Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech

Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech

Köstlich, aber aufwändig: Dieser Ruf eilt Torten voraus. Unser Rezept für schnelle Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech widerlegt dieses Image. Nach 95 Minuten steht das beliebte Backwerk auf der Kaffeetafel!

Zubereitungszeit
45 min.
Gesamtzeit
1 h 35 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
513 kcal
Bewertung
3.2 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 16.

Zutaten

Portionen

12

Für den Biskuitteig:

6
Eier
200 g
Zucker
200 g
Weizenmehl, Type 550
50 g
Speisestärke
30 g
Backkakao
1 Päckchen
Backpulver

Für den Belag:

700 g
Sauerkirschen
3 EL
Speisestärke
200 g
Schmand
250 g
Quark
600 ml
Sahne
2 Päckchen
Vanillezucker
3 Päckchen
Sahnesteif
150 g
Schokoraspeln, dunkel

Für die Tränke:

100 ml
Kirschsaft, aus dem Glas

Außerdem:

etwas
Butter, zum Einfetten
1 Handvoll
Kirsche

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 150 Grad) vorheizen. Eine rechteckige Backform (ca. 40 x 30 cm) mit Butter einfetten.

  2. Eier trennen und das Eiweiß mit dem Handrührgerät (Schneebesen) steif schlagen. Dabei die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen und unterrühren. Den restlichen Zucker mit den Eigelben und 4 EL Wasser mit dem Handrührgerät (Schneebesen) schaumig schlagen.

  3. Mehl, Stärke, Kakao und Backpulver in eine Schüssel sieben und vermischen. Zunächst die Eigelbmasse einrühren, dann vorsichtig den Eischnee unterheben. Den Teig in die gefettete Backform geben und für 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

  4. Inzwischen die Kirschen in ein Sieb geben und die Flüssigkeit auffangen. 4 EL Kirschsaft mit der Speisestärke kalt anrühren. Weitere 100 ml Kirschsaft für die Tränke abmessen. Den restlichen Kirschsaft mit den Kirschen in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Die angerührte Stärke zugeben und unter Rühren köcheln lassen, bis die Masse andickt.

  5. Den abgekühlten Biskuitteig mit dem übrigen Kirschwasser beträufeln und die Kirschmasse gleichmäßig darauf verstreichen. Abkühlen lassen.

  6. Schmand und Quark glatt rühren. Die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes (Schneebesen) steif schlagen. Die Schlagsahne vorsichtig unter die Creme heben und auf der abgekühlten Kirschschicht verstreichen.

  7. Den Blechkuchen mit Schokoraspel und frischen Kirschen verzieren und bis zum Servieren im Kühlschrank kaltstellen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.148 kj (26 %)
Kalorien 513 kcal (26 %)
Kohlenhydrate 49 g
Fett 28 g
Eiweiß 11 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Flinke Blech-Variante der Schwarzwälder Kirschtorte

Das Konditorhandwerk ist nicht ohne Grund eine Kunst – und so schrecken viele Hobbybäcker vor Torten zurück. Mal scheitert es an der nicht vorhandenen Ausstattung vom Tortenring bis zum Spritzbeutel, mal am Zeitbudget. Unser Rezept für Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech schlägt allen Hürden ein Schnippchen. Mit einem Biskuitteig aus der rechteckigen Backform als Basis und einer Kirschcreme als Belag ersparen Sie sich langes Teigschneiden, Schichten und Bestreichen, wie es beim Original-Rezept für die Schwarzwälder Torte oder auch eine Sachertorte erforderlich ist. Allerdings ohne Abstriche beim Geschmack machen zu müssen. Die Kombination aus Sahne, Quark und Schmand mit Sauerkirschen und Schokoraspeln verwöhnt den Gaumen mindestens genauso wie beim runden Original.

Und: Da kein Kirschwasser Verwendung findet, ist die Blechtorte für Kinder uneingeschränkt geeignet. Das gilt auch für unsere vegane Schwarzwälder Kirschtorte.

Schwarzwälder Kirschtorte und Cremekuchen fix selber machen

Die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech ist ruckzuck gemacht. Wem es immer noch zu lange dauert, der kann die Zubereitung verkürzen. Verwenden Sie einfach einen fertigen Biskuitteig oder backen Sie diesen am Vortag. Auch die Kirschmasse lässt sich vorkochen. Nur die Creme sollten Sie frisch zubereiten. Apropos: Sind Sie ein Fan dieser köstlichen Gaumenschmeichler, sollten Sie auch unsere Donauwellen-Muffins ausprobieren. Oder unser Rezept für Baumstammkuchen ausprobieren. Hier trifft der Biskuitteig auf eine vorzügliche Schokoladen-Buttercreme. Für welche Variante Sie sich auch entscheiden, Cremetorten und -kuchen sollten möglichst frisch genossen werden. Bewahren Sie sie im Kühlschrank auf und essen Sie sie möglichst innerhalb von zwei Tagen auf. Von der Konsistenz her festere Backwerke wie unser New York Cheesecake halten sich dagegen etwas länger.

Ähnliche Rezepte