YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Wan Tan Suppe Rezept'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Wan Tan Suppe

Die asiatische Küche kennt viele leckere Suppenkreationen mit exotischer Würze und feinen Einlagen. Dazu gehört auch unsere Wan-Tan-Suppe mit gefüllten Teigtaschen.

Zubereitungszeit
60 min.
Gesamtzeit
70 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
609 kcal
Bewertung
4.4 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 17.

Zutaten

Portionen

4

Für den Wan Tan-Teig:

200 g
Weizenmehl, Type 405
1 Prise
Salz
1
Ei

Für die Füllung:

10 g
Ingwer
2 Zehen
Knoblauch
200 g
Hackfleisch, vom Schwein
2 EL
Sojasoße
1 Prise
Pfeffer

Für die Suppe:

2
Karotten, klein
3 Stangen
Frühlingszwiebeln
1
Limette
1
Brokkoli
1
Paprikaschote, rot
2
Pak Chois
150 g
Shiitake-Pilze
100 g
Zuckerschoten
800 ml
Geflügelbrühe
3 EL
Sojasauce, hell
2 EL
Austernsauce
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer, schwarz, gemahlen

Außerdem:

Mehl, für die Arbeitsfläche
Koriandergrün, zum Garnieren

Zubereitung

  1. Mehl, Salz und Ei mit 3-4 EL Wasser in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Für 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig 2-3 mm dünn ausrollen und in Quadrate von 6x6 cm schneiden. Leicht mit Mehl bestäuben und bereitlegen. So weiterverfahren, bis der Teig verbraucht ist.

  2. Für die Füllung den Ingwer schälen und fein reiben. Knoblauch pellen und durch eine Knoblauchpresse pressen. Hackfleischmasse mit Knoblauch, Ingwer und Sojasauce vermengen. Mit Pfeffer abschmecken.

  3. Für die Suppe die Karotten schälen und in mundgerechte Stifte oder Schnitze schneiden. Frühlingszwiebeln waschen, Enden abschneiden und in feine Röllchen schneiden. Limette waschen, halbieren und den Saft auspressen. Brokkoli in kleine Röschen trennen, waschen und abtropfen lassen. Paprika waschen, Stiel und Kerngehäuse herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Pak Choi in einzelne Blätter abtrennen, waschen, trocken schütteln und halbieren. Shiitake Pilze putzen und in Scheiben schneiden.

  4. Brokkoli in ausreichend leicht gesalzenem Wasser für 3 Minuten bissfest garen, abgießen, mit eiskaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Die Zuckerschoten auftauen lassen.

  5. Die Wan Tan Teigblätter auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche verteilen. Die äußeren Teigränder ½ cm breit mit Wasser bestreichen. Auf die Teigmitte je 1 EL Hackfleischfüllung geben. Nun die Füllung mit etwas Wasser einstreichen und die Teigränder zusammendrücken.

  6. Geflügelbrühe in einem großen Topf zum Kochen bringen, sämtliches Gemüse und Wan Tan hineingeben und für ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Sojasauce, Austernsauce, Salz und Pfeffer abschmecken.

  7. Wan Tan Suppe mit frischem Koriander garnieren und servieren.

  8. Die Fleischbrühe zum Kochen bringen, den Fenchel und die Peperoni darin 5 Minuten garen. Wang Tang, restliche Frühlingszwiebeln und Kräuter hinzufügen und 2 Minuten köcheln lassen. Mit Koriandergrün bestreut servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.550 kj (30 %)
Kalorien 609 kcal (30 %)
Kohlenhydrate 72 g
Fett 25 g
Eiweiß 35 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Asiatische Suppen-Rezepte mit Nudeln, Teigtaschen & Co.

Teig in allerlei Varianten, viel Gemüse, etwas Fleisch und exotische Gewürze: Mehr Zutaten brauchen Sie nicht für delikate Suppen nach asiatischer Art. Die bekannte chinesische Mie-Nudel-Suppe etwa ist mit Gemüse, Erdnussöl und Nudeln sehr einfach zuzubereiten. Ebenso unkompliziert: original chinesische Dim Sum, kompakte Teigtaschen mit würziger Füllung. Aber auch Wan-Tan-Suppe lässt sich – nach dem Originalrezept – leicht selber machen: Die Wan-Tan-Teigblätter gibt es ebenso wie Mie- oder auch Wan-Tan-Nudeln fertig zu kaufen. Die an große Tortellini erinnernden Wan Tan bestehen aus Weizennudelteig und lassen sich mit Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten sowie Gemüse füllen. In den Garküchen Asiens werden chinesische Wan Tan gedämpft, gebacken oder frittiert als Snack angeboten und als Einlage für Gemüsesuppen verwendet. Dabei wird das Rezept für Wan-Tan-Suppe immer wieder etwas abgewandelt, so dass jeder Koch seine eigene Kreation anbietet. Experimentieren Sie ruhig auch etwas mit den typischen Zutaten der Asia-Küche und gestalten Sie Ihre Wan-Tan-Suppe nach Herzenslust – hinein darf, was schmeckt: Mit Chili wird die Suppe scharf, Zitronengras bringt eine frische Note hinein und mit passierten Tomaten sowie Essig würzen Sie die Suppe süß-sauer, ähnlich der Peking-Suppe. Auch die Einlage können Sie bei einer Asia-Suppe jederzeit tauschen: Probieren Sie statt Wan Tan japanische Nudeln als Sattmacher. Unser Rezept für asiatische Ramen-Suppe zeigt, wie es geht. Oder Sie probieren unser Udon-Suppe-Rezept aus. Udon sind dicker als Ramen und geben der Suppe ein ganz besonderes Flair.

Wan-Tan-Suppen-Rezept: vegetarische Teigtaschen mit Gemüse

Die meisten Rezepte für Asia-Suppen enthalten Fleisch, aber Sie können die wärmenden Kraftspender natürlich auch vegetarisch zubereiten. So lässt sich das Hähnchenfleisch in unserem Rezept für Tom-Ka-Gai-Suppe problemlos durch Tofu ersetzen. Ihre Wan Tans füllen Sie einfach mit einer Gemüsemischung aus zerkleinerten Möhren und Chinakohl, auch Mungobohnenkeime und Spinat bieten sich an. Damit die Teigtäschchen ihren Inhalt behalten, bestreichen Sie die ausgebreiteten Teigplatten an den Rändern am besten mit etwas geschlagenem Eiweiß oder Wasser als "Kleber", geben die Gemüsefüllung in die Mitte, ziehen die Ecken nach oben zusammen und drehen Sie etwas ein. Halten Ihre Wan Tan auf diese Weise nicht, können Sie auch einfache Dreiecke formen. Haben Sie gerade keine asiatischen Zutaten für Ihre Brühe im Haus, können Sie Nudeltäschchen auch einfach selbst herstellen und füllen. In einer klaren Gemüsesuppe schmecken zum Beispiel auch Basilikum-Käse-Taschen ganz hervorragend – in unserem Rezept findet eine Mischung aus Ricotta und Hartkäse Verwendung.

Ähnliche Rezepte