Gulasch ist unglaublich vielseitig doch wir haben Lust auf den Klassiker: Eine klassische Gulaschsuppe die herrlich würzig schmeckt und von innen wärmt.

Klassische Gulaschsuppe

Eine würzige Gulaschsuppe weckt Geschmacksknospen – und Erinnerungen! Ob an Omas Mittagstisch, auf der Silvesterfeier oder beim Auftauen in der Skihütte, eine selbst gemachte Gulaschsuppe wärmt Herz und Magen. Probieren Sie unser Rezept des deftigen Suppenklassikers!

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
1 h 30 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
672 kcal
Bewertung
3.9 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 8.

Zutaten

Portionen

4

200 g
Kartoffeln, vorwiegend festkochend
100 g
Karotten
100 g
Schalotten
1 Zehe
Knoblauch
20 g
Steinpilze, getrocknet
100 g
Butter, weich
20 g
Weizenmehl, Type 405
800 g
Rindfleisch, aus der Oberschale
50 g
Paprikamark
10 g
Paprikapulver, edelsüß
300 ml
Rotwein, trocken
500 ml
Rinderfond
2 Zweige
Thymian
2
Lorbeerblätter
2 Msp.
Piment, gemahlen
2 Msp.
Nelken
Salz
Pfeffer
2 Zweige
Petersilie

Zubereitung

  1. Das Gemüse schälen und würfeln. Dabei Kartoffeln und Karotten in 1 cm x 1 cm große Würfel und Schalotten und Knoblauch in feine Würfel schneiden. Kartoffeln in eine Schale mit Wasser geben, sodass sie komplett bedeckt sind und nicht braun werden. Steinpilze in einer Schale mit etwas Wasser einweichen. Aus ¼ der Butter und der Hälfte vom Mehl eine Mehlbutter herstellen und zur Seite stellen.

  2. Einen großen Topf erhitzen und die restliche Butter in den Topf geben. Das Rindfleisch in 2 cm x 2 cm große Stücke schneiden und in der Butter anbraten. Wenn das Fleisch von allen Seiten angebraten ist, Schalotten, Knoblauch und Steinpilze mit dem Wasser dazugeben und mit anbraten.

  3. Sobald die Schalotten und der Knoblauch glasig sind, Paprikamark, Paprikapulver und das restliche Mehl dazugeben und mit anrösten. Alles etwas einkochen lassen. Sobald sich am Topfboden eine leichte Kruste gebildet hat, in mehreren Schritten mit Rotwein ablöschen. Mit Rinderfond aufgießen, Thymian, Lorbeer, Piment, Nelke, Salz und Pfeffer dazugeben und für 30 Minuten köcheln lassen.

  4. Nach 30 Minuten die Kartoffeln mit dem Wasser und die Karotten hinzugeben und nochmals für 20 Minuten köcheln lassen.

  5. Die Petersilie grob zupfen. Die Suppe ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit der Mehlbutter andicken. Alles nochmals aufkochen. Wenn die Suppe abgebunden ist, heiß servieren und mit Petersilie garnieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.814 kj (33 %)
Kalorien 672 kcal (33 %)
Kohlenhydrate 27 g
Fett 40 g
Eiweiß 47 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Klassische Gulaschsuppe: ein Rezept mit Erfolg

Gulasch ist ein ungarisches Nationalgericht und gehört längst zur europäischen Esskultur. Basiszutat für ein Gulasch ist in Würfel geschnittenes Fleisch. Das Gericht gibt es in vielen Varianten, so zum Beispiel mit Lamm, Hirsch oder Kalb. Hierzulande beliebt ist auch feines Rehgulasch. Für unsere klassische Gulaschsuppe nach ungarischem Original wird Rindfleisch verwendet, am besten aus der Schulter oder Wade. Dessen milder Geschmack bringt die Gewürze besonders gut zur Geltung. Das Rindfleisch wird mindestens für zwei Stunden geschmort, so gelingt es schön saftig und zart. Hierzu ein Tipp: Wenn Sie geschmortes Rindfleisch mögen, ist unser Rezept für klassischen Rinderschmorbraten bestimmt auch was für Sie!

Weitere Grundzutaten für eine klassische Gulaschsuppe sind Zwiebeln, Paprikamark, Kartoffeln und trockener Rotwein. Als Gewürze kommen unter anderem Lorbeer, Thymian und Paprikapulver zum Einsatz. Natürlich können Sie nach Belieben variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit Kümmel, gehackten Paprikaschoten oder einer Prise Chili – oder unserer fruchtigen Gulaschsuppe mit getrockneten Aprikosen und Kürbis?

Deftige Suppen: Passen auch als Partysnack

Als Klassiker der Suppenkultur ist Gulaschsuppe aus den Kochtöpfen nicht mehr wegzudenken. Vor allem in geselliger Runde schmeckt ein Teller Gulaschsuppe grandios – und das gerne auch mal in Partylaune zu später Stunde. Was gibt es Schöneres als ein deftiger Snack um Mitternacht? Dazu ein krosses Baguette, ein kühles Bier oder ein Glas kräftiger Rotwein – herrlich! Auch unsere pikante Mitternachtssuppe ist für diesen Anlass (aber nicht nur!) die perfekte Rezeptidee. Da kann die nächste Party kommen!

Weitere Rezepte, Zubereitungstipps sowie Wissenswertes rund um den ungarischen Suppenklassiker finden Sie unter Gulaschsuppenrezepte. Guten Appetit!

Ähnliche Rezepte