Sie lieben cremige Kuchen, die auf der Zunge zergehen? Dann ist ein Schmandkuchen-Rezept die richtige Wahl. Backen Sie Feines für die Kaffeetafel!

Schmandkuchen

Entscheidend ist die Füllung. Cremig muss sie sein, gleichzeitig ein wenig Biss haben und wunderbar mit dem luftigen Rührteig harmonieren. Mit unserem Rezept bereiten Sie Schmandkuchen einfach zu und verfeinern ihn mit Mandarinen.

Zubereitungszeit
60 min.
Gesamtzeit
2 h
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
441 kcal
Bewertung
4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 27.

Zutaten

Portionen

12

Zum Besieben:

Puderzucker

Für die Füllung:

500 ml
Milch
2 Päckchen
Puddingpulver Vanille
150 g
Zucker
800 g
Schmand
800 g
Mandarin-Orangen

Für den Teig:

150 g
Weizenmehl
75 g
Zucker
75 g
Butter
1 Päckchen
Vanillezucker
1
Ei
1 TL
Backpulver

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben, zu einem glatten Teig kneten und 1 Stunde kalt stellen.

  2. Für die Füllung 10 Esslöffel von der Milch abnehmen und das Puddingpulver damit anrühren. Die restliche Milch mit dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen lassen, dann unter Rühren das Puddingpulver einrühren und einige Male aufwallen lassen. Den Pudding etwas abkühlen lassen, dann den Schmand unterrühren.

  3. Die Mandarinen in einem Sieb gut abtropfen lassen, dann unter die Füllung heben.

  4. Den Boden der Springform (Durchmesser: 26 cm) mit dem Teig auslegen. Die Schmandmasse einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 180˚ C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) 1 Stunde backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, rechtzeitig mit Alufolie abdecken.

  5. Die Form aus dem Ofen nehmen und den Kuchen am besten über Nacht in der Form auskühlen lassen. Dann die Form entfernen und den Kuchen mit dem Puderzucker besieben.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.846 kj (22 %)
Kalorien 441 kcal (22 %)
Kohlenhydrate 45 g
Fett 27 g
Eiweiß 5 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Schmandkuchen-Rezept – der kleine Unterschied zum Käsekuchen

Käsekuchen? Torte mit Quark? Eierschecke aus Sachsen oder gar ein Cheesecake? Der Unterschied zwischen diesen süßen Verführungen liegt im Detail. Während als Zutaten für einen Cheesecake Frischkäse, für einen Käsekuchen jedoch Quark zum Einsatz kommt, ist beim Schmandkuchen der Name Programm. Bei Schmand handelt es sich um ein stichfestes Milchprodukt aus Sahne, das auch unter dem Namen Sauerrahm oder saure Sahne mit 20 bis 29 Prozent Fettgehalt angeboten wird. Achtung, der üblicherweise im Kühlregal zu findende Sauerrahm enthält weit weniger Fett und eignet sich nicht ohne Weiteres für das Backen eines Schmandkuchens, da er zu flüssig ist. Sie können ihn aber mit Pudding, Speisestärke oder Gelatine andicken. Für unser Schmandkuchen-Rezept verwenden Sie beispielsweise Vanillepudding-Pulver. Soll es eine Schmandsahne sein, in die Sie zum Beispiel knusprige Waffeldrops dippen, nehmen Sie dagegen "echten" Schmand. Während die Tradition einen Hefeteig vorsieht, backen Sie unseren Schmandkuchen auf Basis eines Weizenmehl-Rührteigs.

Schmandkuchen: Die richtigen Früchte finden

Flexibel sind Sie auch im Hinblick auf die Früchte, mit denen Sie die feine Schmandfüllung veredeln. Neben Mandarinen – wie in unserem Rezept – kommen auch Pfirsiche, Heidelbeeren, Erdbeeren und Himbeeren infrage. Letztere eignen sich auch hervorragend für Himbeer-Mandel-Schnitte: Luftiger Biskuitteig vereint sich in unserem Rezept mit einer Creme aus Schmand, Sahne, Quark und Frucht zu einer traumhaft zarten Süßspeise. Auch ein Apfel-Schmandkuchen oder Aprikosen-Schmandkuchen schmeckt hervorragend. In Sachen Haltbarkeit gilt: Obstkuchen mit Mürbe- und Hefeteig schmecken frisch am besten, lassen sich aber zur Not im Kühlschrank aufbewahren. Bei Rührteigkuchen leidet das Aroma durch die Aufbewahrung weniger. Servieren Sie einen Schmandkuchen aber nie direkt aus dem Kühlschrank, sondern lassen Sie ihn etwa eine Stunde bei Raumtemperatur stehen. So entfaltet sich der Geschmack besser und der Kuchen wird bekömmlicher. Hinsichtlich Teig und Backform für einen Schmandkuchen haben Sie dagegen wieder die freie Wahl. Traditionell wird der Kuchen, wie in unserem Mandarinen-Schmandkuchen-Rezept beschrieben, auf einem Blech gebacken. Für unser Schmandkuchen-Rezept verwenden Sie dagegen die Springform. Probieren Sie zudem unseren Käsekuchen mit Rhabarber sowie unseren Mohn-Schmand-Kuchen.

Ähnliche Rezepte