Fond getaucht werden. Pro Person sollten Sie mit mindestens einem halben Hummer rechnen. Im Handel bekommen Sie in der Regel Exemplare mit einem Gewicht zwischen 750 und 1500 Gramm.

Hummer zubereiten: Lebend – oder doch nicht?

Wenn Sie frischen Hummer zubereiten, heißt es oft, dass Sie ihn lebend ins kochende Wasser geben sollen. Das hat mit der Haltbarkeit zu tun. Wieso Hummer genau lebend gekocht werden, verraten unsere EDEKA-Experten. Die Annahme, dass die Tiere dabei keinen Schmerz empfinden, haben Studien mittlerweile jedoch widerlegt. Daher gilt eine vorherige Betäubung als humaner. Zudem können Sie auch vorgekochten Hummer kaufen. Dabei handelt es sich meistens um Schwänze. Diese eignen sich wiederum besonders gut, wenn Sie zum Hummer-Zubereiten den Grill nutzen möchten. Zudem können Sie Hummer im Dampfgarer zubereiten. Die Varianten sind vielfältig. Wenn Sie Hummer zubereiten, der tiefgefroren ist, sollten Sie das Fleisch vorab langsam im Kühlschrank auftauen, damit es nicht zäh wird. Danach servieren Sie ihn am besten kalt. Alternativ lässt sich Tiefkühlhummer zubereiten, indem Sie ihn in leicht siedendem Wasser erwärmen.

Das Fleisch richtig lösen und den Hummer zerlegen

Wenn Sie Hummer zubereiten, müssen Sie auch das Fleisch lösen und das Tier zerlegen. So geht's: Nach dem Kochen befreien Sie das Hummerfleisch aus der Schale. Zum Zerlegen drehen Sie die Scherenarme ab und trennen Arme und Scheren voneinander. Das Fleisch aus den Armen lässt sich mit einer Gabel herauszupfen. An den Inhalt der Scheren gelangen Sie dagegen mit einer speziellen Hummer-, alternativ auch mit einer stabilen Küchenschere. Den Schwanz lösen Sie ebenfalls in einer Drehbewegung ab, dann wenden Sie ihn auf den Rücken und schneiden ihn auf beiden Seiten auf. Zum Schluss lösen Sie den Panzer ab und entfernen den Darmstrang. Danach können Sie den Hummer servieren.

Hummer zubereiten und essen: Beilagen und Wein

Zum Hummer passen Beilagen, die den charakteristischen Geschmack des Krebsfleisches nicht übertönen. Ideal sind Weißbrot, Wildreis oder Kartoffelpüree. Auch dezentes grünes Gemüse wie Fenchel, Porree oder Spargel passen hervorragend dazu – oder probieren Sie mal die Sandwich-Variante als Lobster Roll. Lecker schmeckt er außerdem als Teil unserer Bisque. Als Begleiter bietet sich ein trockener Weißwein mit geringem Säuregehalt an. Welcher Wein allgemein zu Meeresfrüchten passt, weiß unsere EDEKA-Expertin. Haben Sie gerade keinen Hummer parat, können Sie mit King Prawns außerdem unser leckeres Surf & Turf mit Rinderfilet, Tomaten und einer leckeren Mascarpone-Creme zubereiten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Kann man Maronen trocknen?

    Maronen können getrocknet werden, um sie haltbar zu machen. Dazu weicht man sie einen Tag in Wasser ein, sortiert schlechte Exemplare aus und schält sie. Die Maronen werden an einem luftigen, warmen Ort getrocknet und täglich gewendet. Alternativ kan…

    weiterlesen
  • Kochen

    Granatapfel öffnen – Wie öffne ich einen Granatapfel am einfachsten?

    Um einen Granatapfel ohne Saftverlust zu öffnen, rollen Sie ihn zuerst unter sanftem Druck. Schneiden Sie die Schale rundherum ein und ziehen Sie die Hälften auseinander. Halten Sie eine Hälfte über eine Schüssel und klopfen Sie mit einem Löffel auf …

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie gelingt die perfekte Bratensoße?

    Wenn Sie Bratensoße selber machen wollen, brauchen Sie zunächst frischen Bratensatz, außerdem Fleischbrühe, Mehl und Fett. Zum Würzen benötigen Sie zusätzlich Salz und Pfeffer. Bewahren Sie den Bratensaft sowie die Krusten aus dem Schmortopf auf, in …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.