Panini mit Pesto

Panini mit Pesto

Sandwich-Rezepte sind ideal, um schnell den Hunger zu stillen. Probieren Sie die italienische Variante Panini: Noch warm aus dem Ofen schmecken die kleinen Brote einfach köstlich. Unser Rezept begeistert mit einer Füllung aus Pesto, Mozzarella und Serrano-Schinken.

Zutaten

Portionen

4

500 g
Weizenmehl, Type 405
20 g
Hefe, frisch
1 TL
Salz
2 TL
Zucker
6 TL
Olivenöl
5 EL
Pesto Verde
1
Tomate
200 g
Mozzarella
120 g
Serrano-Schinken

Zubereitung

  1. Für die Paninis das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Hefe, 300 ml Wasser, das Salz, den Zucker und das Olivenöl miteinander verquirlen, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Das Hefe-Wasser-Gemisch unter das Mehl kneten und abgedeckt an einem warmen Ort für 60 Minuten gehen lassen.

  2. Den Teig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben, erneut durchkneten und zu 4-6 flachen Brötchen formen. Die Brötchen auf ein leicht mit Mehl bestäubtes Backblech geben und weitere 10 Minuten aufgehen lassen.

  3. Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Schälchen aus Metall mit Wasser befüllen und dieses auf den Backofenboden stellen. Die Brötchen auf mittlerer Schiene für 10-15 Minuten goldbraun backen.

  4. Die Panini Brötchen auskühlen lassen. Mit einem scharfen Messer längs eine Tasche einschneiden und diese mit Pesto Verde, geschnittenen Tomatenscheiben, geschnittenen Mozzarellascheiben und Serrano-Schinken füllen.

  5. Das Paninis in einer Grillpfanne oder auf einem Kontaktgrill von beiden Seiten für 6 Minuten grillen, bis der Mozzarella leicht geschmolzen und ein schönes Grillmuster entstanden ist.

  6. Mit Basilikum garnieren und warm servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 3.559 kj (42 %)
Kalorien 850 kcal (42 %)
Kohlenhydrate 95 g
Fett 38 g
Eiweiß 30 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Panini-Rezept: knuspriges Sandwich

Ob im Büro oder auf Wanderungen, belegte Brötchen und Sandwiches sind ideal, um den Hunger schnell zu stillen. Sie lassen sich gut vorbereiten, transportieren und ohne Kleckerei essen. Klassiker wie das Club-Sandwich werden auch gerne als Fingerfood gereicht. Italienische Panini bereichern das Spektrum um eine warme belegte Brotspezialität: Sie werden auf dem Grill oder ähnlich wie Pizzabrötchen im Ofen knusprig geröstet. Das unterscheidet sie von den kalten italienischen Sandwiches, den Tramezzini. Diese werden außerdem mit Toastbrot zubereitet, während für Panini flache Brötchen oder Brot verwendet werden. Einen Rezeptvorschlag für die kalte Toastversion mit Mozzarella und Tomate präsentieren wir Ihnen mit unserem [Rezept für Tramezzini mit Pesto](Club-Sandwich Tricolore "Tramezzini mit Pesto EDEKA"). Bevorzugen Sie es so richtig knusprig, sind beidseitig geröstete Panini erste Wahl. Am besten eignet sich dafür ein Kontaktgrill bzw. Panini Maker. Ein solches Gerät erlaubt eine fettarme Zubereitung von Brot, Gemüse oder Fleisch. Mehr darüber verraten wir Ihnen auf unserer Themenseite Kontaktgrill-Rezepte.

Brot und Füllungen für das Panini-Rezept

Das Brot für das leckere Sandwich können Sie fertig kaufen oder selbst backen, ebenso übrigens wie für unser Focaccia Sandwich. Der Teig besteht entweder komplett aus Weizenmehl Type 405 wie bei unserem Panini-Rezept oder aus einer Mischung von Weizen- bzw. Maismehl mit Hartweizengrieß. Grundsätzlich können Sie aber auch andere Teige für Ihre Panini verwenden. Anregungen finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Brötchen selber backen. Sollen die Sandwiches nach dem Belegen in den Panini Maker bzw. Kontaktgrill wandern, sollten Sie darauf achten, eher flache, längliche Brote zu formen. So entsteht genügend Oberfläche, um mit der beidseitigen Grillfäche die typische Streifenstruktur auf die Panini zu bringen.

Der Belag: von pizzaähnlich bis vegetarisch

Beim Füllen der Panini können Sie praktisch alles verwenden, was schmeckt. Hähnchen, Tomaten, Schinken, Thunfisch, Mozzarella, gekochte Eier, Salat, Käse, Paprika, Grillgemüse, Salami ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Kräuter, Gewürze und eventuell etwas Remoulade oder Pesto nicht vergessen und ab geht es in den Ofen oder Grill. Eine sehr einfache Möglichkeit ist die Zubereitung nach Art von Pizzabrötchen mit einer Tomatensoße als Füllung. Für ein vegetarisches Panini empfehlen wir unser Rezept für ein Sandwich mit Gemüsecreme. Und falls Sie ein Pesto ohne Tierprodukte zubereiten möchten, bietet sich unser Rezept für veganes Pesto an.

Ähnliche Rezepte

  • Ähnlich einem süßen Hefezopf oder Hefekuchen: Babka ist ein Rezept aus Mittel- oder Osteuropa – super lecker finden wir!
    Mit Video

    Babka

    • Zubereitungsdauer
      2 h 15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Süßer Dessert-Flammkuchen

    Süßer Dessert-Flammkuchen

    • Zubereitungsdauer
      75 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Das Rezept für eine klassische Eierschecke kommt aus Sachsen, genauer gesagt aus Dresden, und besteht aus 3 leckeren Schichten – los geht’s!

    Eierschecke

    • Zubereitungsdauer
      2 h 10 min.
    • Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Versüßen Sie sich mit dieser fruchtigen Erfrischung den Sommer! Unser Rezept für eine saftige Chia-Kirschtorte kommt dabei ganz ohne Milchprodukte aus und ist auch für Veganer geeignet.

    Chia-Kirsch-Torte

    • Zubereitungsdauer
      35 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Ob als Nachtisch oder als Alternative zu Kuchen: Kirschmichel ist eine köstliche Süßspeise der deutschen Küche und ganz einfach selbergemacht.

    Kirschmichel

    • Zubereitungsdauer
      60 min.
    • Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • New York Rolls

    New York Rolls

    • Zubereitungsdauer
      1 h 30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegetarisch