YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Melonenkuchen'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Melonenkuchen

Mit unserem raffinierten Rezept backen Sie einen leichten Sommerkuchen mit Mascarpone-Joghurtcreme und vier Sorten Melone: Wasser-, Sugarbabygold-, Gwanipa- und Snowballmelone! Selbstverständlich können Sie jede Sorte von Zuckermelonen verwenden. Nachbacken und genießen!

Zubereitungszeit
60 min.
Gesamtzeit
7 h 30 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
447 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.

Zutaten

Portionen

12

Für den Biskuitboden:

6
Eier
1 Prise
Salz
180 g
Rohrohrzucker
2 EL
Honig
100 g
Weizenmehl, Type 550
80 g
Speisestärke
1 TL
Backpulver

Für die Mascarponecreme:

500 g
Mascarpone
300 g
Joghurt
1
Limette, unbehandelt
4 g
Agar-Agar
100 g
Zucker
1 Päckchen
Vanillezucker
200 g
Schlagsahne

Für den Belag:

150 g
Wassermelonen
150 g
Sugarbaby-Melonen
150 g
Gwanipa-Melonen
150 g
Snowball-Melonen
2 Stiele
Minze

Zubereitung

  1. Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 180 Grad) vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.

  2. Für den Biskuitboden Eier trennen. Eiweiß und Salz zu Eischnee steif schlagen. Eigelb, Zucker und Honig dickcremig rühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und auf die Eigelbmasse sieben, kurz unterrühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben. Biskuitteig in die vorbereitete Springform geben und im heißen Ofen auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen: Hierfür mit einem Holzspieß kurz in die Mitte des Teiges stechen. Befinden sich noch Teigreste am Holzspieß, weitere 2 Minuten backen. Biskuitteig aus dem Ofen nehmen, in der Form auskühlen lassen.

  3. Für die Mascarponecreme Mascarpone, Joghurt, Limettenschale und die Hälfte des Limettensafts glattrühren. Agar-Agar mit 50 ml Wasser unter Rühren aufkochen, 2 Minuten köcheln, vom Herd nehmen, kurz abkühlen lassen, zusammen mit Zucker und Vanillezucker unter die Mascarponecreme rühren. Sahne steif schlagen und unterheben.

  4. Biskuitboden aus der Form lösen und in zwei Böden teilen. Um den unteren Boden den gesäuberten Rand der Backform legen. Ca. ⅔ der Creme darauf verteilen. Mit dem zweiten Boden belegen, Rest der Creme darauf verteilen und glattstreichen. Kuchen für 6-8 Stunden kaltstellen.

  5. Eine kleine, längliche Kuchenpalette oder ein Messer kurz in kochend-heißes Wasser tauchen, Kuchen damit vom Rand der Backform lösen. Aus dem Melonenfruchtfleisch vorhandene Kerne entfernen. Mit unterschiedlich großen Ausstechern Kugeln herauslösen und auf dem Kuchen verteilen.

  6. Minze waschen, trocken tupfen, Blättchen abzupfen und eventuell in Streifen schneiden. Kuchen damit verzieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.872 kj (22 %)
Kalorien 447 kcal (22 %)
Kohlenhydrate 46 g
Fett 26 g
Eiweiß 8 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Melonenkuchen aus vier Sorten Melone

Melonen gehören wie Zucchini und Kürbisse zu den Kürbisgewächsen und sind damit ein Gemüse, obwohl sie hierzulande eher als Obst verspeist werden. Doch Melonen können viel mehr sein als zuckersüßer Snack oder erfrischendes Dessert. Die Früchte harmonieren nämlich auch hervorragend zu herzhaften Zutaten: Servieren Sie doch mal einen Wassermelonensalat mit Minze und Feta oder den mediterranen Klassiker Honigmelone mit Schinken am Spieß.

Neben der Wassermelone finden Sie im Obstsortiment meist auch Zuckermelonen wie die Honigmelone, die Cantaloupe-Melone oder die Galiamelone. Für unser feines Sommerkuchen-Rezept benötigen Sie hingegen neben Wassermelonen auch drei Sorten Zuckermelonen, darunter zwei seltene Sorten: die weiße Snowball-Melone, die ursprünglich aus Japan stammt, sowie die Gwanipa-Melone, eine neue Züchtung mit leichter Zitrusnote. Selbstverständlich können Sie auch andere Sorten Zuckermelonen verwenden

So bereiten Sie die Melone vor

Melonen sollten möglichst frisch verzehrt werden, denn dann schmecken sie besonders gut. Lagern Sie die Melonen daher nur kurz, am besten im Kühlschrank. Bevor Sie das Fruchtfleisch zu Kugeln formen, müssen Sie die Kerne entfernen: Die sitzen bei der Snowball- und der Gwanipa-Melone in der Mitte und lassen sich nach dem Halbieren mit einem Löffel herausschaben.

Bei der Wassermelone ist das ebenfalls ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht: Schneiden Sie die Schale an beiden Enden ab und halbieren Sie die Wassermelone dann. Stellen Sie eine Hälfte aufrecht hin und schneiden Sie diese wie einen Kuchen in kleine dreieckige Stücke. Die einzelnen Dreiecke lassen sich dann herausnehmen und die Kerne einfach mit einem Löffeln herauskratzen.

Melonenkuchen backen – was kann ich statt Mascarpone nehmen?

Der milde italienische Frischkäse Mascarpone ist berühmt für seinen hohen Fettgehalt. Möchten Sie den schnellen Melonenkuchen etwas kalorienarmer zubereiten, können Sie statt Mascarpone auch Magerquark oder ein Mix aus Quark und Joghurt verwenden. Als vegane Alternative für den Wassermelonen-Kuchen eignen sich fertige vegane Mascarponecreme oder eine Mischung aus veganem Joghurt und Quark. Mehr leckere Melonenrezepte wie die Wassermelonen-Torte finden Sie in unserer Rezeptewelt.

Ähnliche Rezepte