
Germknödel
Hast du schon einmal überlegt, Germknödel selbst zu machen? Koche die leckere Mehlspeise, die so gern auf Skihütten in den Bergen serviert wird, mit unserem Germknödel-Rezept bei sich zu Hause – das ist einfacher, als du denkst!
-
- Zubereitungszeit
- 1 h 30 min.
-
- Gesamtzeit
- 1 h 30 min.
-
- Schwierigkeit
-
-
- Kalorien / Portion
- 1.047 kcal
-
- Bewertung
- Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 2.7 2.7 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 14.
-
- Ernährungsform
- Vegetarisch
Zutaten
Portionen
4
Für den Hefeteig:
- 300 g
- Weizenmehl, Type 550
- 15 g
- Hefe, frisch
- 100 ml
- Milch
- 40 g
- Butter
- 30 g
- Zucker
- 0,25 TL
- Salz
- 0,5 TL
- Zitronen, unbehandelt
- 1
- Ei
- 150 g
- Pflaumenmus
- 2 Stängel
- Minze
Für das Zwetschgenkompott:
- 500 g
- Zwetschgen
- 250 ml
- Rotwein, trocken
- 0,5 Stangen
- Zimt
- 2
- Gewürznelken
- 100 g
- Zucker
- 1 TL
- Speisestärke
Für die Garnitur:
- 100 g
- Butter
- 100 g
- Haselnüsse, gemahlen
- 1 EL
- Zucker
Zum Besieben:
- Puderzucker
Zubereitung
-
Zwetschgen waschen, abtropfen lassen, halbieren und entsteinen. In einem Topf Rotwein mit Zimtstange, Gewürznelken und Zucker aufkochen. Die Zwetschgen zufügen und einmal kurz aufkochen lassen. Speisestärke mit 3 EL (bei 4 Portionen) Wasser anrühren und das Kompott damit binden. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
-
Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Kuhle machen. Hefe, lauwarme Milch und Zucker glattrühren. Butter zerlassen. Milch-Hefe-Mischung, Salz, Zitronenschale, Ei und Butter in die Mehl-Kuhle geben und nach und nach Mehl in die Flüssigkeit untermischen bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
-
Den Teig aus der Schüssel nehmen und kurz kneten. In 8 gleichgroße Stücke teilen und zu Kugeln formen. Jede Kugel 1,5 cm dick ausrollen und je 1 gehäuften EL Pflaumenmus in die Mitte geben. Dein Teigränder zusammenführen und verschließen, damit ein Knödel entsteht.
-
Auf ein bemehltes Brett setzen, mit einem sauberen Tuch abdecken und nochmals gehen lassen, bis das Volumen sich fast verdoppelt hat.
-
In der Zwischenzeit, Butter in einer Pfanne schmelzen. Haselnüsse zugeben, leicht rösten und die Hitze sofort reduzieren. Zucker zugeben und auf niedrigster Stufe warmhalten.
-
Einen breiten Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Hitze reduzieren. Knödel in das Wasser geben und zugedeckt ca. 8 Minuten im leicht siedenden Wasser ziehen lassen. Knödel wenden und weitere 5 Minuten ziehen lassen. Aus dem Wasser nehmen und in die Pfanne mit den Haselnüssen geben.
-
Minze waschen, trockenschütteln und Blättchen von den Stielen abzupfen.
-
Knödel mit der Butter-Nuss-Mischung benetzen und auf dem Zwetschgen-Kompott anrichten. Mit der restlichen Nuss-Butter-Mischung beträufeln, mit Minze verzieren und mit Puderzucker bestäuben.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 4.381 kj (52 %) |
Kalorien | 1.047 kcal (52 %) |
Kohlenhydrate | 135 g |
Fett | 48 g |
Eiweiß | 17 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Germknödel-Rezept: die leckere Mehlspeise selbst zubereiten
Am Anfang steht der Hefeteig. Aus Zutaten wie Mehl, Milch und Zucker stellst du die Basis für die süßen Klöße her. Die Hefe, in Bayern und Österreich übrigens "Germ" genannt, sorgt dafür, dass der Teig schön aufgeht und am Ende luftig und leicht wird – etwa auch beim leckeren Ostergebäck Kärntner Reindling.
Das Besondere am Germknödel: Der Hefeknödel wird in der Mitte mit Pflaumenmus gefüllt – beim Essen eine leckere Überraschung! Dämpfst du die Teigkugeln über heißem Wasser oder bereitest du sie mit ein wenig Salz im heißen Wasser zu, werden die Knödel besonders saftig und weich. Backen musst du die Germknödel nicht. Mehr Rezepte mit Pflaumenmusfüllung gefällig? Dann probiere einmal unser Friesentorte-Rezept aus oder serviere die Knödel einfach mit unserem Pflaumenmus ohne Zucker.
Germknödel klassisch zubereiten oder köstlich variieren
Bei den traditionellen Germknödel-Rezepten aus Böhmen kommen statt Pflaumenmus Heidelbeeren in die Füllung; dort wird der Knödel am Ende zudem mit geriebenem Topfen (Quark) garniert. In der klassischen deutsch-österreichischen Variante wird dagegen eine Mischung aus Mohn und Zucker vor dem Servieren auf das leckere Hefegebäck gestreut. Germknödel werden übrigens immer warm serviert und schwimmen in zerlassener Butter oder in süßer Vanillesoße. – ähnlich wie die verwandten Rohrnudeln, die im Ofen gebacken werden. Auch Soßen und Kompotte aus Beeren bieten sich als Beilage zum Hefeknödel gut an. In unserem Germknödel-Rezept kommt beispielsweise fruchtiges Zwetschgenkompott zum Einsatz – das passt ebenfalls perfekt.
Tipp: Eine weitere bekannte deutsche Gebäck-Spezialität ist rheinische Grillagetorte, die du mit unserem Rezept jetzt zu Hause ganz einfach selbst backst! Tradition haben auch Karthäuser Klöße, ein Fastenrezept aus der Klosterküche.
Übrigens: Zahlreiche Tipps, wie du Frucht-Kompotte selber machst und wie sich Obst am besten einkochen lässt, erfährst du auf unseren Seiten zum Thema "Einmachen und Einkochen".