
Herzoginkartoffeln
Das Auge isst mit! Und daher servieren wir heute Herzoginkartoffeln: Die können sich wirklich sehen lassen und sind als festliche Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten unschlagbar lecker. Folgen Sie einfach unserem Herzoginkartoffeln-Rezept – und kochen Sie los.
- Zubereitungszeit
- 25 min.
- Gesamtzeit
- 60 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 364 kcal
- Bewertung
- 5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.
Zutaten
Portionen
4
- 800 g
- Kartoffeln, mehlig
- 80 g
- Butter
- 4
- Eigelbe
- 1 TL
- Salz
- 1 Prise
- Muskatnuss, frisch gerieben
- 2 EL
- Milch
Zubereitung
-
Kartoffeln schälen, waschen und für ca. 20 Minuten in einem Topf mit kochendem Salzwasser gar kochen. Abgießen und kurz abdampfen lassen.
-
Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 170 Grad) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
-
Mit einem Kartoffelstampfer fein zerstampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Butter in Flocken, drei Eigelb, Salz und Muskatnuss zugeben und unterrühren. Die Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und zu Rosetten mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backblech spritzen.
-
Das übrige Eigelb mit Milch verquirlen und die Kartoffelrosetten damit bepinseln. Für 12-15 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.524 kj (18 %) |
Kalorien | 364 kcal (18 %) |
Kohlenhydrate | 34 g |
Fett | 22 g |
Eiweiß | 7 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Was sind Herzoginkartoffeln?
Bei Herzoginkartoffeln handelt es sich um dekorative Rosetten aus Kartoffelpüree. Diese werden mit einem Spritzbeutel geformt – und dann entweder in Butter goldbraun gebraten oder im Backofen gebacken. Das Rezept für Herzoginkartoffeln stammt aus der klassischen französischen Küche, die einmal mehr beweist, wie stilvoll Kartoffelbrei mit den richtigen Handgriffen verarbeitet werden kann. Pommes Duchesse, wie sie im Französischen heißen, lassen sich hervorragend als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten servieren. Kombinieren Sie die Kartoffelrosetten zum Beispiel zu einem köstlichen Filet Wellington, einem saftigen Roastbeef, einem Entenconfit oder zu feinem Fisch wie Lachs, Wolfsbarsch und Forelle. Die raffinierten Kartoffeln landen vor allem zu festlichen Anlässen auf dem Teller, da die Zubereitung selbst gemachter Herzoginkartoffeln etwas aufwendiger ist. Trotzdem sollten Sie die Mühe nicht scheuen, da frische Herzoginkartoffeln einfach besser schmecken als das konventionelle Tiefkühlprodukt.
Kann man Herzoginkartoffeln im Voraus vorbereiten?
Wer Gäste erwartet, kann die Herzoginkartoffeln vorbereiten: Kommt der Besuch zum Abendessen, bereiten Sie die Gourmetkartoffeln einfach morgens zu, stellen sie diese kalt und schieben Sie sie am Abend in den Ofen. Alternativ lassen sich die Herzoginkartoffeln einfrieren. Dabei können Sie sowohl den Teig, sprich das Kartoffelpüree, als auch die fertigen Rosetten einfrieren. Lassen Sie die Kartoffeln vor der Zubereitung auftauen, bestreichen Sie sie dann mit Eigelb und backen Sie im Anschluss im Ofen fertig. Bei der Menge gilt: Kalkulieren Sie pro Person zwei bis drei Herzoginkartoffeln als Beilage ein.
Kartoffeln – die beliebteste Beilage
Nicht nur die Deutschen lieben Kartoffeln: Aus der nahrhaften Knolle lassen sich wunderbare Beilagen und köstliche Hauptgerichte zaubern. Machen Sie leckere Knödel, raffinierte Rösti, aromatische Ofenkartoffeln, knusprige Macaire-Kartoffeln, deftige Puffer oder französisches Kartoffelgratin. Zum Grillen passen ein deftiger Kartoffelsalat, Pommes oder Ofenkartoffeln mit Quark. Und als Auflauf, Suppe oder Gnocchi werden die beliebten Erdäpfel zum Hauptgericht. Mehr Inspirationen für kreative Gerichte abseits der schnellen Salzkartoffel entdecken Sie in unserer Rezeptewelt. Wie wäre es zum Beispiel mit zerdrückten Kartoffeln, Smashed Potatoes?