Rote Grütze Kuchen

Rote-Grütze-Kuchen

Verpassen Sie Ihrer Kuchentafel mit unserem Rezept ein sommerliches Highlight: Rote Grütze kommt mit einem roten Tortenguss sowie einer Sahne-Quark-Creme auf luftigen Rührteig.

Zubereitungszeit
45 min.
Gesamtzeit
1 h 35 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
382 kcal

Zutaten

Portionen

12

Für den Teig

6
Eier
200 g
Zucker
200 g
Weizenmehl, Type 550
50 g
Speisestärke
1 Päckchen
Backpulver

Für die Creme

6 Blätter
Gelatine
200 g
Schmand
250 g
Speisequark
400 ml
Sahne
2 Päckchen
Vanillezucker

Für die Rote Grütze

8 Blätter
Gelatine
750 g
Beerenmischung, tiefgekühlt
150 g
Sauerkirschen, tiefgefroren
100 ml
Johannisbeersaft
4 EL
Zucker

Außerdem

Butter, zum Einfetten

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 150 Grad) vorheizen. Eine rechteckige Backform (ca. 40 x 30 cm) mit Butter einfetten.

  2. Eier trennen und das Eiweiß mit dem Handrührgerät (Schneebesen) steif schlagen. Dabei die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen und unterrühren. Den restlichen Zucker mit den Eigelben und 4 EL Wasser mit dem Handrührgerät (Schneebesen) schaumig schlagen.

  3. Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben und vermischen. Zunächst die Eigelbmasse einrühren, dann vorsichtig den Eischnee unterheben. Den Teig in die gefettete Backform geben und für 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

  4. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Schmand und Quark glatt rühren. 350 ml Sahne mit Vanillezucker unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes (Schneebesen) steif schlagen.

  5. Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei geringer Hitze unter Rühren auflösen. 50 ml Sahne zugeben. Die Gelatine-Sahne-Mischung unter die Quarkcreme rühren. Dann die Schlagsahne vorsichtig unterheben. Die Creme auf dem abgekühlten Biskuitteig verstreichen und für 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.

  6. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Beerenmix, Sauerkirschen, Johannisbeersaft und Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren 5 Minuten köcheln lassen. Von der Herdplatte ziehen. Gelatine ausdrücken, zu den heißen Beeren in den Topf geben und einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen.

  7. Die abgekühlte Rote Grütze auf der Cremeschicht verteilen und über Nacht im Kühlschrank kaltstellen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.599 kj (19 %)
Kalorien 382 kcal (19 %)
Kohlenhydrate 47 g
Fett 17 g
Eiweiß 10 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Echt beerig: rote Grütze als Basis für leckeres Gebäck

Wer in Norddeutschland aufgewachsen ist oder seine Familien-Urlaube in Skandinavien verbracht hat, kennt diese beerige Nachspeise seit Kindertagen: Rote Grütze gehört hier zu den traditionellen Nachspeisen. Die Basis für das Dessert bilden rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, manchmal auch Kirschen. Der Name "Grütze" wurde zwar ursprünglich für Gerichte aus geschrotetem Getreide verwendet, später jedoch auch für andere eingedickte Speisen – wie etwa das besagte Beeren-Dessert. In der klassischen Zubereitung wird hier die Fruchtmasse mit Stärke gebunden. Die große Beeren-Liebe lässt sich nun auch in der Backstube ausleben: Mit unserem Rote-Grütze-Kuchen-Rezept zaubern Sie einen erfrischenden Sommerkuchen mit nordischem Touch!

Kuchen mit roter Grütze: erfrischend & cremig

Für die Rote-Grütze-Torte mit Quark und Schmand betten Sie die säuerlichen Beeren auf eine cremige Schicht, die wiederum auf einem luftigen Biskuitteig ruht. Der geschmackliche Kontrast zwischen fruchtig und sahnig macht dabei einen besonderen Reiz dieses Rezepts aus. Für den Teig verwenden wir außerdem einen kleinen Trick, um ihn besonders luftig werden zu lassen: Wir schlagen das Eiweiß separat steif und heben es anschließend unter die Masse aus Eigelb, Zucker und Mehl. Auf Butter oder Margarine verzichten wir für diesen schnellen Rote-Grütze-Kuchen mit Schmand ganz.

Tipp: Für eine vegetarische Kuchencreme tauschen Sie die Gelatine am besten gegen pflanzliches Agar Agar aus. Achten Sie auf die Dosierungsbeschreibung auf der Verpackung. Ein Blatt bzw. eine Packung Agar-Agar-Pulver ersetzt normalerweise sechs Blätter Gelatine.

Steht Ihnen heute nicht so der Sinn danach, den Ofen anzuwerfen, probieren Sie stattdessen unseren Kuchen ohne Backen: Auch in diesem Rezept sorgt Rote Grütze für erfrischenden Genuss!

Ähnliche Rezepte