Tisch decken: Teller, Besteck, Servietten und Gläser korrekt anordnen

Antwort in aller Kürze

Für ein korrektes Gedeck beim mehrgängigen Menü gilt: Ordne das Besteck von außen nach innen an. Dessertbesteck liegt über dem Teller. Gläser (Wasser, dann Wein) stehen oben rechts. Bei weniger Gängen wird das Gedeck entsprechend reduziert. Ein klassisches Besteckset umfasst Gabel, Messer, Suppen- und Kaffeelöffel, erweiterbar um Spezialbesteck wie Fischbesteck.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Den Tisch richtig decken: so einfach geht es

Du hast ein leckeres Candle-Light-Dinner vorbereitet und freust dich auf ein paar genussvolle Stunden zu zweit. Während das Essen im Backofen fertig gart, möchtest du den Tisch decken. Sie breiten die schöne rote Tischdecke aus, stellen die Teller auf jeden Platz und möchten das Besteck in der richtigen Anordnung hinlegen. Doch was gehört wohin? Gerade bei mehrgängigen Essen kann es schnell verwirrend sein, wo welches Besteck und welche Gläser hingestellt werden müssen. Die Lösung: Arbeite dich einfach in der Speisenfolge von außen nach innen vor:

  • Rechts außen platzierst du den Suppenlöffel, daneben das Vorspeisen- und zuletzt das Hauptspeisenmesser.

  • Links kommt ganz außen das Tellerchen mit dem Brotmesser hin, rechts davon folgt die Vorspeisen- und zum Schluss die Menügabel.

  • Dessertlöffel bzw. -gabel legst du oben über die Teller.

Bei den Gläsern gilt: Das Wasserglas kommt rechts schräg über die Teller, darüber das Weinglas. Die Serviette, die gleichzeitig Teil der Deko beim Tischdecken ist, legst du gefaltet auf den Teller oder links neben die Gabeln. Fällt dein Date-Kochen einfacher aus, speckst du das Gedeck entsprechend ab.

Essbesteck: Das gehört alles dazu

Ein klassisches Besteck für eine Person besteht aus Gabel, Messer, Suppenlöffel und Kaffeelöffel. Damit bist du für dreigängige Menüs gerüstet. Bei Bedarf ergänzen zusätzliche Werkzeuge das Gedeck, etwa Vorspeisenmesser und -gabeln und speziell für bestimmte Speisen ausgelegte Besteckarten wie das Fisch- oder Spaghetti-Besteck. Zum Auftragen und Portionieren der Gerichte gibt es außerdem Vorlege- und Tranchierbesteck. Der Nachwuchs freut sich über ein Essbesteck für Kinder, das mit bunten Griffen und niedlichen Motiven geschmückt ist.

Die Anordnung des Bestecks am Teller erfolgt in der Speisenreihenfolge, wie bereits erwähnt, von außen nach innen. Du kannst das Besteck aber auch in die Serviette wickeln bzw. in eine dekorative Bestecktasche einschlagen und auf dem Teller platzieren.

Übersicht: Besteck und Geschirr für ein mehrgängiges Menü

Gedeck-Art

Position auf dem Tisch

Menümesser

Rechts vom Hauptteller. Die Schneide zeigt zum Teller.

Menügabel

Links vom Hauptteller, innen

Hauptteller

Mitte des Platzes

Suppenlöffel

Rechts vom Vorspeisenmesser

Suppenteller/Suppentasse

Auf dem Hauptteller

Vorspeisengabel

Links neben der Menügabel

Vorspeisenmesser

Rechts vom Menümesser

Dessertbesteck (Gabel oder Löffel)

Oberhalb vom Hauptteller

Salatteller

Links vom Hauptteller oder direkt darauf, wenn der Salatteller zuerst serviert wird.

Brotteller und Buttermesser

Links oben vom Hauptteller

Wasserglas

Rechts oben vom Hauptteller, außen

Weinglas

Rechts oben vom Hauptteller, links neben das Wasserglas

Suche weitere Tipps & Tricks zum Thema „Sonstiges“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Sonstiges

    Wie kann ich Kaffeepads selber machen?

    Für eine einfache Methode, Kaffeepads selber zu machen, benötigen Sie nur Teefilter sowie Kaffeepulver. Füllen Sie einfach zwei bis – für stärkeren Kaffee – drei Teelöffel in den Filter und geben ihn danach in Ihre Maschine. Steht etwas über, falten …

    weiterlesen
  • Sonstiges

    Essen servieren – so trägst du die Teller richtig auf

    Serviere Speisen und Getränke stets von rechts, Gläser bleiben dabei auf dem Tisch. Biete Platten oder Brotteller von links an. Warte mit dem Abräumen, bis alle fertig sind, und nimm Geschirr und Besteck ebenfalls von rechts weg (Ausnahmen bilden Ute…

    weiterlesen
  • Sonstiges

    Wann wird Senf schlecht?

    Senf ist lange haltbar: ungeöffnet bis zu drei Jahre, geöffnet im Kühlschrank etwa sechs Monate. Dafür sorgt der enhaltene Essig, der als Konservierungsmittel dient. Mit der Zeit verliert die Würzpaste an Geschmack, Textur und Farbe. Selbstgemachter …

    weiterlesen