Feinste französische Macarons mit Kaffee-Füllung – innen zart und cremig, außen knusprig: Das klingt nicht nur unwiderstehlich, sondern ist es auch! Mit unserem Rezept backst du die kleinen Köstlichkeiten zu Hause nach.
Gemahlene Mandeln, Puderzucker, Espressopulver in eine Schüssel sieben und vermischen. Die Mischung nochmals durchsieben. Eiweiß mit den Schneebesen eines Handrührgerätes unter Zugabe von Salz aufschlagen. Den Zucker einrieseln lassen und weiter aufschlagen, bis die Creme glänzt und stabile Spitzen ausbildet. Die Mandelmischung in drei Portionen zugeben und unterheben, bis eine homogene Masse entsteht.
Die Masse halbieren, in eine Hälfte Backkakao unterheben. Beide Massen in Spritzbeutel füllen und kleine Macarontupfen auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche spritzen. 30 Minuten antrocknen lassen.
Backofen auf 150 Grad Umluft (170 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Macaronsschalen für 13-15 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Inzwischen die Füllung zubereiten. Kuvertüre klein hacken. Die Sahne in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Von der Herdplatte ziehen, Kuvertüre und Espressopulver hineingeben, verrühren und abkühlen lassen. Die Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren. Dann die Kuvertüre-Sahne-Mischung einrühren und die Creme nochmals gut aufschlagen. Dann in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen.
Die Macaronsschalen vorsichtig vom Backpapier lösen. Auf die Hälfte der Schalen die Espressocreme aufspritzen und den Deckel aufsetzen. Servieren.
Macarons können im Kühlschrank gelagert werden, sollten jedoch 15-20 Minuten vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur ruhen, damit die Creme locker wird.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte
pro Portion
Energie
1.021 kj (12 %)
Kalorien
244 kcal (12 %)
Kohlenhydrate
19 g
Fett
17 g
Eiweiß
4 g
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Was sind Macarons?
Macarons sind ein französisches Baisergebäck. Es besteht aus zwei kleinen, runden Hälften, die hauptsächlich aus Mandelmehl, Puderzucker und Eischnee gefertigt werden. Charakteristisch für das Gebäck ist die leicht knusprige Außenschale und die weiche Konsistenz im Inneren. Die äußeren Schalen werden durch eine cremige Füllung, zum Beispiel Ganache oder Buttercreme, zusammengehalten.Macarons-Rezepte sind besonders vielfältig, denn es gibt das Baisergebäck in vielen Farben und Geschmacksrichtungen. Von klassischen Varianten mit Schokolade und Vanille bis hin zu ausgefalleneren Füllungen mit Erdbeer-Pistazie – Macarons sind immer eine Sünde wert!
Kaffee-Macarons: Rezept mit Twist
Ob Kuchen, Plätzchen oder klassisches Tiramisu: Kaffee-Rezepte lassen nicht nur die Herzen von Espresso-Fans höher schlagen. Warum also nicht französische Macarons mit Kaffee-Füllung backen? Zugegeben: Damit das Baisergebäck gelingt, ist ein wenig Geduld erforderlich. Die Zubereitung perfekter Macarons hängt außerdem von drei Faktoren ab: Erstens musst du auf die exakte Konsistenz der Baiser-Mandelmasse achten. Wiege deshalb alle Zutaten genau ab. Zweitens ist das Antrocknen der aufgespritzten Baisertropfen wichtig. Lasse sie nach dem Aufspritzen auf Backpapier oder einer Backmatte mindestens 30 Minuten ruhen. Schließlich ist Vorsicht beim Umgang mit deinen Kaffee-Ganache-Macarons gefragt. Schon kleine Erschütterungen, etwa wenn du das Backblech unvorsichtig in den Ofen schiebst, können Risse im Teig verursachen und die Macarons beim Backen aufplatzen lassen. Aber warum können Macarons reißen? Lies gleich nach, woran das liegen könnte und wie du es vermeidest.
Wie kann man Macarons aufbewahren und wie lange?
Deine Macarons müssen richtig gelagert werden, damit sie die ideale Textur behalten. Optimal ist eine Lagerung im Kühlschrank: Die empfindlichen Ganache- oder Buttercreme-Füllungen vertragen langfristig keine Wärme. Gut verschlossen – am besten in einem luftdichten Behälter – halten sie im Kühlschrank zwischen drei und sieben Tagen. Als Faustregel gilt, dass sich Füllungen aus Früchten kürzer halten als Ganache oder Buttercreme.
Tipp: Macarons schmecken am besten bei Raumtemperatur. Nimm deine Macarons mit Kaffee-Füllung deshalb rund 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank. Achte zudem darauf, dass sie nie länger als ein oder zwei Stunden draußen stehen. Auch direkte Sonneneinstrahlung oder Hitze solltest du vermeiden – sie lässt deine Füllung schmelzen und die Schalen weich werden.
Möchtest du deine Macarons langfristig lagern, dann friere sie ein. Im Gefrierfach bleiben sie rund drei Monate haltbar. Lege sie dafür in einen luftdichten Gefrierbehälter oder in einen Gefrierbeutel. Damit dein Baisergebäck nicht aneinderklebt, legst du Backpapier zwischen die Schichten. Zum Auftauen gibst du deine Kaffee-Macarons über Nacht in den Kühlschrank. Denn beim Auftauen bei Zimmertemperatur würde sich Kondenswasser bilden, das dein Gebäck matschig werden lässt.