Obstkuchen darf im Herbst nicht fehlen: Probieren Sie unseren Zwetschgenkuchen mit gehackten Haselnüssen, Schokolade und Lebkuchengewürz - saftig und lecker!

Zwetschgen-Kuchen

Grundsätzlich fallen die größten Auftritte des Zwetschgen-Kuchens in den Spätsommer. Seine Frische und leichte Säure passen schließlich perfekt zu höheren Temperaturen. Unser Zwetschgen-Kuchen-Rezept verlängert die Saison dank Lebkuchengewürz bis in den Herbst – mindestens.

Zutaten

Portionen

12

4
Eier
1
Zitrone, unbehandelt
80 g
Rohrohrzucker
175 g
Dinkelvollkornmehl
1 TL
Backpulver
1 TL
Lebkuchengewürz
1 Prise
Salz
75 g
Haselnüsse, gehackt
800 g
Zwetschgen
0,5 TL
Rapsöl, kalt gepresst
25 g
Voll-Nuss-Schokolade

Zubereitung

  1. Die Eier mit dem Rohrohrzucker schaumig rühren. Zitrone heiß abspülen, Schale abreiben.

  2. Mehl mit Backpulver, Lebkuchengewürz, abgeriebener Zitronenschale, Salz und den gehackten Nüssen vermischen und die Mehl-Nuss-Mischung mit dem Spatel unter die Eier heben.

  3. Die Zwetschgen entsteinen und vierteln und anschließend noch mal halbieren.

  4. Die Backform (26 cm Durchmesser) mit dem Rapsöl einfetten. Den Teig hineingeben und die Zwetschgen darüber streuen.

  5. Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft ca. 35 Minuten backen. Über den fertig gebackenen Kuchen die geraspelte Schokolade streuen. Wie du einen Kuchen ganz einfach aus der Form lösen kannst, erfährst du in unserem Video!

    • YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Kuchen aus der Form lösen'.

      Möchtest du von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

      Datenschutz-Einstellungen

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 795 kj (9 %)
Kalorien 190 kcal (9 %)
Kohlenhydrate 24 g
Fett 8 g
Eiweiß 6 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Zwetschgen-Kuchen – welche Früchte?

Welche Zwetschgen du für unseren Kuchen verwendest, ist zweitrangig. Viel entscheidender ist dagegen, dass du überhaupt Zwetschgen nutzt. Diese enthalten weniger Wasser als Pflaumen und verhindern so ein Durchweichen des Gebäcks. Ihre leichte Säure kitzelt zudem die anderen Aromen unseres Zwetschgen-Kuchens heraus. Ein weiterer Faktor: Zwetschgen entsteinst du für Kuchen wesentlich leichter als Pflaumen. Am besten legst du die Früchte danach mit der Schale nach unten auf den Teig und zuckerst sie nicht vor dem Backen. Sonst gerät der Zwetschgen-Kuchen am Ende womöglich zu matschig. Den Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen erkennest du einerseits anhand der Form. Erstere sind länger und weniger rund, zudem kleiner. Auch die für Pflaumen charakteristische Furchung geht Zwetschgen ab. Da du nun die passenden Früchte findest, kannst du neben unserem Zwetschgen-Kuchen auch unseren Zwetschgendatschi backen.

Kuchen mit Zwetschgen: frische Früchte finden

Wichtig für jeden Zwetschgen-Kuchen sind frische Früchte. Besonders entscheidend ist das deshalb, weil Zwetschgen nicht nachreifen. Entsprechend sollten sie weder zu hart noch zu weich sein. Früchte mit Druckstellen oder Flecken eignen sich wiederum nicht, wenn du unseren Kuchen mit Zwetschgen backen willst. Der sogenannte Duftfilm, ein weißlicher Belag, der sich noch Baum durch Kondenswasser bildet, deutet wiederum auf frische Früchte hin. Je weniger er auszumachen ist, desto länger ist die Ernte her. Nach dem Kauf hast du maximal eine Woche, um unseren Zwetschgen-Kuchen zu backen. Länger halten sich die Früchte nicht im Gemüsefach Ihres Kühlschranks. Hast du einmal zu viele gekauft, kannst du zusätzlich unseren Zwetschgen-Streuselkuchen oder unseren Zwetschgen-Kuchen mit Mandeln backen.

Ähnliche Rezepte