Oyakodon

Oyakodon

Bei Oyakodon handelt es um ein leckeres Gericht aus der japanischen Küche. Diesmal mischen Sie als Basis – auch für unser Rezept – Huhn, Ei und Frühlingszwiebeln. Dazu kommen unter anderem Soja, Reisessig sowie eine japanische Algenbrühe. Mehr Aromenvielfalt geht kaum!

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
40 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
642 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 2.

Zutaten

Portionen

4

400 g
Sushi-Reis
1 TL
Salz
2 EL
Reisessig
1
Zwiebel
3
Frühlingszwiebeln
400 g
Hähnchenbrustfilets
4
Eier
1 Prise
Pfeffer
2 EL
Sesamöl
2 EL
Dashi-Brühe
3 EL
Sojasauce, hell
1 EL
Sake
1 EL
Mirin (süßer Reiswein)

Zubereitung

  1. Sushireis in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen, bis ausschließlich klares Wasser durchläuft. Reis, 500 ml Wasser und Salz in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen. Anschließend die Hitze auf kleinste Stufe stellen und den Reis bei geschlossenem Deckel quellen lassen. Gelegentlich umrühren. Nach dem Quellen mit Reisessig würzen.

  2. Inzwischen die Zwiebel pellen und in feine Ringe schneiden. Frühlingszwiebeln waschen, Enden abschneiden und in Röllchen schneiden. Hähnchenbrustfilet trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Eier in einer Schüssel verquirlen und mit Pfeffer würzen.

  3. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebel hineingeben und anschwitzen. Mit Dashi, Sojasoße, Sake und Mirin würzen. Hähnchen zugeben und von allen Seiten goldbraun braten. Frühlingszwiebeln und Eimasse zugeben und 6-8 Minuten stocken lassen.

  4. Oyakodon mit dem Reis in einer Schüssel anrichten und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.688 kj (32 %)
Kalorien 642 kcal (32 %)
Kohlenhydrate 84 g
Fett 19 g
Eiweiß 35 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Oyakodon-Bowl mit Sake und Soja

Ein wenig führt der Name in die Irre: Denn übersetzt bedeutet "Oyakodon" oder "Oyakodonburi", so der vollständige Name, "Eltern-Kind-Schüssel". Donburi ist dabei der Oberbegriff für Reisschüsselgerichte. Als traditionelle Grundzutat, die auch in unserem Rezept nicht fehlen darf, nutzt die japanische Küche dennoch Sake sowie Mirin, die süße Reiswein-Variante. Der Name entstammt lediglich der Tatsache, dass Sie für Oyakodon alles, gerade Huhn und Ei, in einer Pfanne braten. Am Ende servieren Sie das Gericht in einer Schüssel. Für unser Oyakodon-Rezept richten Sie den Reis zunächst in der Bowl an und geben danach die aromatische Soße darüber. Eine entscheidende Zutat ist dabei Dashi, eine Brühe aus Seetang und Bonito-Flocken. Haben Sie kein Dashi gefunden, können Sie es durch Gemüsebrühe ersetzen.

Oyakodon: japanische Tradition mit vielen Gesichtern

Oyakodon wird in Japan traditionell mit Vorliebe in Sobarestaurants serviert. Konstant bleibt dabei nur die Basis aus Reis, Huhn und Frühlingszwiebeln. Die anderen Zutaten können variieren, je nachdem, in welcher Region das Gericht gekocht wird und welche Lebensmittel gerade Saison haben. Zudem gibt es Varianten wie Tanindon, für das Sie statt Huhn Rind verwenden. Das hat das Rezept wiederum mit unserem Shabu Shabu sowie einem Sukiyaki gemeinsam, dessen Soße wie einer Oyakodon-Bowl Mirin, Sake, Sojasoße und Dashi enthält. Dazu kommen Tofu sowie Udon Nudeln. Möchten Sie weitere Rezepte aus anderen Teilen des Kontinents kennenlernen, Kimchi zubereiten oder einen Thai-Nudelsalat mit Garnelen anrichten, stöbern Sie am besten durch unsere asiatischen Rezepte.

Ähnliche Rezepte