Sauerkrauteintopf

Sauerkrauteintopf

Mit diesem schnellen Sauerkrauteintopf können Sie die altbekannte Weißkohl-Variante neu für sich entdecken: Mit Tomatensoße und feinen Kräutern bringt er eine angenehme Abwechslung in den kulinarischen Alltag.

Zubereitungszeit
35 min.
Gesamtzeit
35 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
562 kcal
Bewertung
4.2 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 9.

Zutaten

Portionen

4

Dazu:

12 Scheiben
Nussbaguettes
100 g
Schafsfrischkäse
1
Knoblauchzehe
1 EL
Basilikum

Zutaten:

1
Zwiebel, rot
250 g
Kartoffeln
1 EL
Olivenöl, kalt gepresst
400 ml
Rinderfond
400 ml
Tomaten, passiert
400 ml
Gemüsebrühe
1
Möhre
100 g
Schinken, gekocht
150 g
3-Minuten-Sauerkraut
Pfeffer
Salz
2 EL
Petersilie, glatt

Zubereitung

  1. Zwiebel und Kartoffeln schälen und fein würfeln. Die Zutaten in Öl 5 Minuten bei milder Hitze goldbraun anbraten.

  2. Mit Fond, Tomaten, Sauerkraut und Gemüsebrühe ablöschen und ca. 10 Minuten garen, bis die Kartoffeln weich sind.

  3. Zwischenzeitlich Möhre und Schinken würfeln. Die genannten Zutaten zu den Kartoffeln geben, 10 Minuten garen lassen und mit den übrigen Zutaten abschmecken.

  4. Brotscheiben toasten. Frischkäse mit 2-3 EL Wasser zu einer streichfähigen Masse verrühren. Mit den übrigen Zutaten abschmecken.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.353 kj (28 %)
Kalorien 562 kcal (28 %)
Kohlenhydrate 74 g
Fett 17 g
Eiweiß 28 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Sauerkrauteintopf-Rezept: intensiv und originell

Das wegen seines intensiven Geschmacks oft skeptisch beurteilte Sauerkraut ist aus der deutschen Küche nicht wegzudenken und hat zahlreiche Vorzüge – vor allem im Hinblick auf den Nährstoffgehalt. Neben Vitamin C, B6 und A liefert es Kalzium, Magnesium, Eisen und eine ordentliche Dosis an Ballaststoffen. Oft stellt sich jedoch die Frage, wie Sauerkraut zubereitet werden kann, damit es nicht immer gleich schmeckt. Die Herausforderung: das Kraut mit anderen Zutaten so zu kombinieren, dass die typische säuerliche Note unaufdringlich bleibt und nicht allzu sehr heraussticht – wie in unserem schnellen Sauerkrauteintopf: Mit Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl bietet er einen originellen Geschmack mit mediterraner Note. Haben Sie Lust auf mehr Sauerkraut? Ideen finden Sie in unseren Sauerkraut-Rezepten.Zusammen mit Karotten, Kartoffeln und einer leichten Fleischkomponente schmeckt der wärmende Sauerkrauteintopf sowohl in den kalten Herbst- und Wintermonaten als auch im Sommer und ist eine originelle Alternative zu den deutschen Kultspeisen Eisbein oder Kassler mit Sauerkraut.

Übrigens: Leckere Krauteintöpfe gibt es auch in anderen Ländern. Kochen Sie beispielsweise einen polnischen Bigos oder einen rumänischen Krauteintopf!

Sauerkrauteintopf richtig zubereiten

Wenn Sie das Sauerkraut fertig kaufen, ist es meistens direkt verzehrfertig, so dass es nur kurz erwärmt werden muss. Deshalb sollten Sie diese Zutat – wie in unserem Rezept empfohlen – erst gegen Ende der Kochzeit hinzufügen. Falls Sie frisches, selbstgemachtes Sauerkraut verwenden, sollten Sie es zuerst weich dünsten. Dafür müssen Sie das Sauerkraut in einem mit Wasser gefüllten Topf etwa 15 bis 20 Minuten kochen. Danach das Wasser abgießen und anschließend das Sauerkraut in einem Sieb mit frischem Wasser durchspülen. Bei der Auswahl des Fleisches für Ihren Eintopf können Sie Schinken, Speck oder Würstchen oder einfach Ihren Lieblingsaufschnitt verwenden. Kasseler, Mettwurst oder pikante Salami können dem Sauerkrauteintopf eine zusätzliche Würze verleihen. In der vegetarischen Variante ganz ohne Fleisch schmeckt er ebenfalls köstlich.

**Tipp:**Beim Würzen können Sie neben Salz und Pfeffer auch mit Kümmel, Fenchelsamen, Thymian, Majoran oder Liebstöckel experimentieren: Diese Kräuter geben Ihrem Eintopf nicht nur einen zusätzlichen Pfiff, sondern machen das Gericht zudem bekömmlicher. Edelsüßes Paprikapulver verleiht unserem Krauteintopf nach rumänischer Art das typische Aroma.

Ähnliche Rezepte