Dieser köstliche und deftige Spitzkohleintopf mit Mettwurst eignet sich perfekt als leckere und sättigende Hausmannskost für die ganze Familie. Mit unserem einfachen Rezept kochst du in nur wenigen Arbeitsschritten ein herzhaftes Herbstgericht für die kalte Jahreszeit nach.
Spitzkohl von äußeren Blättern befreien, Strunk entfernen, gründlich waschen und klein schneiden. Sellerie waschen, Enden abschneiden und fein würfeln. Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein hacken. Mettenden in mundgerechte Stücke schneiden.
Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf mit heißem Butterschmalz bei mittlerer Hitze anschwitzen. Kartoffeln und Sellerie zugeben und kurz mit anschwitzen. Spitzkohl zugeben und unter Rühren mit anschwitzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Für 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Mettenden zum Spitzkohleintopf geben und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Mit Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Schnittlauchröllchen Servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte
pro Portion
Energie
1.741 kj (21 %)
Kalorien
416 kcal (21 %)
Kohlenhydrate
49 g
Fett
15 g
Eiweiß
19 g
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Lust auf Herbst – mit deftigem Spitzkohleintopf
Wenn die Tage kühler werden und der Herbst sich ankündigt, steigt unsere Lust auf deftige Gerichte: Es ist Eintopf-Zeit! Da kommen ein deftiger Rosenkohleintopf oder unser Spitzkohleintopf-Rezept gerade recht. Nur ein paar einfache Arbeitsschritte sind hierfür notwendig – und binnen einer Stunde steht beste Hausmannskost auf dem Tisch. Das Rezept für Spitzkohleintopf enthält alles, was ein gutes deutsches Eintopfgericht ausmacht: Kohl, Kartoffeln, Mettwurst und eine würzige Brühe. Hast du Gemüsereste, die du vor dem Verderben bewahren möchtest, kannst du diese auch mit hinzugeben. Möhren, Knollensellerie oder Lauch passen beispielsweise prima zu den restlichen Zutaten.
Übrigens: Anders als andere Kohlsorten verliert der zarte Spitzkohl beim Aufwärmen Aroma. Daher genießt du unser Spitzkohleintopf-Rezept am besten frisch zubereitet oder direkt als Rohkost nach diesem Spitzkohl-Salat. Suchst du ein Rezept, das du für den nächsten Tag vorkochen kannst, probiere zum Beispiel stattdessen unseren Weißkohleintopf. Lies bei uns außerdem, was du noch über den Unterschied zwischen Weißkohl und Spitzkohl wissen solltest.
Spitzkohl: der Zarte unter den Kohlsorten
In Deutschland bekommst du heimischen Spitzkohl schon besonders früh im Jahr: Je nach Wetter wird er hier bereits ab Mitte oder Ende April geerntet. Damit eignet sich unser Spitzkohleintopf-Rezept nicht nur als herbstlicher Eintopf, sondern schmeckt auch an einem kühlen Frühlingstag lecker. Wird das Wetter wärmer, kannst du mit Spitzkohl frische Salate oder eine leichte Gemüsepfanne zubereiten, etwa unsere Spitzkohlpfanne mit Hackfleisch. Mit ihren zarten Blättern eignet sich die Kohlsorte besonders gut als Rohkost oder zum schnellen Andünsten. Auch Ofengerichte wie unser Spitzkohl-Kartoffel-Auflauf sind eine Domäne des Kohls.
Tipp: Möchtest du das Spitzkohleintopf-Rezept vegetarisch zubereiten, ersetze die Mettwurst einfach durch scharf angebratenen Räuchertofu. Das sorgt für ein raffiniertes Aroma – und vegetarischen Genuss, der auch ohne Fleischgrundlage köstlich gelingt.