Ist eine vegane oder vegetarische Ernährung für Kinder gesund?

Eine vegetarische Ernährung für Kinder ist dann möglich, wenn der Speiseplan abwechslungsreich und vielseitig gestaltet ist. Von einer rein pflanzlichen, veganen Ernährung ohne Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte sowie Honig ist für Kinder allerdings abzuraten. Die Versorgung mit allen benötigten, lebenswichtigen Nährstoffen ist beim Verzicht auf sämtliche Nahrungsmittel tierischen Ursprungs für Kinder nicht garantiert. Es kann zu Wachstumsstörungen kommen und es drohen Erkrankungen wie Rachitis durch die Mangelversorgung diverser Nährstoffe.

Eine vegetarische Ernährung für Kinder kann hingegen gesund sein, solange Sie als Elternteil auf bestimmte Dinge achten. Durch den täglichen Verzehr von Milch und Milchprodukten kann der Bedarf an Vitamin B12 und Kalzium gedeckt werden. Ein Glas Milch, ein Joghurt und eine Scheibe Schnittkäse am Tag genügen in etwa für ein vier- bis sechsjähriges Kind. Eiweiß und Vitamin B kann Ihr Kind durch Eier zu sich nehmen, zwei bis drei Eier pro Woche sind empfehlenswert.

Ganz auf Fisch verzichten sollte Ihr Kind bei einer vegetarischen Ernährung nach Möglichkeit nicht. Fisch liefert neben Vitamin D und Jod auch wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Der Jodbedarf lässt durch angereicherte Produkte wie etwa jodiertes Salz decken. Omega-3-Fettsäuren finden sich zusätzlich in vielen Nüssen sowie Raps- und Soja-, Walnuss- und vor allem Leinöl. Kinder sollten außerdem viel Zeit draußen an der frischen Luft verbringen, um die körpereigene Vitamin-D-Produktion anzukurbeln.

Darüber hinaus muss eine vegetarische Ernährung besonders abwechslungsreich sein. Kombinieren Sie unterschiedliche Getreidesorten und -produkte und bevorzugen Sie hierbei Vollkornprodukte. Kochen Sie außerdem oft mit Hülsenfrüchten und verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Dann lässt sich der Nährstoffbedarf des Kindes auch ohne Fleisch decken.

Schwierig kann allerdings die Versorgung mit Eisen werden, da der Körper das Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln nicht so gut aufnehmen kann wie aus Fleisch. Sie können die Eisenverwertung allerdings durch die Kombination mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln verbessern. Pflanzliches Eisen findet sich beispielsweise in Vollkornprodukten, grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Beerenobst. Vitamin C ist besonders in Paprikaschoten, Brokkoli, frischem Obst und Zitrusfrüchten enthalten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Pflanzliche Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Pflanzliche Ernährung

    Ist eine vegane Ernährung bei Kindern möglich?

    Ob eine vegane Ernährung bei Kindern möglich ist, darüber bestehen geteilte Meinungen. Während die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) klar sagt, dass Veganismus für Kinder nicht empfehlenswert ist, kommen Gesundheitsbehörden anderer Länder zu …

    weiterlesen
  • Pflanzliche Ernährung

    Gibt es eine vegetarische Alternative für Käse zu Pasta?

    Das können etwa geriebene Mandeln sein. Aber auch andere Nüsse und Kerne eignen sich sehr gut und das Mundgefühl ähnelt dem vom geriebenen Parmesan. Es gibt auch vegetarischen Käse, der schmeckt wie Parmesan. Dieser ist ohne sogenanntes tierisches La…

    weiterlesen
  • Pflanzliche Ernährung

    Vegane Lebensmittel: Wie decke ich meinen Nährstoffbedarf?

    Bei einer Ernährung mit veganen Lebensmitteln verzichten Sie auf alle Produkte, die tierischen Ursprungs sind und tierische Zusätze enthalten. Viele Nährstoffe werden über Obst und Gemüse, Getreide, Nüsse und Hülsenfrüchte aufgenommen. Darüber hinaus…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.