YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Panzerotti mit Tomate Mozzarella'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Panzerotti

Italienische Teigtaschen sind nicht auf sprudelndes Wasser und Kochtöpfe angewiesen. Panzerotti frittieren Sie – und unser Rezept stellt sicher, dass auch alles funktioniert. Am Ende erhalten Sie unglaublich leckere, knusprige, gleichzeitig luftige Teigtaschen mit Tomate-Mozzarella-Füllung.

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
1 h 45 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
674 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.

Zutaten

Portionen

4

Für den Teig:

20 g
Hefe, frisch
2 TL
Zucker
500 g
Pizzamehl Tipo 00
1 TL
Salz
2 EL
Olivenöl, kalt gepresst

Für die Füllung:

250 g
Mozzarella
20 g
Tomaten, getrocknet
165 ml
Tomaten, passiert
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
2 TL
Oregano

Außerdem:

750 ml
Pflanzenöl, zum Frittieren

Zubereitung

  1. Für den Teig die Hefe zerbröseln und zusammen mit dem Zucker in 300 ml lauwarmem Wasser auflösen. Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Hefewasser und Olivenöl zugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Abgedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

  2. Mozzarella abgießen, abtropfen lassen und in feine Würfel schneiden. Getrocknete Tomaten klein schneiden, mit Mozzarella und passierten Tomaten vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.

  3. Teig in 16 Portionen teilen und einzeln auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm dick ausrollen. Auf eine Teighälfte 1-2 EL der Tomaten-Mozzarella-Mischung geben. Die freie Teigfläche leicht mit Wasser bepinseln und umschlagen. Die Enden mit den Zinken einer Gabel aneinanderdrücken, damit die Füllung gut vom Teig umschlossen wird.

  4. Öl in einem großen Topf auf 180 Grad erhitzen. Panzerotti mithilfe einer Schaumkelle in das heiße Öl gleiten lassen und 4-6 Minuten goldbraun frittieren. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.822 kj (34 %)
Kalorien 674 kcal (34 %)
Kohlenhydrate 101 g
Fett 20 g
Eiweiß 25 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Panzerotti-Rezept: italienische Teigtaschen frittieren

Verwechseln Sie unsere Panzerotti nicht mit einer Calzone. Beide besitzen ein knuspriges Äußeres, beide kennen unterschiedlichste Füllungen. Im Gegensatz zu einer Calzone, die im Ofen gebacken wird, frittieren Sie Panzerotti in heißem Öl, zudem sind die leckeren Teigtaschen wesentlich kleiner.

Basis für die italienische Spezialität ist immer ein Hefeteig, für den Sie am besten das Pizzamehl Tipo 00 verwenden. Das kommt übrigens auch bei unserem Panuozzo Napoletano zum Einsatz. Es bringt neben einem feinen Ausmahlgrad einen hohen Anteil Gluten mit, was der Elastizität Ihres Panzerotti-Teigs entgegenkommt. Alternativ funktioniert auch Mehl der Type 405, wenngleich der Klebereiweißgehalt dabei etwas niedriger ausfällt. Die Füllung unserer Panzerotti gestalten Sie minimalistisch: Mozzarella, Tomaten, Pfeffer, Salz, Oregano. Diese Gewinnerkombination ist auch das Geschmacksgeheimnis unserer leckeren Pizzataschen.

Original italienische Panzerotti – woher stammen sie genau?

Ihren Ursprung haben Panzerotti in Mittel- bzw. Süditalien, in den Regionen Kampanien rund um Neapel sowie Apulien. Charakteristisch sind dabei im Grunde vor allem Teig und Wandelbarkeit. Denn die eine originale Panzerotti-Füllung gibt es nicht. Nicht einmal auf ausschließlich herzhafte Zutaten sind Sie beschränkt. So finden Sie sogar Panzerotti mit Marmeladenfüllung. Neapel genießt wiederum gern einen Mix aus Ricotta, Schinken, Petersilie, Zimt und Eigelb. Werden Sie also ruhig ein wenig kreativ, wenn Sie unser Panzerotti-Rezept ausprobieren. Anleihen an unserer süßen Calzone vom Grill sind ebenfalls möglich. Steht Ihnen der Sinn nach italienischen Teigtaschen aus dem Kochtopf, empfehlen wir unsere Ravioli in Salbeibutter. Auch die bereiten Sie, wie übrigens unsere libanesisch inspirierten Sfiha, vom Teig bis zur Füllung komplett selbst zu.

Ähnliche Rezepte