
Pistazientorte mit Ricotta-Creme
Ricotta ist vielseitig einsetzbar – unter anderem in unserer Pistazientorte mit Ricotta-Creme! Diese Schichttorte ist ein wahrer Hingucker auf der Kaffeetafel und eignet sich auch als Nachspeise. Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Pistazien und wie Sie die Torte perfektionieren können!
- Zubereitungszeit
- 2 h 30 min.
- Gesamtzeit
- 8 h 30 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 381 kcal
Zutaten
Portionen
16
- 200 g
- Kuvertüre, weiß
- 450 g
- Sahne
- 1
- Vanilleschote, davon das Mark
- 1 TL
- Zitronenschale, fein abgerieben
- 6 Blätter
- Gelatine, weiß
- 350 g
- Ricotta
- 70 g
- Zucker
Für die Creme:
- 100 g
- Pistazienkerne
- 1 TL
- Zitronenschale, fein abgerieben
- 5
- Eier, Größe M
- 120 g
- Zucker
- Salz
- Lebensmittelfarbe, grün
- 140 g
- Weizenmehl, Type 405
- 1 TL
- Backpulver
Für die Biskuitböden:
- Erdbeeren oder Himbeeren, gefriergetrocknet
- Pistazienkerne, geschält, gehackt
- Früchte, zum Verzieren, frisch
Außerdem:
- 200 g
- Erdbeeren, tiefgekühlt
- 4 Blätter
- Gelatine, rot
- 400 ml
- Erdbeer- oder Himbeersaft
- 2 Päckchen
- Vanillezucker
- 80 g
- Zucker
- 25 g
- Speisestärke
Für das Erdbeergelee:
Zubereitung
-
Für die Creme die weiße Kuvertüre hacken und mit der Sahne, dem Vanillemark und der Zitronenschale unter Rühren erhitzen. Sobald die Kuvertüre geschmolzen ist, die Masse mit einem Teigschaber durch ein feines Sieb in eine Schüssel streichen. Am besten über Nacht kühlen.
-
Für die Böden den Backofen auf 160 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Pistazien und 1 TL Zitronenschale in einem Mixer sehr fein mahlen. Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen, 120 g Zucker und 1 Prise Salz dabei langsam einrieseln lassen. Nach Belieben etwas grüne Lebensmittelfarbe zugeben und ca. 5 Minuten weiterschlagen, bis sich der Zucker ganz gelöst hat. Die Eigelbe einzeln unterrühren. Mehl, gemahlene Pistazien und Backpulver mischen und unter den Eischaum heben.
-
Den Teig in eine mit Backpapier belegte kleine hohe Springform (Ø 18 cm) geben. Im heißen Backofen ca. 40 Minuten backen, dann herausnehmen und abkühlen lassen.
-
Für das Gelee die Erdbeeren etwas antauen lassen und in kleine Würfel schneiden. Die rote Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen. Den Beerensaft, Vanillezucker und 80 g Zucker aufkochen. Speisestärke und 2 EL Wasser verrühren, zum Saft gießen und alles unter Rühren aufkochen. Vom Herd nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen. Danach die rote Gelatine ausdrücken und unter Rühren im warmen Gelee schmelzen. 3 EL des Gelees abnehmen und beiseitestellen. Die Erdbeerwürfel unter das restliche Gelee rühren und abkühlen lassen.
-
Die weiße Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen. In der Zwischenzeit die Sahne-Schoko-Creme mit den Schneebesen des Handrührers mindestens 5 Minuten aufschlagen. Das Erdbeergelee und 70 g Zucker mit der Sahne-Schoko-Creme verrühren. Die Gelatine mit den Händen ausdrücken und mit 1–2 EL Sahne-Schoko-Creme in einem Topf unter Rühren vorsichtig erhitzen und schmelzen lassen. Die geschmolzene Gelatine unter die restliche Creme schlagen. Die Masse ca. 30 Minuten kühlen, bis sie stockt. Anschließend den Ricotta unter die Creme rühren.
