Hohe italienische Konditorkunst – dafür steht die Torta Mimosa. Mit unserem Rezept und etwas Muße gelingt Ihnen das süße Meisterwerk auch zu Hause. Wir erklären, wo das besondere Rezept herkommt und wie Sie die Torte zubereiten.
Zubereitungszeit
60 min.
Gesamtzeit
1 h 50 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
378 kcal
Ernährungsform
Vegetarisch
Zutaten
Portionen
Mengenangaben beziehen sich auf
12
Portion(en).
12
7
Eier
1
Zitrone, unbehandelt
150
g
Zucker
50
g
Butter
1
Prise
Salz
180
g
Weizenmehl, Type 405
70
g
Speisestärke
1
Päckchen
Backpulver
2,5
Tropfen
Lebensmittelfarben, gelb
1
Vanilleschote
450
ml
Milch
150
ml
Sahne
5
Eigelbe
150
g
Zucker
60
g
Weizenmehl, Type 405
3
cl
Limoncello
1
Stiel
Minze
2
EL
Puderzucker
Zubereitung
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen. Eine Springform (22 cm Durchmesser) mit Backpapier auskleiden.
Für den Biskuitteig die Eier trennen. Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Das Eigelb mit etwa 2/3 des Zuckers mit dem Handrührgerät (Schneebesen) schaumig rühren. Butter, Salz und 2/3 vom Zitronenabrieb unterrühren. Das Eiweiß mit dem restlichen Zucker unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes (Schneebesen) steif schlagen. Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse ziehen.
Mehl, Speisestärke und Backpulver in eine Schüssel sieben und vermischen. Portionsweise unter den Teig ziehen und diesen mit gelber Lebensmittelfarbe einfärben.
Den Teig in die vorbereitete Springform geben und für 45-50 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Creme vorbereiten. Hierfür die Vanilleschote aufschneiden und das Mark auskratzen. Milch, Sahne, Vanillemark und den restlichen Zitronenabrieb in einen Topf geben und unter Rühren langsam aufkochen. Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Mehl in einem separaten Topf glatt rühren.
Die Sahne-Milch-Mischung durch ein Sieb in den Topf gießen und unter Rühren für 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen, bis die Masse eine zähflüssige Konsistenz erhält. Von der Herdplatte ziehen und abkühlen lassen.
Den abgekühlten Biskuitteig waagerecht halbieren und beide Hälften mit Limoncello beträufeln. Dann aus dem unteren Boden kreisrund die Krume aushöhlen. Dabei einen 2,5 cm breiten Rand aussparen und den Teigboden nicht durchlöchern. Den ausgehöhlten Teig in kleine Würfel schneiden. Den unteren Biskuitteig vollständig mit Creme bedecken. Den Teigdeckel aufsetzen und die Torte rundherum mit der restlichen Creme bestreichen.
Die Torte mit Biskuitwürfeln und frischen Minzblättern garnieren und mit Puderzucker besieben.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte
pro Portion
Energie
1.583 kj (19 %)
Kalorien
378 kcal (19 %)
Kohlenhydrate
49 g
Fett
14 g
Eiweiß
9 g
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Woher kommt die Torta Mimosa?
Nur wenige Torten haben so eine illustre Geschichte wie die italienische Torta Mimosa: Erfunden hat sie Adelmo Renzi, ein Koch und Restaurantbesitzer aus dem italienischen Rieti in der Nähe von Rom. Im Jahr 1962 nahm Renzi an einem Konditor-Wettbewerb in der Blumenstadt San Remo teil und präsentierte seine Original Torta Mimosa – und gewann!
Ihren Namen verdankt die Torte den kleinen Biskuitteig-Würfeln, die die Torte zieren und die an die gelben Blüten der zarten Mimose erinnern.
Wie macht man eine Torta Mimosa?
Die Torta di Mimosa ist eine klassische Schichttorte wie auch unsere Himmelstorte und unsere Haselnuss-Schokoladen-Torte. Die beiden Biskuitteigböden der Mimosa werden in diesem Rezept mit Limoncello beträufelt. Der italienische Zitronenlikör von der Amalfiküste verleiht der Torta Mimosa ein süß-fruchtiges Aroma. Alternativ können Sie auch sizilianischen Marsala-Likör, einen Kirsch-Likör oder – alkoholfrei – Ananassaft verwenden. Statt mit Vanillecreme wird die Torta Mimosa auch mit Sahne, Marmelade oder eingelegten Früchten zubereitet.
Torten-Klassiker aus Italien
Die Torta Mimosa gilt als italienischer Torten-Klassiker und wird wegen ihrer Verbindung zur Mimose besonders gerne am 8. März, dem Weltfrauentag, serviert. Dass Italien nicht nur Pasta und Pizza kann, beweisen aber auch raffinierte Torten-Rezepte wie die sizilianische Cassata, die neapolitanische Torta Caprese und die Crostata, die mit einem knusprigen Mürbeteig und fruchtiger Marmelade begeistert.
Sie haben jetzt Heißhunger auf süße Verführungen? Dann probieren Sie auch unsere Rezepte für Möhren-Haselnuss-Torte und Cappuccino-Torte aus.