Malakofftorte

Malakofftorte

Bei diesem Rezept gilt: Das Backen entfällt – denn unserer Malakofftorte genügt der Kühlschrank völlig. Dort erkaltet die Mischung aus leckerer Creme und der in Rum getunkten Mischung aus Löffelbiskuit und Sahne zu einer echten Traditionsgebäck. Genuss vorprogrammiert!

Zubereitungszeit
50 min.
Gesamtzeit
3 h 50 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
413 kcal
Bewertung
3.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 2.

Zutaten

Portionen

12

Für den Boden:

4 cl
Rum
100 g
Zucker
250 ml
Milch
300 g
Löffelbiskuits

Für die Creme:

500 ml
Sahne
2 Päckchen
Sahnesteif
2 Päckchen
Vanillezucker
70 g
Zucker

Für die Deko:

100 g
Mandelblätter
75 g
Kuvertüre, zartbitter
100 g
Löffelbiskuits

Zubereitung

  1. Tortenring auf eine Tortenplatte stellen und mit Tortenfolie auskleiden. Rum, Zucker und Milch verrühren. Die Hälfte der Löffelbiskuits darin eintunken und den Boden der Tortenplatte damit auslegen.

  2. Für die Creme die Sahne mit den Schneebesen eines Handrührgerätes steif schlagen. Dabei Sahnesteif, Vanillezucker und Zucker nach und nach zugeben und unterschlagen.

  3. Etwa ein Viertel der Schlagcreme auf die Löffelbiskuits auftragen. Für die nächste Schicht erneut Löffelbiskuits in der Rum-Milch-Mischung tränken und gleichmäßig auf der Schlagcreme verteilen. Ein weiteres Viertel Schlagcreme auftragen und mit getränkten Löffelbiskuits belegen. Wieder mit einem Viertel Schlagcreme bestreichen und für 3-4 Stunden im Kühlschrank kaltstellen. Die restliche Schlagcreme ebenfalls kaltstellen.

  4. Für die Dekoration die Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten. Kuvertüre über dem heißen Wasserbad schmelzen. Löffelbiskuits, halbieren und zu etwa ein Drittel in die Schokolade eintauchen und auf Backpapier aushärten lassen.

  5. Tortenring mit einem Messer vorsichtig von der Torte lösen und den Rand mit Schlagcreme einstreichen. Mit gerösteten Mandelblättchen auskleiden. Die restliche Schlagcreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Tupfer auf der Torte platzieren. Die mit Schokolade überzogenen Löffelbiskuits auf der Torte verteilen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.729 kj (21 %)
Kalorien 413 kcal (21 %)
Kohlenhydrate 46 g
Fett 21 g
Eiweiß 8 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Woher hat die Malakofftorte ihren Namen?

Woher das Gebäck schlussendlich seinen Namen hat, ist bisher nicht hinreichend geklärt. Eine Erklärung bringt die Erstürmung des Fort Malakow durch die Franzosen ins Spiel. Um diese standesgemäß zu feiern, soll wenig später eine Torte in der Form des Forts serviert worden sein: die Malakofftorte. Deutlich klarer als die Herkunft des Namens ist dagegen die traditionelle Zusammensetzung. Nicht nur in Österreich, wo das Rezept weit verbreitet ist, gibt es Malakofftorte mit Löffelbiskuit. Ebenfalls Teil einer original österreichischen Malakofftorte ist eine rumhaltige, puddingartige Crème. Ursprünglich handelte es sich um eine Buttercreme, heute entsteht sie meist auf Quarkbasis. Für unser Rezept rühren Sie für die Süßspeise mit Löffelbiskuit aus Sahne, Sahnesteif sowie Vanillezucker eine eigene Crème an. Für den Boden mischen Sie Milch, Löffelbiskuit, Zucker und Rum. Eine alkoholhaltige Verwandte bereiten Sie mithilfe der Anleitung für unsere Tiramisutorte zu.

Süßspeise mit Löffelbiskuit – Malakofftorte, Deko & Lagerung

Die Dekoration dient als finaler Schliff jeder Torte. Optisch ansprechend soll sie sein – und dem Gesamtkunstwerk am besten eine zusätzliche Geschmacksdimension, vielleicht auch nur etwas Raffiniertes verleihen. Für unsere Malakofftorte nutzen Sie daher Mandelsplitter, zudem Kuvertüre, mit der Sie die Spitzen des Löffelbiskuits verzieren. Das ist lecker und optisch anspruchsvoll zugleich. Da Sie bei unserem Rezept ohne Backen auskommen, aber frische Milchprodukte verwenden, sollten Sie unsere Malakofftorte nicht länger als 24 Stunden im Voraus zubereiten. Der Grund: Grundsätzlich halten sich Torten im Kühlschrank rund zwei Tage. Schneller Genuss ist also empfohlen – und angesichts der leckeren Kombination auch ziemlich wahrscheinlich.

Tipp: Entdecken Sie auch unsere anderen Torten-Rezepte wie das für die dekorative Torta Mimosa und unsere inspirierenden Ideen für Kuchen mit Keksboden.

Ähnliche Rezepte