-
Den Biskuit aus der Springform lösen und in 4 gleich dicke Böden schneiden. Um den untersten Boden einen hohen Tortenring stellen. Je eine Schicht Erdbeergelee und Ricotta-Creme auf dem Boden verstreichen. Übrige Böden, Gelee und die Creme – bis auf etwa 7 EL – nach und nach einschichten und dabei mit einer dünnen Cremeschicht abschließen. Die Torte im Kühlschrank mindestens 4 Stunden kühlen. Die restliche Creme bei Zimmertemperatur aufbewahren.
-
Vor dem Anrichten die Torte aus dem Ring lösen und auf eine Tortenplatte setzen. Die übrige Creme glattrühren. Torte mit etwas Creme dünn umhüllen. Restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und in Tuffs auf die Tortenoberfläche spritzen. Torte nach Belieben mit gefriergetrockneten Beeren, gehackten Pistazien und frischen Früchten garnieren. Vor dem Servieren nochmals 1–2 Stunden kühlen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.595 kj (19 %) |
Kalorien | 381 kcal (19 %) |
Kohlenhydrate | 38 g |
Fett | 21 g |
Eiweiß | 8 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Rezept für eine Pistazien-Ricotta-Torte: der Biskuitteig
Pistazien sind ein beliebter Snack für zwischendurch, eignen sich aber auch als Zutat in süßen sowie herzhaften Gerichten. Die Steinfrucht verleiht Speisen eine nussige Geschmacksnote und färbt sie leicht grün, wie beim Teig für unsere Pistazientorte mit Ricotta-Creme. Übrigens: Ob Pistazien gesund sind, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Wir backen gemahlene Pistazien in den Biskuitteig für die Torte ein. Tipp: Falls Sie keinen passenden Mixer zum Zermahlen besitzen, lassen sich die Kerne auch mit einem großen Messer klein hacken. Die grüne Lebensmittelfarbe können Sie optional hinzugeben, um die Farbe des Teigs zu verstärken, sie ist aber kein Muss.
Nachdem Sie den Biskuitteig gebacken haben, geht es ans Aufteilen in einzelne Tortenböden. Nehmen Sie hierfür am besten ein großes Messer mit Wellenschliff oder ein spezielles Tortenmesser, damit die Tortenböden gleichmäßig werden und nicht brechen. Nun können Sie mit den Teigböden, dem Erdbeergelee und der Ricotta-Creme die Torte schichten.
Pistazientorte mit Erdbeeren – das Warten lohnt sich!
Lassen Sie sich nicht davon abschrecken, dass die Zubereitung und Fertigstellung unseres Ricotta-Pistazien-Kuchens etwas länger dauert. Ein Großteil der eingeplanten Zeit verbringt die Torte im Kühlschrank, damit sie eine optimale Konsistenz erreicht. Auch die Sahne-Schoko-Creme sollten Sie vor der Weiterverarbeitung für längere Zeit kaltstellen. Den Ricotta fügen Sie erst zum Schluss hinzu, denn er gibt der Creme die nötige Festigkeit.
Weitere Dessert-Ideen mit Pistazien
Was Sie außerdem mit den grünen Kernen zubereiten können, haben wir Ihnen in unseren Pistazien-Rezepten zusammengestellt. Probieren Sie auch unser Pistazien-Tiramisu. Hier verfeinern wir die Mascarpone-Creme des Dessert-Klassikers mit den grünen Schalenfrüchten und geben sie auch als Topping oben auf die Creme. Etwas anderes Weihnachtsgebäck, das nicht minder festlich aussieht als Vanillekipferl & Co., backen Sie mit unseren Pistaziensternen. Diese können Sie zusätzlich lecker füllen – etwa, wenn Sie eine Pistaziencreme selber machen und dafür nutzen.