Kopfschmerzen nach Weingenuss: Ist immer der Alkohol schuld?

Wer nach dem Weingenuss Kopfschmerzen verspürt, hat meist das gesunde Maß überschritten. Der Kater lässt sich in aller Regel auf zu viel Alkohol zurückführen. Die Kopfschmerzen können in wenigen Fällen aber auch andere Ursachen haben. Histamin im Wein kann zum Beispiel zu einem schmerzenden Kopf führen, sehr selten auch der enthaltene Schwefel.

Ist der Alkohol nicht schuld an den Kopfschmerzen kann dies am Histamin liegen. Der Naturstoff ist in den meisten Rotweinen enthalten. Manche Menschen reagieren darauf empfindlich und bekommen neben juckendem Hautausschlag und Übelkeit zum Teil auch migräneartige Kopfschmerzen. Wer auf histaminfreien Wein zurückgreift, muss auf den Weingenuss dennoch nicht verzichten. Viele Weißweine – insbesondere trockene – sind zudem von Natur aus frei von oder zumindest sehr arm an Histamin. Auch für andere Lebensmittelkategorien stehen Menschen mit Histaminintoleranz zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um histaminarme Rezepte zuzubereiten.

Schweflige Säure kann bei empfindlichen Menschen ebenfalls zu Kopfschmerzen führen. Allerdings kommt dies nur in sehr seltenen Fällen vor. Wein wird geschwefelt, um die Haltbarkeit zu verbessern. Weine, die nach dem 25. November 2005 abgefüllt wurden, müssen bei einer Konzentration von mehr als 10 mg/l den Zusatz „enthält Sulfite“ tragen. Meistens führt Schwefel eher zu Bauchschmerzen. Der Schwefelanteil ist jedoch zumindest in deutschen Weinen sehr gering.

Wenn Alkohol der Grund für die Kopfschmerzen ist, liegt dies an einem erhöhten Flüssigkeitsdruck im Gehirn. Die Leber ist für 90 Prozent des Alkoholabbaus zuständig. Dabei produziert sie das Enzym Aldehyd-Dehydrogenase (ADH). Es zerlegt den Alkohol erst in Acetaldehyd und anschließend in Essigsäure, die vom Körper abgebaut und schließlich ausgeschieden wird. Acht bis zehn Gramm Alkohol pro Stunde kann die Leber in der Regel abbauen, dies entspricht 100 Milliliter Wein mit einem Alkoholvolumen von 10 bis 13 Prozent.

Trinkt ein Mensch also mehr als 100 Milliliter oder einen stärkeren Wein innerhalb einer Stunde, kommt die Leber mit dem Abbauprozess nicht hinterher. Der wasserlösliche Acetaldehyd dringt ins Gewebe ein und erweitert die Zellen, sodass diese Flüssigkeit an ihre Umgebung abgeben. Der Körper reagiert hierauf unter anderem mit Schwitzen, gleichzeitig sammelt sich aber auch Wasser in der Hirnregion. Weil es dort nicht entweichen kann, führt der entstehende Überdruck zu Kopfschmerzen.

Sie können Kopfschmerzen durch zu viel Alkohol vorbeugen, indem Sie innerhalb einer Zeitspanne nicht mehr Wein trinken, als Ihre Leber gleichzeitig verarbeiten kann. Genießen Sie den Wein stattdessen lieber langsam und in aller Ruhe und trinken Sie zwischendurch Wasser. Das wirkt der entwässernden Wirkung von Alkohol entgegen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Wie sollte man Wein am besten transportieren?

    Den kurzen Weg vom Supermarkt oder Weinhändler bis nach Hause übersteht eigentlich jeder Wein unbeschadet. Ob liegend oder stehend: Für den Transport müssen Sie die Flaschen lediglich vor Bruch schützen. Unsanfte Stöße schaden dem Wein nicht. Allerdi…

    weiterlesen
  • Getränke

    Deutsche Weißweine-Liste: diese Rebsorten gibt es

    Auf einer Gesamtfläche von ca. 100.000 Hektar baut Deutschland rund 60 % Weißwein und 40 % Rotwein an. Deutschland ist also Weißweinland. Besonders verbreitet ist die weiße Rebsorte Riesling. Mehr noch: Kein anderes Land der Welt baut so viel Riesl…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welcher Wein passt zu italienischem Essen?

    Zu italienischen Spezialitäten wie Pizza, Pasta und Lasagne empfiehlt sich natürlich Wein aus Italien, es harmonieren aber auch Weine aus anderen Weinanbauländern. Grundsätzlich passend sind Weine mit wenig Säure und Frucht, da in den vielen italie…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.