
Holunderpunsch
Ein Holunderpunsch ist genau das richtige Getränk für kühle Tage: Nach einem langen Spaziergang oder Sport im Freien wärmt er angenehm von innen und begleitet im Advent als Tee- oder Kaffeealternative das Plätzchenessen.
- Zubereitungszeit
- 25 min.
- Gesamtzeit
- 25 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 289 kcal
- Bewertung
- 3.5 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 4.
Zutaten
Portionen
4
- 200 ml
- Holunderbeerensaft
- 300 ml
- Birnensaft
- 300 ml
- Apfelsaft
- 1
- Zitrone, unbehandelt
- 1 Liter
- Weißwein, trocken
- 0,5
- Zimtstangen
Zubereitung
-
Die Schale von der Zitrone abreiben und anschließend den Saft auspressen.
-
Den Birnen-, Apfel- und Holundersaft vermengen. Zusammen mit Zitronenschale und -saft, Zimtstange und Wein in einen Topf geben und erhitzen, aber nicht kochen. 10 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb gießen und in Gläsern servieren. Ergibt 4 Flaschen à 0,5 Liter Inhalt.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.210 kj (14 %) |
Kalorien | 289 kcal (14 %) |
Kohlenhydrate | 22 g |
Fett | 1 g |
Eiweiß | 2 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Mit oder ohne Wein lecker: Holunderpunsch-Rezept
Der Holunderpunsch nach unserem Rezept ist in wenigen Minuten zubereitet und lässt sich vielfältig variieren. Genießen Sie das Heißgetränk statt mit Weißwein doch einmal mit einem würzigen Rotwein. Hier lohnt es sich, besonders aromatische Rebsorten auszuprobieren: Eine solch feine Würze zeichnet die Malbec-Traube aus. Als alkoholische Zutaten für das Holunderpunsch-Rezept eignen sich außerdem Prosecco, Gin und Rum. Lassen Sie Wein & Co. weg und mischen Sie den Holundersaft sowie Birnen- und Apfelsaft stattdessen mit Wasser, dürfen auch Kinder zugreifen. Möchten Sie die Basis für den Punsch selber machen, zeigen wir Ihnen hier, wie Sie Holunderbeeren entsaften. Wichtig für die Zubereitung des Holunderpunschs ist in jedem Fall, dass Sie die Mischung nur erhitzen und nicht kochen. Bei zu hohen Temperaturen verlieren die Säfte an Aroma und der Alkohol verkocht. Reichen Sie zu Ihrem Punsch Plätzchen oder Pralinen: In unserem Rezept für Punsch mit Pistazienkugeln sind Getränk und Süßigkeiten geschmacklich perfekt aufeinander abgestimmt.
Tipp: Sie mögen fruchtige Drinks frischer, etwa im Sommer? Dann suchen Sie sich einfach eines unserer Bowle-Rezepte aus!
Holunderpunsch und Co. als leckere Alternativen zum Glühwein
Als Basis für alkoholfreie Punschgetränke dienen neben Fruchtsäften vor allem auch Tees. Für unseren Kinderpunsch findet Früchtetee Verwendung, aber auch Kräutertee und Gewürztee eignen sich wunderbar. Experimentieren Sie hier ruhig ein wenig und kreieren Sie Ihre Lieblingsmischung. Als Aromageber bieten sich Glühweingewürz, Sirup, Ingwer, Orangen- oder Zitronenschale, Kardamom und Vanilleschote an. Um unser Holunderpunsch-Rezept geschmacklich abzurunden, sind neben Zimt auch frisch aufgeschnittene Orangenscheiben und ein paar Tropfen Honig ideal. Lassen Sie sich von unseren Punsch-Rezepten bei der Suche nach Ihren Favoriten inspirieren und probieren Sie auch einmal Mischungen mit Sirup aus. So lässt sich ein Holunderpunsch statt mit dem Saft der Beeren auch mit Holunderblütensirup zubereiten. Smoothies und Nektare sind als Alternative zu Säften einen Versuch wert.